Aussenhandelsfachmann/-frau (BP)
Aussenhandelsfachleute stehen im Kontakt mit internationaler Kundschaft sowie Lieferfirmen. Sie übernehmen spezialisierte Arbeiten im Import und/oder Export von Waren und Dienstleisungen.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Verkehr, Logistik, Sicherheit
- Branchen
-
Grosshandel - Spedition / Aussenhandel
- Swissdoc
-
0.617.18.0
Aktualisiert 15.11.2018
Tätigkeiten
Als Spezialisten des internationalen Handels verfügen Aussenhandelsfachleute über vertiefte Kenntnisse des internationalen Speditionswesens, des Marketings und des internationalen Rechts. Ausserdem kennen sie sich im Bereich der Exportfinanzierung, des Zollwesens und der Mehrwertsteuer aus. Sie wissen, was den richtigen Umgang mit internationalen Partnern ausmacht, und vertreten die Interessen ihres Unternehmens während der Geschäftsverhandlungen auf kompetente und selbstsichere Art.
Aussenhandelsfachleute planen und organisieren den weltweiten Transport von Gütern mit allen Verkehrsträgern unter Berücksichtigung der länderspezifischen ökonomischen und ökologischen Gegebenheiten. Dafür analysieren sie Kundenwünsche in allen Bereichen des Imports und Exports und stellen sicher, dass die Partner die Güter oder Dienstleistungen termin- und fachgerecht erhalten. Sie erstellen umfassende Angebote und prüfen nach der Auftragsabwicklung die Wirtschaftlichkeit im Rahmen der unternehmerischen Vorgaben. Um sowohl mit der Kundschaft als auch mit Lieferfirmen gewandt kommunizieren zu können, beherrschen sie verschiedene Sprachen und berücksichtigen auch die kulturellen Eigenheiten der Partnerunternehmen.
Aussenhandelsfachleute kennen die verschiedenen Ursprungsregeln sowie Handelshemmnisse und können die Zollabfertigung mit allen notwendigen Dokumenten vorbereiten und einleiten. Ausserdem erkennen sie die Risiken im internationalen Handel und sind in der Lage, diese zu minimieren beziehungsweise abzusichern und damit im Sinne der Unternehmensziele umzugehen.
Nach der Auftragsabwicklung analysieren sie die Wirtschaftlichkeit im Rahmen der unternehmerischen Vorgaben und untersuchen das Marktpotenzial in ausländischen Zielmärkten. Um Risiken und Chancen im weltweiten Handel zu beurteilen, analysieren sie die Situation auf dem globalen Markt. Dabei greifen sie auf ihr Wissen über die schweizerische Aussenwirtschaftspolitik und die internationalen Rahmenbedingungen zurück.
Als Fachvorgesetzte tragen Aussenhandelsfachleute aktiv zur Teamentwicklung bei. Um mit der Konkurrenz mithalten zu können, orientieren sie sich laufend über den aktuellen Stand der Entwicklungen im Aussenhandel und bilden sich stetig weiter.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 24.5.2012
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind erhältlich bei Eidgenössische Prüfungen Aussenhandel EPAH.
Bildungsangebote
Die EPAH erteilen Auskunft über die Anbieter von Vorbereitungskursen.
Dauer
1 bis 1½ Jahre, berufsbegleitend
Geprüfte Module
- Waren- und Dienstleistungsverkehr
- Geldfluss und Zahlungssicherung
- Geschäftsprozesse
- Aussenwirtschaft
- gesetzliche Rahmenbedingungen
- Vertragswesen
- Risikomanagement
- Organisation und Führung
- Projektmanagement, Kommunikation
- Marketing
- Finanz- und Rechnungswesen
Abschluss
"Aussenhandelsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Bei Prüfungsantritt erforderlich:
- Abschluss einer beruflichen Grundbildung, ein vom Bund anerkanntes Handelsmittelschuldiplom oder ein Maturitätszeugnis und
- mind. 2 Jahre Berufspraxis im Aussenhandel
Anforderungen
- Dienstleistungsbewusstsein
- Verhandlungsgeschick
- vernetztes Denken und Handeln
- Kommunikationsfähigkeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote der Swiss School for International Business SSIB, der Kantonalen Handelskammern, des Swiss Shippers' Council sowie von Weiterbildungszentren und Fachhochschulen
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Aussenhandelsleiter/in usw.
Höhere Fachschule
Dipl. Betriebswirtschafter/in usw.
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie usw.
Berufsverhältnisse
Aussenhandelsfachleute arbeiten als Kadermitarbeitende in international tätigen Unternehmen wie zum Beispiel Banken oder Speditions- und Transportunternehmen. Ihr Arbeitsalltag ist geprägt vom Kontakt mit Geschäftspartnern und Kundinnen aus aller Welt.
Weitere Informationen
Adressen
Eidgenössische Prüfungen Aussenhandel EPAH-EFCE
Industriestrasse 30
8302 Kloten
Tel.: +41 44 888 72 00
URL: http://www.epah-efce.ch
E-Mail:
Swissmem
Pfingstweidstrasse 102
8005 Zürich
Tel.: +41 44 384 41 11
URL: http://www.swissmem.ch
E-Mail:
Branche Handel
Güterstrasse 78
Postfach 656
4010 Basel
Tel.: +41 61 228 90 30
URL: http://www.branche-handel.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen