Chemistry / Chemie
Bachelor UH
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ
- Ausbildungsort
-
Zürich ETH-Hönggerberg (ZH)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Universitäre Hochschulen UH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Chemie, Kunststoff, Papier
- Studiengebiete
- Swissdoc
-
6.540.3.0
Aktualisiert 05.04.2022
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Die Chemie untersucht, wie Atome in Molekülen, Werkstoffen und lebenden Organismen angeordnet sind. Sie ist unterteilt in anorganische, organische und physikalische Chemie.
Mehr zur Studienrichtung Chemie.
Beschreibung des Angebots
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS-Punkte.
Organisation des Studiums
Die ersten beiden Studienjahre der Studienrichtungen Chemie und Chemieingenieurwissenschaften werden gemeinsam absolviert. Ein Wechsel des Studiengangs ist bis Ende des zweiten Studienjahres möglich.
Aufbau der Ausbildung
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
1. Jahr | KP | |
Anorganische Chemie I & II | 7 | |
Organische Chemie I & II | 7 | |
Physikalische Chemie | 7 | |
Mathematik I & II | 11 | |
Physik I & II | 8 | |
Informatik | 4 | |
Praktika in allgemeiner, anorganischer und organischer Chemie | 16 | |
Total | 60 | |
2. Jahr | KP | |
Anorganische Chemie III & IV | 6 | |
Organische Chemie III & IV | 6 | |
Physikalische Chemie III & IV | 8 | |
Analytische Chemie I & II | 6 | |
Mathematik III | 4 | |
Biologie I & II | 4 | |
Chemieingenieurwissenschaften | 3 | |
Praktika in anorganischer, organischer, physikalischer und analytischer Chemie | 21 | |
Total | 58 | |
3. Jahr | KP | |
Anorganische Chemie V & VI | 8 | |
Organische Chemie V & VI | 8 | |
Physikalische Chemie V & VI | 8 | |
Sicherheit, Umweltaspekte und Risikomanagement | 4 | |
Praktikum Spektroskopie | 13 | |
Wahlfächer | 16 | |
Total | 57 | |
Wissenschaft im Kontext | 6 | |
BACHELOR TOTAL | 181 |
KP = Kreditpunkte
In den ersten beiden Jahren der Studiengänge Chemie und Chemieingenieurwissenschaften wird das grundlegende Wissen in den Kernfächern analytische, anorganische, organische und physikalische Chemie vermittelt. Dazu kommt eine Grundausbildung in Mathematik, Physik, Informatik und Biologie. In umfangreichen Laborpraktika werden das handwerkliche Geschick trainiert und die in den Vorlesungen vermittelten theoretischen Kenntnisse praktisch angewendet.
Das dritte Bachelorjahr Chemie enthält Pflichtvorlesungen in den Kernfachbereichen der anorganischen, organischen und physikalischen Chemie, daneben eine breite Palette an Wahlfächern.
Das dritte Studienjahr lässt Raum, bereits Lehrveranstaltungen des Masterstudiums zu belegen und die Leistungskontrollen zu absolvieren.
Wissenschaft im Kontext sind Fächer aus dem Bereich Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften (GESS). In den Vorlesungen und Seminaren werden historische, moralische, erkenntnistheoretische, juristische, ökonomische und politische Kontexte untersucht. Die Studierenden lernen, Zusammenhänge zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen, technischen Innovationen, kulturellen Kontexten, Individuen und Gesellschaften zu erkennen und kritisch zu hinterfragen.
Nach dem ersten Jahr wird die Basisprüfung über den gesamten theoretischen Stoff des ersten Jahres abgelegt.
Die weiteren obligatorischen Fächer werden in zwei Prüfungsblöcken nach dem 2. und 3. Studienjahr geprüft, die Wahlfächer in Form von Einzelprüfungen.
Für Praktika gibt es semesterweise Leistungskontrollen.
Fächerkombination
ETH-Studiengänge sind allgemein Monofachstudiengänge. Es ist nicht möglich, Nebenfächer zu belegen.
Beschreibung als Nebenfach / Minor / Teilstudium / auch ausserfakultär
ETH-Studiengänge sind allgemein Monofachstudiengänge. Chemie kann nicht als Nebenfach belegt werden.
Voraussetzungen
Zulassung
Direkte, prüfungsfreie Zulassung
- Schweizerische oder schweizerisch anerkannte Maturität, resp. Passerelle.
- Gleichwertiger ausländischer Maturitätsausweis, sofern die Bedingungen der ETH-Zulassungsverordnung erfüllt sind.
- Vom Bund anerkannter Fachhochschulabschluss
- Abschluss einer der ETH entsprechenden universitären Hochschule.
Zulassung mit anderen Abschlüssen
Bewerberinnen und Bewerber mit Ausweisen, welche die Bedingungen für die prüfungsfreie Zulassung nicht erfüllen, müssen eine umfassende oder reduzierte Aufnahmeprüfung ablegen.
Siehe Anmeldung/Bewerbung
Link zur Zulassung
- Bis 30. April online überZulassung zum Bachelor-Studium Immatrikulation Die Imm Informationen zu Anmeldung, Bewerbung und Zulassung zum ETH-Bachelor-Studium
Anmeldung
Bis 30. April online über
Anmeldung/Bewerbung für ein Studium an der ETH Zürich
Immatrikulation
Die Immatrikulation erfolgt bei Studienbeginn - entsprechende Informationen werden nach der Anmeldung zugeschickt.
Kosten
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ > Naturwissenschaften und Mathematik
Anmeldegebühren
Mit schweizerischem Ausweis: CHF 50.-
Mit anderen Ausweisen: CHF 150.-
Semestergebühren
Semestergebühren: CHF 730.-
Obligatorische Semesterbeiträge: CHF 69.-
Die Prüfungsgebühren sind in der Semesterpauschale inbegriffen.
Abschluss
- Bachelor Universitäre Hochschule UH
Bachelor of Science ETH in Chemie (BSc ETH Chemie)
Englische Bezeichnung:
Bachelor of Science ETH in Chemistry (BSc ETH Chemistry)
Perspektiven
Weiterführende Masterstudien
Master of Science ETH in Chemie
Übertritt in spezialisierte Master der ETH kann "sur dossier" und mit Auflagen erfolgen.
Lehrdiplom für Maturitätsschulen
Das Lehrdiplom für Maturitätsschulen in Chemie (Umfang 60 KP) berechtigt zum Unterricht an Maturitätsschulen, Berufs- und Fachschulen sowie anderen höheren Lehranstalten. Mit der Ausbildung kann nach dem Erwerb des Bachelordiploms begonnen werden. Der Erwerb des Diploms setzt jedoch einen Master-Abschluss im Studiengang Chemie voraus.
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Zürich ETH-Hönggerberg (ZH)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Der Studienbeginn ist nur im Herbstsemester möglich.
Dauer
Das Studium umfasst 180 Kreditpunkte, was einer Normstudiendauer von 3 Jahren entspricht. Die maximale Studiendauer beträgt fünf Jahre.
Im dritten Bachelorjahr können bereits gewisse Lehrveranstaltungen aus dem Masterstudium belegt werden.
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
In höheren Semestern sind Lehrveranstaltungen auf Englisch möglich. Die jeweilige Unterrichtssprache ist im Verzeichnis der Lehrveranstaltungen aufgeführt.
Bemerkungen
Die Studienreglemente sind auch auf Rechtssammlung veröffentlicht.
Die Wegleitung des Studiengangs ist auf der Departements-Website unter "Lehre" bzw. "Studium" publiziert.
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ
Tag der offenen Tür
Auskünfte / Kontakt
ETH Zürich
Studienadministration Chemie, Chemie- und Bioingenieurwissenschaften, Interdisziplinäre Naturwissenschaften
Vladimir-Prelog-Weg 1-5/10
HCI H201
8093 Zürich
Tel: 044 633 45 80
Url: http://www.chab.ethz.ch
E-Mail: anina.frieden@chem.ethz.ch
Anbieter 1
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ
Rämistrasse 101
8092 Zürich ETH-Zentrum
Tel.: 044 632 11 11
E-Mail:
URL:
www.ethz.ch/
Weitere Informationen
Naturwissenschaften und Mathematik
ETH Zürich