Zum Titel springen

Suche

Verkaufsfachmann/-frau BP

Verkaufsfachleute organisieren und kontrollieren den Verkauf von Waren und Dienstleistungen. Sie entwickeln zusammen mit Marketingexpertinnen Strategien, um mehr zu verkaufen. Ausserdem versuchen die Berufsleute, neue Kunden zu gewinnen. Sie pflegen den Kontakt zur Kundschaft und überzeugen sie von den Waren und Dienstleistungen des Unternehmens.

Kategorien
Bildungstypen

Weiterbildungsberuf

Berufsfelder

Verkauf, Einkauf

Branchen

Grosshandel - Marketing - Printmedienproduktion - Verlag

Swissdoc

0.613.30.0

Aktualisiert 09.04.2025

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Im Innendienst

  • Werbung und Werbeprodukte für bestimmte Zielgruppen zusammenstellen
  • Produkte, Muster und Werbematerial für Berufsleute im Aussendienst vorbereiten
  • Werbekampagnen auswerten
  • Bestellungen nachverfolgen und Lieferungen überprüfen
  • Retouren von kaputten oder nicht verkauften Waren bearbeiten
  • Bestände des Lagers verwalten und bei Bedarf Nachbestellungen machen
  • Beschwerden von Kundinnen entgegennehmen und bearbeiten
  • Kundendienst zusammen mit Technikern organisieren und verwalten

Im Aussendienst

  • Kundendaten aktuell halten und Besuche planen
  • Waren und Dienstleistungen sowie das Unternehmen vorstellen
  • Verhandlungen führen, Bestellungen aufnehmen und Kaufverträge abschliessen
  • Bedürfnisse der Kundinnen kennen und prüfen, ob ihre Anliegen erfüllt werden können
  • an Messen teilnehmen, um neue Kunden zu gewinnen
  • Kundinnen über neue und weiterentwickelte Produkte informieren
  • Informationen zum Markt an Verkaufsleitende weitergeben

Ausbildung

Prüfungsvorbereitung

Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben.

Bildungsangebote

Alle Angebote auf berufsberatung.ch/schulen

Dauer

1-2 Jahre, berufsbegleitend

Inhalt

  • Grundlagenwissen im Bereich Verkauf und Marketing
  • Fallstudie Marketing und Verkauf: Projektmanagement, Marktanalyse und -leistung, Kommunikation und Vertrieb
  • Fallstudien Konzeption, Planung und Umsetzung: Verkaufsaktivitäten, Verkaufsprozesse und Verkaufsinteraktion
  • Tätigkeiten priorisieren und planen
  • Fallbeispiele und Kundengespräche

Abschluss

Verkaufsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis

Voraussetzungen

Vorbildung

    Bei Prüfungsanmeldung erforderlich:

  • eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ), Diplom einer Handels- oder Fachmittelschule oder Maturität und mind. 2 Jahre Berufserfahrung im Verkaufsbereich
  • oder eidg. Berufsattest (EBA) und mind. 3 Jahre Berufserfahrung im Verkaufsbereich

Anforderungen

  • analytische Fähigkeiten
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kontaktfreude
  • Verhandlungsgeschick

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Verbänden, höheren Fachschulen und Fachhochschulen.

Höhere Fachprüfung (HFP)

Zum Beispiel:

  • dipl. Verkaufsleiter/in
  • dipl. Marketingleiter/in
  • dipl. Aussenhandelsleiter/in

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Betriebswirtschafter/in HF.

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Betriebsökonomie. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Nachdiplomstufe

Zum Beispiel CAS Marketingmanagement und Verkauf.

Berufsverhältnisse

Verkaufsfachleute im Innendienst führen ihre Tätigkeiten im Büro aus, während Berufsleute im Aussendienst häufig unterwegs sind und zur Kundschaft fahren. Im Aussendienst machen Verkaufsfachleute mehrere Kundenbesuche pro Tag und haben unterschiedliche Arbeitszeiten, manchmal auch abends. Im Innendienst sind die Arbeitszeiten regelmässig und die Berufsleute arbeiten vor allem mit Verkaufsleiterinnen, Marketingleitern, Produktmanagerinnen und Verkäufern zusammen.

Verkaufsfachleute arbeiten für Unternehmen, die Waren oder Dienstleistungen verkaufen. Mit etwas Berufserfahrung können sie Führungspositionen übernehmen, zum Beispiel als Bereichsleiterin, Filialleiter, Produktmanagerin oder Marketingleiter.

Weitere Informationen

Adressen

Suxxess.org AG
Nansenstrasse 5
8050 Zürich
Tel.: 044 534 66 00
URL: https://www.suxxess.org
E-Mail:

berufsberatung.ch