Fine Arts
Master FH
Zürcher Hochschule der Künste ZHdK
- Ausbildungsort
-
Zürich (ZH)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Kultur, Kunst, Gestaltung
- Studiengebiete
- Swissdoc
-
7.822.34.0
Aktualisiert 18.06.2019
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Beim Studium der bildenden Kunst geht es um die künstlerische Praxis. Die angehenden Kunstschaffenden entwickeln ihre künstlerischen Ausdrucksfähigkeit, vertiefen Techniken und reflektieren die eigene Arbeit. Mehr zur Studienrichtung Bildende Kunst
Beschreibung des Angebots
Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt in der Regel 90-120 ECTS-Punkte.
Dieser Master verlangt 120 ECTS-Punkte.
Der Zürcher Master of Fine Arts (MFA) positioniert sich international und ist auf das Fördern und Vertiefen von individuellen und kollaborativen Zugängen zur künstlerischen und medialen Praxis und deren unterschiedliche Strategien und Verfahren ausgerichtet.
Inhalt
Dieser MAS setzt sich aus vier Modulen zusammen:
- Praxis (21 ECTS):
Individuelle oder kollaborative Arbeit der Studierenden; Praxisseminar; Arbeitsdiskurs - Student Study Group (3 ECTS):
Selbständige Wissensgenerierung durch die Studierenden; wichtige Themen für die eigene künstlerische oder theoretische Arbeit werden in Eigenverantwortung in kleinen Gruppen erarbeitet. - Mastersymposium (3 ECTS):
Präsentation der Arbeitsvorhaben vor einer breiteren Fachöffentlichkeit und Erörterung des State of the Art. Wird von allen MFA-Programmen der Schweiz gemeinsam durchgeführt. - Pool-Seminare (3 ECTS):
Theorieseminare zu den Bereichen Kunst-, Medien-, Ästhetik- und Kulturtheorie und -geschichte; Theoriepraxis - als Praxis einer selbstreflexiven Wahrnehmung im Spannungsfeld von Erfahrung und Begriff
Der Masterabschluss besteht aus:
- der Präsentation der eigenen individuellen Praxis
- einem diskursiven, schriftlichen Teils vor einer Prüfungskommission
- der Teilnahme an der Abschlussausstellung (Degree Show)
Referenzpunkte der Zürcher Ausbildung:
- Medialität:
Medien als Grundlagen der kulturellen Konstruktion von Sinn sowie von Sprach-, Denk- und Wahrnehmungsformen;
Medialität im künstlerischen Arbeitsprozess und in Auseinandersetzung mit Materialitäten;
Postmediale Konditionen der Gegenwart. - Theorie:
Theorie der Ästhetik als ästhetische Praxis;
Kultur- und Geseellschaftstheorie als kritische Praxis. - Handlungsorientierung:
Intervention/Interaktion;
Arbeiten in und mit Räumen der Öffentlichlkeit. - Transkulturalität:
Bezug auf Wissenskulturen, Medien, Praxen und Techniken sozialer, geografischer und ethnischer Kulturen.
Aufbau der Ausbildung
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
Voraussetzungen
Zulassung
- Anerkanntes Bachelordiplom oder gleichwertiger Hochschulabschluss
- Anerkannt werden alle Bachelor-Abschlüsse, also auch geistes-, technik- und naturwissenschaftliche Bachelor-Abschlüsse von Fachhochschulen und Universitäten, sofern die übrigen Aufnahmebedingungen erfüllt sind.
- positiver Entscheid über künstlerische Eignungsabklärung
- Aufnahmen als Gruppe (kollaborativ) sind möglich
- Aufnahmen sur Dossier sind möglich
Link zur Zulassung
Kosten
Semestergebühr: CHF 720.-
Aufnahmeverfahren: CHF 300.-
Abschluss
- Master Fachhochschule FH
Master of Fine Arts ZHdK
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Zürich (ZH)
Toni-Areal
Pfingstweidstrasse 96
8005 Zürich
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Woche 38
Dauer
4 bis 6 Semester
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Ein Teil der Veranstaltungen wird in Englisch angeboten. Arbeitsgespräche können in Deutsch oder Englisch geführt werden.
Links
Auskünfte / Kontakt
Sekretariat Master Fine Arts
Tel. +41 43 446 31 82
E-Mail: studium.dkm@zhdk.ch
Anbieter 1
Zürcher Hochschule der Künste ZHdK
Zürcher Fachhochschule ZFH
Toni-Areal
Pfingstweidstrasse 96
8005 Zürich
Tel.: +41 (0)43 446 46 46
E-Mail:
URL:
www.zhdk.ch/