Ethnologie
Bachelor UH
Universität Zürich UZH > Philosophische Fakultät
- Ausbildungsort
-
Zürich (ZH)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Universitäre Hochschulen UH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Soziales, Sozialwissenschaften
- Studiengebiete
-
Ethnologie / Sozialanthropologie - Kulturwissenschaften / populäre Kulturen
- Swissdoc
-
6.731.7.0
Aktualisiert 08.01.2019
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Ethnologie bzw. Sozialanthropologie definiert sich als Wissenschaft der kulturellen und sozialen Vielfalt. Traditionell erforscht und dokumentiert sie aussereuropäische Kulturen in ihren historischen und gegenwärtigen Erscheinungsformen. Mehr zur Studienrichtung Ethnologie.
Beschreibung des Angebots
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS-Punkte.
Die Lehrveranstaltungen der Ethnologie an der Universität Zürich umfassen die folgenden Gebiete:
- A. Kernbereiche der Ethnologie: Soziale Organisation, Verwandtschaft und Gender (Kernbereich I); Ökologie und Wirtschaft (Kernbereich II); Politik und Recht (Kernbereich III); Materielle Kultur/praktisches Wissen/Kunst (Kernbereich IV); Religion (Kernbereich V)
- B. Zusätzliche thematische Gebiete (erweiterbar im Sinne des aktuellen Profils des Instituts): Anthropologie der Globalisierung; Entwicklungsethnologie; Identität und Kognition; Medizinethnologie; Visuelle Anthropologie; Museumsethnologie
- C. Regionale Gebiete der Ethnologie: Europa; Lateinamerika; Mittlerer Osten (inkl. Nordafrika); Nordamerika; Ostasien; Ozeanien/Australien; Subsaharisches Afrika; Südasien; Südostasien; Zentralasien (inkl. Nordasien)
Organisation des Studiums
Das Fach Ethnologie kann an der UZH im Bachelor als Major (120 ECTS) oder als Minor (60 ECTS) belegt werden.
Das Bachelorstudium Ethnologie gliedert sich in ein zweisemestriges Einführungsstudium und ein viersemestriges Aufbaustudium. Das Einführungsstudium gibt einen Überblick über Theorie und Methode sowie über die verschiedenen thematischen Gebiete der Ethnologie. Es muss vollständig absolviert sein, bevor das Aufbaustudium begonnen werden kann. Ausnahmen bilden das Sprachmodul und die Kernbereiche, die bereits ab dem ersten Semester besucht werden können.
Im 2. und 3. Studienjahr (Aufbaustudium) sind mindestens 12 Module zu belegen:
- 5 Module der Kernbereiche
- 1 Sprachmodul ausser-germanische und ausser-romanische Sprachen
- mind. 1 Modul zu einem regionalen Gebiet
- mind. 2 Module zu thematischen Gebieten
- 2 weitere Module können aus den regionalen, thematischen und Wahlmodulen frei gewählt werden
Die Leistungsnachweise bestehen entweder in schriftlichen oder mündlichen Prüfungen bzw. der Bewertung schriftlicher Arbeiten oder von Referaten. Im Major muss im Rahmen eines Pflichtmoduls eine benotete Bachelorarbeit (12 ECTS) verfasst werden. Mit der Anmeldung zu einem Modul erfolgt gleichzeitig die Anmeldung zum entsprechenden Leistungsnachweis.
Aufbau der Ausbildung
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
Der nachstehende Musterstudienplan zeigt den möglichen Ablauf eines sechssemestrigen Bachelorstudiums im Major Ethnologie.
(P)=Pflichtmodul; (WP)=Wahlpflichtmodul
Semester | Modul | ECTS |
1 |
Einführungsstudium Einführung in die Ethnologie 1a, 1b, 1c (P) |
20 |
2 | Einführung in die Ethnologie 2a+2b (P) | 20 |
3-6
|
Aufbaustudium Sprachmodul |
80 |
Total | 120 |
Fächerkombination
Das Majorprogramm Ethnologie (120 ECTS) wird kombiniert mit einem Minor (60 ECTS).
Grundsätzlich können alle Fächer der Philosophischen Fakultät sowie ausserfakultäre Nebenfächer miteinander kombiniert werden, sofern sie in Punktezahl und Studienstufe die in der Rahmenverordnung genannten Bedingungen erfüllen. Ethnologie im Majorprogramm kann nicht mit den Studienprogrammen Ethnologie kombiniert werden. Darüber hinaus bestehen keine Einschränkungen.
Beschreibung als Nebenfach / Minor / Teilstudium / auch ausserfakultär
Nebenfach / Minor / Teilstudium
Das Minorprogramm Ethnologie umfasst im Bachelorstudium 60 ECTS.
Studium als Nebenfach / Minor / Teilstudium : Organisation des Studiums
Im Minorprogramm wird den Studierenden Grundlagenwissen in den verschiedenen Gebieten der Ethnologie sowie Kompetenz im kritischen Umgang mit Methoden und Theorien vermittelt. Das Minorstudium ist wie das Majorstudium in eine zweisemestrige Einführungsphase und in ein viersemestriges Aufbaustudium gegliedert. Im Aufbaustudium müssen mindestens drei Module aus den fünf Kernbereichen und ein Modul zu einem regionalen Gebiet der Ethnologie gewählt werden. Zwei Module müssen aus den thematischen Modulen gewählt werden. Einzelheiten zum Minorstudium Ethnologie finden Sie in der Wegleitung für das Studium im Fach Ethnologie an der Universität Zürich.
Aufbau Nebenfach
Nebenfach / Minor / Teilstudium
Der nachfolgende Musterstudienplan zeigt den möglichen Ablauf eines sechssemestrigen Bachelorstudiums im Minor Ethnologie.
(P)=Pflichtmodul; (WP)=Wahlpflichtmodul
Semester | Modul | ECTS |
1 | Einführung in die Ethnologie 1a und 1b (P) | 14 |
2 | Einführung in die Ethnologie 2a und 2b (P) | 14 |
3 | 2 Kernbereiche | 10 |
4 | Kernbereich (P) Regionalmodul (WP) |
10 |
5 | Thematisches Gebiet (P) | 6 |
6 | Thematisches Gebiet (WP) | 6 |
Total | 60 |
Voraussetzungen
Zulassung
- Eidgenössisch anerkannte gymnasiale Maturität, oder
- Berufsmaturität oder Fachmaturität mit bestandener Passerellenprüfung, oder
- Bachelor-Abschluss einer Fachhochschule oder einer Pädagogischen Hochschule
Auskunft darüber, welche Ausweise den direkten Zugang zu den einzelnen Fakultäten ermöglichen, erteilt die Universitätskanzlei. Sie informiert auch über notwendige ergänzende Aufnahmeprüfungen zu bestimmten Vorbildungszeugnissen und steht für diesbezügliche Fragen zur Verfügung.
Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge.
Latein / Griechisch
Für das Studium der Ethnologie sind weder Latein- noch Griechischkenntnisse erforderlich.
Link zur Zulassung
- uzh.ch > Direkteinstieg für Studieninteressierte > Bewerbung und Zulassung Informationen zu Immatrikulation, Fristen, Online-Service für die Anmeldung.
Anmeldung
Immatrikulation
Obligatorische Anmeldung per Internet
für das Herbstsemester bis 30. April
für das Frühjahrssemester bis 30. November
Die Anmeldung erfolgt über den Online-Service
Moduleinschreibung
Die Belegung der Module erfolgt online, dabei sind weitere Termine zu beachten. Diese finden Sie im kommentierten Vorlesungsverzeichnis.
Kosten
Universität Zürich UZH > Philosophische Fakultät
Anmeldegebühren
Die Anmeldung zum Studium ist gebührenpflichtig und kostet
CHF 100.-.
Verspätete Anmeldungen in nicht platzbeschränkten Fächern kosten zusätzlich CHF 300.- und sind bis 31. Juli bzw. 31. Januar möglich.
Semestergebühren
Kollegiengeldpauschale und Semesterbeitrag: ca. CHF 780.-.
Ausländische Studierende, die ihren Vorbildungsausweis nicht in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein erworben haben, zahlen einen zusätzlichen Semesterbeitrag von CHF 500.- bei der Zulassung zum Bachelorstudium bzw. CHF 100.- beim Masterstudium.
Siehe auch: www.uzh.ch/studies.html
Zu den Semestergebühren kommen je nach Studienrichtung weitere Kosten wie z.B. Bücher, Unterlagen für die Veranstaltungen, Praktikumsbeiträge, Exkursionen, Seminare etc
Abschluss
- Bachelor Universitäre Hochschule UH
Bachelor of Arts in Social Sciences UZH
Perspektiven
Weiterführende Masterstudien
Master of Arts in Social Sciences UZH
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Zürich (ZH)
Universität Zürich, Völkerkundemuseum (VMZ)
Pelikanstrasse 40, 8006 Zürich
Universität Zürich, Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturen ISEK
Ethnologie
Andreasstrasse 15, 8050 Zürich
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Herbstsemester
Dauer
Mindeststudiendauer (Richtstudienzeit): 6 Semester
Insbesondere Teilzeitstudierende können die erforderliche Punktezahl auch über einen grösseren Zeitraum erarbeiten.
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Studienfachinformationen / -reglemente
Wegleitung für das Studium im Fach Ethnologie an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich isek.uzh.ch > Studium Ethnologie > Reglemente, Formulare und Merkblätter.
Fachverein
Der Fachverein Ethnologie (FVEZ) ist eine Organisation von Studierenden für Studierende. Er informiert über das aktuelle Geschehen am Institut, setzt sich für studentische Belange ein, organisiert eigene Projekte und Veranstaltungen u.v.m. Nähere Informationen finden sich auf der vereinseigenen Website.
Universität Zürich UZH > Philosophische Fakultät
Reglemente der Fakultät
Rahmenverordnung für das Studium in den Bachelor- und Masterstudiengängen an der Philosophischen Fakultät der Universität ZürichStudienordnung für das Studium in den Bachelor- und Masterstudiengängen an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich
Die Reglemente finden Sie unter www.phil.uzh.ch/studium.html
Links
- degrees.uzh.ch > Bachelor Ethnologie, Hauptfach
- degrees.uzh.ch > Bachelor Ethnologie, Nebenfach
- isek.uzh.ch > Studium Ethnologie > Fachverein
Auskünfte / Kontakt
Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturen ISEK, Ethnologie,
Tel. +41 44 635 22 11, URL: www.isek.uzh.ch
Völkerkundemuseum (VMZ):
Tel. +41 44 634 90 11, URL: www.musethno.uzh.ch/de.html
E-Mail: musethno@vmz.uzh.ch
Allgemeine Informationen zum Studium finden Sie in der Wegleitung oder auf der Website des Instituts für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft. Für eine detaillierte Studieninformation und -planung ist es wichtig, die verfügbaren Informationen frühzeitig zu studieren. Bei weiteren Fragen ist die Studienberatung behilflich: isek.uzh.ch > Studium Ethnologie > Studienberatung
Anbieter 1
Universität Zürich UZH
Rämistrasse 71
8006 Zürich
Tel.: +41 44 634 11 11
E-Mail:
URL:
www.uzh.ch/
Weitere Informationen
Philosophische Fakultät
Universität Zürich
Rämistrasse 69
8006 Zürich
Tel.: +41 44 634 54 10
E-Mail:
URL:
www.phil.uzh.ch/