Theater
Master FH
Zürcher Fachhochschule ZFH > Zürcher Hochschule der Künste ZHdK
- Ausbildungsort
-
Zürich (ZH)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Theater, Tanz, Zirkus
- Studiengebiete
-
Tanz und Theater
- Swissdoc
-
7.825.14.0
Aktualisiert 15.05.2020
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Theater und Tanz sind künstlerische Ausdrucksformen, die an Fachhochschulen studiert werden können. Eine Ausbildung in diesem Bereich führt zu Berufen wie Schauspielerin, Theaterpädagoge, Dramaturgin oder Bühnentänzer. Mehr zur Studienrichtung Tanz und Theater.
Beschreibung des Angebots
Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt in der Regel 90-120 ECTS-Punkte. Dieser Master verlangt 120 ECTS-Punkte.
1) Vertiefung Bühnenbild
Die Studierenden entwickeln:
- künstlerische Kompetenz als Autoren/Autorinnen eigener Projekte und bei Bühnenbildentwürfen zu Inszenierungen und Choreografien;
- Kommunikationskompetenz innerhalb des künstlerischen Teams und gegenüber den technischen Mitarbeitenden.
Die Studienrenden werden befähigt, vorhandene Texte (Schauspiel), musikalische Vorgaben (Oper) und projektorientierte Vorlagen (Tanz/Performance) mit Raum- und Lichtkonzepten zu begegnen und in eigener Inszenierung oder im Regieteam umzusetzen.
2) Vertiefung Dramaturgie
Im Fokus dramaturgischer Arbeit stehen nicht nur Produktionsdramaturgien eines Theaters, das seine Stoffe und Stücke gegenwartsbezogen vermittelt, sondern auch das öffentliche Spiel mit den Diskursen und Narrationen einer Gesellschaft, die sich selbst als inszeniert und aufführungsbezogen versteht. Dramaturgie ist dabei mehr als nur Vermittlungsarbeit oder Arbeit an den Ökonomien der Aufmerksamkeit, sondern meint weiterhin die Ausbildung von konstruktiver Kritik und reflektierter Haltung im Feld ästhetischer Prozesse.
Das Studium ist in drei Bereiche unterteilt:
- Theater-, medien- und kulturwissenschaftliche Wissensvermittlung:
Das Studium ermöglicht neben der fachspezfisch theoretisch-wissenschaftlichen Wissensvermittlung auch die Ausbildung der für dramaturgische Handlungsfelder zentralen Auseinandersetzung mit anderen Referenz- und Bezugssystemen. - Kuration und Produktionsdramaturgie als künstlerische Vermittlungsarbeit:
Das Studium beinhaltet zwei Produktionsdramaturgien. Diese erfodern die Entwicklung und Durchführung der Rahmung der jeweiligen Produktion (Textarbeit, Bildprogramme, ev. zusätzliche Medien) sowie die Dokumentation des Probenverlaufs und die Reflektion des Prozessmanagements. - Projektentwicklung und künstlerisches Management:
In Übungen entwickeln die Studierenden Projekte und können ihr Wissen aus Projektmanagementkursen erproben und anwenden.
3) Vertiefung Regie
- Schwerpunkt: eigene Projektarbeiten
- Erprobung und Realisation von zukunftsweisenden Theaterformen
- Zeitgenössische Theorie, Medienkunst, technische Neuerungen
- Lehrveranstaltungen anhand des Prinzips creative learning (mittels themenzentrierten Plattformen)
- kollaboratives Erkunden und Überschreiten der Grenzen konventioneller Theaterarbeit
Die Studierenden lernen, sich selbstverantwortlich die spezifischen Kompetenzen anzueignen und diese in den begleiteten Projektarbeiten anzuwenden.
4) Vertiefung Schauspiel
Die Studierenden werden auf die sich stetig verändernde Theaterlandschaft vorbereitet, welche immer wieder veränderte Anforderungen an Künstler/-innen formuliert. Sie qualifizieren sich für die Entwicklung und Umsetzung eigener performativer Projekte.
- Im Studium werden Körper-, Bewegungs- und Kompositionspraktiken mit einem reflektierenden Zugang verbunden
- Theorie und Kulturmanagement sind weitere zentrale Inhalte der Lehrveranstaltungen
- Die künstlerisch-wissenschaftliche Auseinandersetzung erfolgt in Masterseminaren und Kolloquien, in denen insbesondere die Theorie, Reflexion und Ästhetik, aber auch die Politik und Ökonomie des Theaters der Gegenwart untersucht werden.
- Die künstlerische Praxis erfolgt in szenischen Projekten und praktischen Kursen für Fortgeschrittene und in der eigenständigen Arbeit an künstlerischen Projekten, bei denen die Studierenden individuell betreut werden.
5) Vertiefung Theaterpädagogik
Theaterpädagogen und Theaterpädagoginnen übernehmen Führungsverantwortung und Autorschaft für Projekte mit innovativer Vermittlungsorientierung. Sie initiieren und moderieren komplexe künstlerische und soziale Prozesse, welche implizites Wissen der Spielerinnen und Spieler zum Ausdruck bringen.
Im Masterstudium Theaterpädagogik wird theaterpädagogisches Handeln systematisch reflektiert und forschend weiterentwickelt.
Die Studierenden werden befähigt, Projektarbeiten in komplexen institutionellen Zusammenhängen zu realisieren und können Kooperationen zwischen unterschiedlichen Partnern und Partnerinnen inhaltlich formatieren, prozessual steuern und forschend begleiten.
Aufbau der Ausbildung
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
1) Module Vertiefung Bühnenbild
Modulgruppen:
- Vertiefen:
Qualifikationsmodul und Managementmodul;
obligatorische Kurse zur gewählten Hauptdisziplin;
Besuch von Kursen in anderen Sparten;
Vermittlung spartenspezifischer Theorie durch Kurse/Kolloquien;
Leistungsnachweis nach 3 Semestern durch eine Kolloquiumsprüfung. - Umsetzen:
Abschlussprojekt und Masterthesis;
interne und externe Projekte / Mitarbeit an Projekten von Mitstudierenden;
Spezialprojekte. - Erkunden:
obligatorische Campus-Woche, Campus-Modulwoche und Campus-Slots;
Plattform und Plattformkurse;
Praktika
Relevante Studienleistungen für den Abschluss: Masterthesis, individuelles Abschlussprojekt und Kolloquiumsprüfung. Die Arbeit an der Masterthesis erfolgt während der gesamten Studiendauer.
Alle Studierenden müssen für mind. 4 ECTS-Punkte Kurse an den anderen Hochschulen des Master-Campus-Theater-CH besuchen.
2) Module Vertiefung Dramaturgie
Modulgruppen:
- Vertiefen: fachspezifische Module und Managementmodul; obligatorische Kurse; Kurse/Kolloquien; Kolloquiumsprüfung nach 3 Semestern.
- Umsetzen: Abschlussprojekt und Masterthesis; interne und externe Projekte/Mitarbeit an Projekten von Mitstudierenden; Spezialprojekte.
- Erkunden: obligatorische Campus-Woche, Campus-Modulwoche und Campus-Slots; Plattform und Plattformkurse; Praktika.
Für den Abschluss relevante Studienleistungen:
- Masterthesis
- individuells Abschlussprojekt
- Kolloquiumsprüfung
3) Module Vertiefung Regie
Module:
- Zeitgenössische künstlerische Position
- Ästhetische Theorie
- Szenisches Projekt
- Technische Vertiefung (fachspezifische Module und Managementmodul, obligatorische und weitere Kurse, spezifische Theorie in vertiefenden Kursen/Kolloquien, Leistungsnachweis nach 3 Semestern durch Kolloquiumsprüfung)
- Eigenständige künstlerische Projekte (Freies Projekt, Forschungsprojekt, Abschlussprojekt und Masterthesis, Mitarbeit an Projekten von Mitstudierenden)
- Kollaborationen (Campus-Woche, Plattform und Plattform-Kurse, Praktika, Internationales Austauschprojekt)
Relevante Studienleistungen für den Abschluss:
- Masterthesis
- individuelles Abschlussprojekt
- Kolloquiumsprüfung
4) Module Vertiefung Schauspiel
Das Curriculum besteht aus disziplinären und interdisziplinären Pflichtmodulen, Wahlpflicht- und Wahlmodulen. Die Studierenden wählen ihren Studienverlauf frei, was eine Individualisierung und persönliche Schwerpunktbildung ermöglicht-
- Interdisziplinär:
Das Studienangebot umfasst auch die Praxisfelder Blühnenbild, Dramaturgie, Regie und Theaterpädagogik. Der modularisierte Lehrplan für das Studium besteht aus einem für diese Praxisfelder gemeinsamen Angebot des Master Theater und den spezifischen Modulen und Projekten des Praxisfelds Schauspiel. - Transdisziplinär:
Zur transdisziplinären Vertiefung können Lehrveranstaltungen auch in anderen Disziplinen der ZHdK, wie z. B. Fine Arts, Tanz, Film, Musik, Design und Art Education, besucht werden. - Master-Campus Schweiz:
Im Rahmen der Kooperation Master-Campus-Theater-CH werden übergreifende Kursbesuche an den folgenden Schweizer Theaterhochschulen ermöglicht und gefördert:
Hochschule der Künste Bern (HKB)
Haute école de théâtre de Suisse romande (HETSR), Manufacture Lausanne
Scuola Teatro Dimitri, teatro di movimento, Verscio (STD)
Es besteht die Möglichkeit für Praktika an externen Kulturinstitutionen.
5) Module Vertiefung Theaterpädagogik
Module:
- 1. Semester:
Praxisforschung 1;
Versuchsanordnung 1;
Gäste im Ring 1;
Dialog als Praxis 1;
Fach/Didaktik/Methode - 2. Semester:
Praxisforschung 2;
Versuchsanordnung 2;
Gäste im Ring 2;
Dialog als Praxis 2;
Fach/Didaktik/Methode - 3. Semester:
Praxisforschung 3;
Versuchsanordnung 3;
Dialog als Praxis 3;
Grenzverschiebungen 1 - 4. Semester:
Versuchsanordnung 4;
Masterprojekt-Arbeit;
Grenzverschiebungen 2
Zusätzliche Pflichtveranstaltungen:
- Einführung Master-Campus
- Qualifikationskurs
- Laborwoche
- Masterkolloquium
Optional können am Vormittag Trainingsangebote aus dem Bachelor Theater besucht werden.
Voraussetzungen
Zulassung
Vertiefung Bühnenbild
- Bachelor of Arts in Szenografie, Lichtdesign, Architektur/Innenarchitektur oder angrenzenden Fächern
- Äquivalente, nachgewiesene Qualifikation, die von der Zulassungskommission im Rahmen der Eignungsabklärung auf ihre Gleichwertigkeit hin überprüft wird
- Eine Aufnahme sur dossier ist möglich, wenn die erforderlichen Qualifikationen betreffend der Vorbildung nicht vorliegen, aber eine ausserordentliche künstlerische Begabung nachgewiesen werden kann.
Vertiefung Dramaturgie
- Bachelor of Arts im Theaterbereich
- Bachelorabschluss in einem kultur- , geistes- oder sozialwissenschaftlichen Fächern
- Bachelorabschluss von Kunsthochschulen bzw. kunst- und designbezogenen Fachhochschulen
- von Vorteil sind künstlerisch-praktische und/oder wissenschaftlich-vermittelnde Vorerfahrunge in Theatern, den Medien bzw. anderen Kulturinstitutionen
- positiver Entscheid über die fachliche und physische Eignungsabklärung
- Eine Aufnahme sur dossier ist möglich, wenn die erforderlichen Qualifikationen betreffend der Vorbildung nicht vorliegen, aber eine ausserordentliche künstlerische Begabung nachgewiesen werden kann.
Vertiefung Regie
- Bachelor of Arts in Regie oder angrenzenden Fächern oder
- nachgewiesene künstlerische Berufspraxis
- positiver Entscheid über fachliche Eignüngsprüfung
- Eine Aufnahme sur dossier ist möglich, wenn die erforderlichen Qualifikationen betreffend der Vorbildung nicht vorliegen, aber eine ausserordentliche künstlerische Begabung nachgewiesen werden kann.
Vertiefung Schauspiel
- Bachelor of Arts in Schauspiel, Tanz, Sprechkunst und weiteren künstlerisch-performativen Ausbildungen, oder
- nachgewiesene künstlerische Berufspraxis
- bestandene künstlerische Eignungsprüfung
- Eine Aufnahme sur dossier ist möglich, wenn die erforderlichen Qualifikationen betreffend der Vorbildung nicht vorliegen, aber eine ausserordentliche künstlerische Begabung nachgewiesen werden kann.
Vertiefung Theaterpädagogik
- Bachelor of Arts in Theaterpädagogik oder angrenzenden Fächern, oder
- nachgewiesene theaterpädagogische Berufspraxis
- positiver Entscheid über fachliche Eignungsabklärung
- Eine Aufnahme sur dossier ist möglich, wenn die erforderlichen Qualifikationen betreffend der Vorbildung nicht vorliegen, aber eine ausserordentliche künstlerische Begabung nachgewiesen werden kann.
Link zur Zulassung
- zhdk.ch > Master Theater, Bühnenbild, Anmeldung und Zulassungsbedingungen
- zhdk.ch > Master Theater, Dramaturgie, Anmeldung und Zulassungsbedingungen
- zhdk.ch > Master Theater, Regie, Anmeldung und Zulassungsbedingungen
- zhdk.ch > Master Schauspiel, Anmeldung und Aufnahmeverfahren
- zhdk.ch > Master Theaterpädagogik, Anmeldung und Zulassungsbedingungen
Anmeldung
Anmeldeschluss: Mitte März
Kosten
Semestergebühr: CHF 720.-
Aufnahmeverfahren: CHF 300.-
Hinzu kommen ev. Auslagen für Verbrauchsmaterial.
Abschluss
- Master Fachhochschule FH
Master of Arts ZFH in Theater, Praxisfeld Bühnenbild
Master of Arts ZFH in Theater, Praxisfeld Dramaturgie
Master of Arts ZFH in Theater, Praxisfeld Regie
Master of Arts ZFH in Theater, Praxisfeld Schauspiel
Master of Arts ZFH in Theater, Praxisfeld Theaterpädagogik
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Zürich (ZH)
Toni-Areal
Pfingstweidstrasse 96
8005 Zürich
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Woche 38
Dauer
4 Semester
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Vertiefung Schauspiel: partiell in Englisch und Französisch möglich
Bemerkungen
Der Master of Arts in Zürich wird im Rahmen des Master-Campus-Theater-CH in Kooperation mit den folgenden drei Theaterhochschulen gemeinsam organisiert und durchgeführt:
Hochschule der Künste Bern (HKB): Vertiefung Scenic Arts Practice
Haute école de théatre de Suisse romande (HETSR), Manufacture Lausanne: Vertiefung Mise en scène
Scuola Teatro Dimitri, teatro di movimento, Verscio: Vertiefung Bewegungstheater
Links
- zhdk.ch > Studium > Master Theater, Bühnenbild
- zhdk.ch > Studium > Master Theater, Dramaturgie
- zhdk.ch > Studium > Master Theater, Regie
- zhdk.ch > Studium > Master Theater, Schauspiel
- zhdk.ch > Studium > Master Theater, Theaterpädagogik
- hkb.bfh.ch Hochschule der Künste Bern
- manufacture.ch Haute école de théatre de Suisse romande (HETSR), Manufacture
- scuolateatrodimitri.ch Scuola Teatro Dimitri, teatro di movimento
Auskünfte / Kontakt
Sekretariat Master of Arts in Theater:
Tel: +41 43 446 51 38
E-Mail: theater.master@zhdk.ch
Anbieter 1
Zürcher Fachhochschule ZFH
Postfach
Walcheplatz 2
8090 Zürich
Tel.: +41 (0)43 259 23 48
E-Mail:
URL:
www.zfh.ch/
Weitere Informationen
Zürcher Hochschule der Künste ZHdK
Zürcher Fachhochschule ZFH
Toni-Areal
Pfingstweidstrasse 96
8005 Zürich
Tel.: +41 (0)43 446 46 46
E-Mail:
URL:
www.zhdk.ch/