Zolldeklarant/in BP
Zolldeklaranten und Zolldeklarantinnen wickeln Zollformalitäten in Handels-, Industrie- und Speditionsunternehmungen ab. Sie verfügen über Kenntnisse in Betriebswirtschaft und in der internationalen Speditionslogistik. Als Kaderleute führen sie Mitarbeitende.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Verkehr, Logistik, Sicherheit
- Branchen
-
Spedition, Aussenhandel - Zoll, Grenzsicherheit
- Swissdoc
-
0.625.5.0
Aktualisiert 05.01.2022
Tätigkeiten
Zolldeklarantinnen arbeiten als Kaderleute im Bereich des internationalen Warenverkehrs und sorgen dafür, dass Güter schnell, sicher und ohne Verstoss gegen die Zollvorschriften von einem Ort zum anderen gelangen. Von Speditionsfirmen oder Einzelkundinnen erhalten sie den Auftrag, die zolltechnischen Papiere für Ware, die importiert oder exportiert werden soll, vorzubereiten.
Als Angestellte eines Speditions- oder Transportunternehmens arbeiten Zolldeklaranten in Grenzbahnhöfen, Strassenzollämtern von Autobahnen, internationalen Flughäfen, Zollfreilagern, am Basler Rheinhafen oder in Büros von Industriebetrieben und grossen Warenhäusern.
Die Abfertigung einer Ware am Zollamt beginnt mit dem Anmeldeverfahren. Aufgrund des Frachtbriefes stellen Zolldeklarantinnen einen Ausweis aus und beschreiben anschliessend beim Deklarationsverfahren das Produkt genau. Grundlage für diese Einschätzung ist das Verzeichnis aller Handelsgüter, die in den Erlassen der Zollgesetzgebung und des Schweizerischen Zolltarifs aufgeführt sind. Je nach Situation überprüfen Zolldeklarantinnen die Ware direkt vor Ort. Das eigentliche Abfertigungsverfahren, die Überprüfung der deklarierten Ware, wird durch die Zollfachleute vorgenommen. Beim Zollzahlungsverfahren sind Zolldeklarantinnen auch für die Disposition der Transportfahrzeuge zuständig. Ausserdem beraten sie die Kundschaft der Spedition und handeln mit ihnen Verträge aus.
Zolldeklaranten kennen alle Zolltarife, Zollgesetzgebungen, wichtigen Erlasse sowie Eisenbahn-, Post-, Schiffs- und Luftzollordnungen. Ausserdem analysieren sie betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und verfügen über Fachkenntnisse in Marketing, im Verkauf, im Rechnungswesen und in Unternehmenspolitik. Weiter sind sie für die Korrespondenz mit Lieferanten und Kunden verantwortlich. Da sie oft Kontakt zu internationalen Partnern haben, müssen sie über gute Fremdsprachenkenntnisse verfügen. Als Kaderangestellte führen Zolldeklaranten Mitarbeitende und bilden diese nach den zeitgemässen Grundsätzen des Personalmanagements aus.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 11.6.2012
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen können in Form von Modulen erworben werden. Prüfungsordnung und Wegleitung sind beim Verband Schweizerischer Speditions- und Logistikunternehmen SPEDLOGSWISS erhältlich.
Bildungsangebote
Die Module werden an der Handelsschule KV Basel in Zusammenarbeit mit SPEDLOGSWISS, Basel, angeboten.
Dauer
4 Semester, berufsbegleitend
Geprüfte Module
- Speditionslogistik
- Supply Chain Management
- Betriebswirtschaft
- EU-Zollabwicklung
Abschluss
"Zolldeklarant/in mit eidg. Fachausweis"
Voraussetzungen
Vorbildung
- eidg. Fähigkeitszeugnis als Kaufmann/-frau und mind. 3 Jahre Berufspraxis mit Schwerpunkt Zoll nach Abschluss der Grundbildung
- Abschluss einer beruflichen Grundbildung, gymnasialen Maturität, einer anerkannten Handelsmittelschule oder gleichwertiger Ausweis und mind. 4 Jahre Berufspraxis, davon 3 Jahre mit Schwerpunkt Zoll
- mind. 7 Jahre Berufspraxis mit Schwerpunkt Zoll
- erforderliche Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
oder
oder
und
Weiterbildung
Kurse
Angebote von kaufmännischen Weiterbildungszentren und Fachhochschulen
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Speditionsleiter/in, dipl. Aussenhandelsleiter/in usw.
Höhere Fachschule
Z. B. dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Fachhochschule
Z. B. Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie
Berufsverhältnisse
Zolldeklaranten und -deklarantinnen sind in der Regel immer gesucht. Entsprechend gut sind die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die Arbeitszeiten von Zolldeklarantinnen und -deklaranten unterscheiden sich je nach Ort der Anstellung: In einem Zollbüro arbeiten sie regelmässig, in einem Autobahnzollamt hingegen sind sie im Schichtbetrieb tätig.
Weitere Informationen
Adressen
SPEDLOGSWISS Verband Schweizerischer Speditions- und Logistikunternehmen
Elisabethenstr. 44
Postfach
4002 Basel
Tel.: +41 61 205 98 00
URL: http://www.spedlogswiss.com
E-Mail:
Handelsschule KV Basel
Aeschengraben 15
4002 Basel
Tel.: 061 295 63 63
Fax: 061 295 63 55
URL: http://www.hkvbs.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Informationen in anderen Sprachen