Anthropologie des Transnationalismus und des Staates
Master UH
Universität Bern UNIBE > Philosophisch-historische Fakultät
- Ausbildungsort
-
Bern 9 (BE)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch - Englisch
- Ausbildungstyp
-
Universitäre Hochschulen UH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Soziales, Sozialwissenschaften
- Studiengebiete
-
Ethnologie / Sozialanthropologie - Kulturwissenschaften / populäre Kulturen
- Swissdoc
-
6.731.7.0
Aktualisiert 09.12.2019
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Ethnologie beziehungsweise Sozialanthropologie definiert sich als Wissenschaft der kulturellen und sozialen Vielfalt. Traditionell erforscht und dokumentiert sie aussereuropäische Kulturen in ihren historischen und gegenwärtigen Erscheinungsformen.
Mehr zur Studienrichtung Ethnologie / Sozialanthropologie
Beschreibung des Angebots
Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt in der Regel 90 – 120 ECTS-Punkte.
Anthropologie des Transnationalismus und des Staates (ATS) kann auf Masterstufe als Major (90 ECTS) oder als Minor (30 ECTS) studiert werden.
Das Studienprogramm befasst sich mit Transformationen der Gesellschaft, die im Zuge globaler Verflechtungen relevant werden. Dabei liegt der Fokus auf miteinander verbundenen Themenfeldern wie Staat, Migration, Recht, Ökonomie, Religion und Politik. Staatlichkeit und die damit einhergehenden Zirkulationsbewegungen wie Migration, internationale Rechtsregime, ökonomische Verkoppelungen sind Schwerpunkte der Übungen und Seminare zu diesem Programm. Unter der Berücksichtigung der Schwerpunkte des Instituts (Anthropologie der Arbeit, Migrationsforschung, Medien- und Rechtsanthropologie, Ökologie) kann so eine Spezialisierung im Fach erfolgen.
Das Programm vermittelt vertieftes Wissen einerseits zum Ursprung, zum Wirken und zur Typologie von Staatlichkeit und Politik, andererseits zu Recht, zu Rechtsformen und zur Rechtsdurchsetzung – dies mit besonderem Blick auf Rechtspluralismus. Besondere Beachtung kommt jenen Phänomenen zu, die in der heutigen Zeit globale Beachtung finden, wie Identitätspolitiken, der öffentliche Umgang mit der Inkongruenz von Nationalität und Staatlichkeit und damit zusammenhängende Einbindungs- und Ausschlussmechanismen, Minoritätenschutz und die Frage von Individual- versus Kollektivrechten sowie Prozesse allgemeiner Statusdifferenzierung.
Die Absolventinnen und Absolventen können
- die Geschichte und zentrale Denkrichtungen des Faches verstehen und in unterschiedlichen Kontexten anwenden,
- durch eine Spezialisierung in einem Teilgebiet des Faches Theorien überblicken und beurteilen und daraus wissenschaftliche Debatten kommentieren,
- Ergebnisse ihres Wissens vermitteln,
- Teilgebiete des Faches wiedergeben und in eigenen wissenschaftlichen Texten anwenden,
- interdisziplinäre Ansätze verstehen und in Forschungen anwenden,
- Institutionen und translokale Forschungsfelder untersuchen,
- selbständig Forschungsprozesse durchführen, Fragen entwickeln, Methoden anwenden und Theorien reflektieren,
- Netzwerke identifizieren und aufbauen sowie ihr Wissen spezialisiert verwalten.
Aufbau der Ausbildung
Ein ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden.
Master Anthropologie des Transnationalismus und des Staates, Major (90 ECTS)
Semester | Lehrveranstaltungen | ECTS |
M a s t e r s t u d i u m | ||
7 - 9 | ATS-Vorlesung | 4 |
7 - 9 | 2 Seminare ATS (Wahlpflicht) | 14 |
7 - 9 | 1 Seminar ATS oder MASA (Wahlpflicht) | 7 |
7 - 9 | Masterkolloquium über drei Semester | 9 |
7 - 9 | Wahlpflichtveranstaltungen* | 17 |
9 | Datenerhebung mit Forschungsbericht | 9 |
A b s c h l u s s p h a s e | ||
10 | Master-Arbeit | 30 |
Total | 90 |
*Falls die ATS-Vorlesung bereits im Bachelorstudium absolviert wurde, muss sie im Master nicht mehr besucht werden; in diesem Fall erhöht sich der Umfang der Wahlpflichtveranstaltungen auf 21 ECTS-Punkte.
Der Master Major ATS setzt sich aus zwei Studienschwerpunkten zusammen:
- Der Schwerpunkt Fachausbildung und Methodik besteht aus Vorlesungen, Sachbereichs- und Regionalübungen sowie Seminaren.
- Die Empirische Forschungsausbildung umfasst das Forschungsmodul mit Datenerhebung und Kolloquium sowie die Masterarbeit.
Die Wahlpflichtveranstaltungen aus dem Angebot des Master Sozialanthropologie (MASA) und ATS umfassen Vorlesungen, Seminare, Sachbereichs- und Regionalübungen, nichtgermanische, nichtromanische Sprachkurse (auch von ausserhalb des Instituts) sowie das Institutskolloquium.
Nach Absprache mit einer Dozentin oder einem Dozenten kann auch ein Praktikum angerechnet werden (siehe ‚Praktika‘).
Fächerkombination
Der Master-Studiengang ‚Anthropologie des Transnationalismus und des Staates‘ setzt sich aus dem Major zu 90 ECTS-Punkten und einem Minor zu 30 ECTS-Punkten zusammen.
Zum Major können alle an der Universität Bern im entsprechenden Umfang angebotenen Minor und - nach Absprache mit der/dem Fachverantwortlichen – auch Minor anderer Universitäten gewählt werden. Die Kombination von Major und Minor innerhalb derselben Studienrichtung ist nicht zulässig.
Es besteht jedoch die Möglichkeit, ein Master-Minor-Studienprogramm in der Studienrichtung Sozial- und Kulturanthropologie / Ethnologie an einer anderen schweizerischen Universität abzuschliessen.
Praktika
An den Wahlbereich (siehe ‚Studienaufbau‘) kann – nach Absprache mit einer Dozentin oder einem Dozenten – auch ein Praktikum angerechnet werden.
Das Praktikum muss bei vollem Beschäftigungsgrad mindestens einen Monat dauern (oder ein Äquivalent davon) und mit einem Praktikumsbericht abgeschlossen werden. Es können 5 ECTS-Punkte an das Masterstudium angerechnet werden.
Beschreibung als Nebenfach / Minor / Teilstudium / auch ausserfakultär
Master Anthropologie des Transnationalismus und des Staates, Minor (30 ECTS)
Das Studienprogramm vermittelt erweiterte Fachkenntnisse mit besonderer Berücksichtigung der Transformationen der Gesellschaft, die im Zuge globaler Verflechtungen auftreten. Dabei werden besonders Themen wie Ursprung, Wirken und Typologie von Staatlichkeit, Recht, Rechtsformen und Rechtsdurchsetzung sowie zu Politik berücksichtigt.
Absolventinnen und Absolventen können
- thematische Felder der Anthropologie des Transnationalismus und des Staates verstehen und wiedergeben,
- Fragestellungen zu aktuellen Themen des Transnationalismus eigenständig oder in Gruppen bearbeiten,
- Ergebnisse ihres Wissens vor diesem Hintergrund auf wissenschaftlichem Niveau vermitteln.
Das Studienprogramm besteht aus folgenden Leistungen:
- Pflichtleistungen (12 ECTS): ATS-Vorlesung, schriftliche Arbeit
- Wahlpflichtleistungen (18 ECTS): Seminare, Veranstaltungen aus dem Angebot der Sozial-anthropologie
Voraussetzungen
Zulassung
Die folgenden Studienausweise berechtigen zur Zulassung zum Major ‚Anthropologie des Transnationalismus und des Staates‘:
- Bachelorabschluss einer schweizerischen oder ausländischen universitären Hochschule oder ein gleichwertiger Studienabschluss mit Major oder Minor (mind. 60 ECTS) in der Studienrichtung Sozial- und Kulturanthropologie / Ethnologie
- Bachelorabschluss einer Schweizer universitären Hochschule oder ein gleichwertiger Studienabschluss in der Studienrichtung Soziologie, Geschichte, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Geographie oder eines weiteren Studiengangs, welcher eine Ausbildung in empirischer Sozialforschung aufweist.
Es können Zusatzleistungen in Form von Bedingungen oder Auflagen im Umfang von bis zu 60 ECTS-Punkten verlangt werden. Auflagen sind bis zum Masterabschluss, Bedingungen vor der Zulassung zum Masterstudium zu erfüllen. Die entsprechenden ECTS-Punkte werden als Zusatzleistungen extracurricular im Diploma Supplement ausgewiesen.
Link zur Zulassung
- zib.unibe.ch Zulassung, Immatrikulation und Beratung
Anmeldung
Wer an der Universität Bern ein Masterstudium aufnehmen oder wiederaufnehmen will, muss sich
für das Herbstsemester jeweils bis zum 30. April,
für das Frühjahrssemester jeweils bis zum 15. Dezember
mit den dafür vorgesehenen Formularen bzw. per Internet voranmelden.
Die gleichzeitige Voranmeldung für mehrere Studienrichtungen ist unzulässig.
Zulassung Nebenfach
Zum Master Minor ATS wird zugelassen, wer über einen
- Bachelor Minor (mindestens 30 ECTS-Punkte) in der Studienrichtung Sozial- und Kulturanthropologie / Ethnologie verfügt.
Studienabschlüsse aus anderen Studienrichtungen und aus dem Ausland werden sur dossier beurteilt.
Zusatzleistungen in Form von Bedingungen und/oder Auflagen werden individuell definiert.
Kosten
Abschluss
- Master Universitäre Hochschule UH
Master of Arts in Social Anthropology, Universität Bern
Perspektiven
Nachdiplomstudium, MAS
Informationen zur Weiterbildung nach dem Studium finden sich unter www.berufsberatung.ch > Aus- und Weiterbildung.
Informationen zum Weiterbildungsangebot an der Universität Bern finden sich unter www.unibe.ch > Weiterbildung.
Doktorat / PhD
Zum Doktoratsstudium wird zugelassen, wer den Erwerb des Masters ATS der Universität Bern oder einen vergleichbaren Abschluss nachweisen kann.
Die Doktorierenden profitieren vom institutsinternen Kolloquium sowie von institutsübergreifenden Kooperationen: dem Swiss Graduate Program in Anthropology, der Graduate School of the Arts, dem Institute of Advanced Study in the Humanities and the Social Sciences (IASH) der Universität Bern sowie dem Gender Graduiertenkolleg der Universität Bern.
Informationen zum Doktorat an der Philosophisch-historischen Fakultät finden sich unter www.philhist.unibe.ch > Studium > Doktorat.
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Bern 9 (BE)
Universität Bern
Institut für Sozialanthropologie
Lerchenweg 36
Postfach 999
3012 Bern
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Herbst- oder Frühjahrssemester
Dauer
Die Regelstudienzeit für das Masterstudium beträgt vier Semester.
Bei Vorliegen wichtiger Gründe (Erwerbstätigkeit, Schwangerschaft, Kinderbetreuung, Militärdienst, Zivildienst, Krankheit) kann eine Verlängerung der Studienzeit beantragt werden.
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
- Englisch
Bemerkungen
Universität Bern UNIBE > Philosophisch-historische Fakultät
Reglemente der Fakultät
www.philhist.unibe.ch > Studium > Reglemente
Links
- unibe.ch > Master Anthropologie des Transnationalismus und des Staates
- unibe.ch > Institut für Sozialanthropologie Studienfachinformation, Reglemente
Auskünfte / Kontakt
Studienfachberatung:
Claudia Schauerte, Studienkoordination, claudia.schauerte@anthro.unibe.ch, +41 31 631 30 26
Anbieter 1
Universität Bern UNIBE
Hochschulstrasse 6
3012 Bern
Tel.: +41 31 631 81 11
E-Mail:
URL:
www.unibe.ch/
Weitere Informationen
Philosophisch-historische Fakultät
Dekanat
Länggassstrasse 49
3012 Bern
Tel.: +41 31 631 30 51
E-Mail:
URL:
www.philhist.unibe.ch/