Environmental Engineering / Umweltingenieurwissenschaften
Master UH
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ
- Ausbildungsort
-
Zürich ETH-Hönggerberg (ZH)
- Unterrichtssprache
-
Englisch
- Ausbildungstyp
-
Universitäre Hochschulen UH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Umwelt
- Studiengebiete
- Swissdoc
-
6.170.3.0
Aktualisiert 11.07.2023
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt in der Regel 90 - 120 ECTS-Punkte.
Das Master-Studium vermittelt vertiefte fachspezifische Kenntnisse in Kerndiszi-plinen der Umweltingenieurwissenschaften wie Siedlungswasserwirtschaft, Umwelt-technologien, Ressourcenmanagement, Wasserwirtschaft sowie Wasser- und Fluss-bau. Nebst dem Verständnis für Umweltsysteme wird grosses Gewicht auf das Erforschen und Entwickeln problemorientierter technischer Lösungsansätze gelegt. Das ingenieurwissenschaftliche Lehrangebot wird ergänzt durch ein Fach- und Computerlabor, eine Projektarbeit sowie durch frei wählbare Lehrangebote allgemein-bildenden Inhalts. Der Studiengang wird mit einer Master-Arbeit abgeschlossen.
Vertiefungen
Die Vertiefung der Master-Ausbildung erfolgt in einer der folgenden Vertiefungen:
- Siedlungswasserwirtschaft
- Umwelttechnologien
- Ressourcenmanagement
- Wasserwirtschaft
- Fluss-? und Wasserbau
Aufbau der Ausbildung
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
Fächerkategorien (KP) |
a. Vertiefungsfächer (66 KP)
c. Wahlfächer (12 KP) d. Wissen im Kontext (2 KP) e. Masterarbeit (30 KP) |
Total 120 KP |
KP = Kreditpunkte
Die obligatorischen Module der Vertiefung vermitteln die zentralen fachlichen Kenntnisse in der gewählten Vertiefung und bilden die Grundlage des Master-Studiums.
Die wählbaren Module der Vertiefung dienen dazu, das umweltingenieurspezifische Fachwissen in der gewählten Vertiefung zu verbreitern und in ausgewählten Fachgebieten vertiefte Kenntnisse zu erlangen.
Die Projektarbeit wird im Fachbereich der gewählten Vertiefung ausgeführt und bietet die Möglichkeit, fachspezifische Themen in angewandter Form zu vertiefen oder forschungsorientierte Untersuchungen durchzuführen. Sie fördert die Fähigkeit der Studierenden, selbständig und strukturiert zu arbeiten und bereitet überdies auf die Master-Arbeit vor.
Im Rahmen des Fach- und Computerlabors werden die Studierenden in die wesentlichen fachlichen Arbeitsweisen der Umweltingenieur-wissenschaften eingeführt. Die Studierenden verfeinern ihre experimentellen Arbeits-techniken und befassen sich mit Mess- und Untersuchungsmethoden sowie mit Software-Applikationen.
Die Wahlfächer dienen der Erweiterung des theoretischen und methodischen Wissens. Den Studierenden steht das gesamte Lehrangebot der ETH Zürich und der Universität Zürich zur individuellen Auswahl offen.
Wissenschaft im Kontext sind Fächer aus dem Bereich Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften (GESS). In den Vorlesungen und Seminaren werden historische, moralische, erkenntnistheoretische, juristische, ökonomische und politische Kontexte untersucht. Die Studierenden lernen, Zusammenhänge zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen, technischen Innovationen, kulturellen Kontexten, Individuen und Gesellschaften zu erkennen und kritisch zu hinterfragen.
Die Master-Arbeit bildet den Abschluss des Studiengangs. Die Studierenden sollen mit der Master-Arbeit ihre Fähigkeit zu selbständiger, strukturierter und wissen-schaftlicher Tätigkeit nachweisen. Es muss ein Thema aus der gewählten Vertiefung bearbeitet werden.
Fächerkombination
ETH-Studiengänge sind allgemein Monofachstudiengänge. Es ist nicht möglich, Nebenfächer zu belegen.
Beschreibung als Nebenfach / Minor / Teilstudium / auch ausserfakultär
ETH-Studiengänge sind allgemein Monofachstudiengänge. Bauingenieurwissenschaften kann nicht als Nebenfach belegt werden.
Voraussetzungen
Zulassung
Direkte Zulassung
Bachelor of Science ETH in Umweltingenieurwissenschaften
Bachelor of Science ETH in Umweltnaturwissenschaften
Bachelor of Science in Umweltingenieurwissenschaften der EPFL
Zulassung mit anderen Abschlüssen
Zulassungen aus anderen Studiengängen sind "sur dossier" möglich.
Link zur Zulassung
- ethz.ch > Studium > Master > Bewerbung Informationen zu Anmeldung, Bewerbung und Zulassung zum ETH-Master-Studium
Anmeldung
Reglementarische Übertritte von ETH-Bachelor-Studierenden über die elektronische Einschreibung.
Alle Interessentinnen und Interessenten müssen sich bei der Zulassungsstelle der ETH Zürich bewerben.
Anmeldefenster:
15. November - 15. Dezember (für alle Studierende empfohlenes Bewerbungsfenster)
1. März - 31. März (Bewerbungsfenster nur für nicht-visumspflichtige Studierende und Studierende, die bereits über eine Schweizer Aufenthaltsbewilligung verfügen)
Kosten
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ > Architektur und Bauwissenschaften
Anmeldegebühren
Mit schweizerischem Ausweis: CHF 50.-
Mit anderen Ausweisen: CHF 150.-
Semestergebühren
Semestergebühren: CHF 730.-
Obligatorische Semesterbeiträge: CHF 69.-
Die Prüfungsgebühren sind in der Semesterpauschale inbegriffen.
Abschluss
- Master Universitäre Hochschule UH
Master of Science ETH in Umweltingenieurwissenschaften (MSc ETH Umwelt-Ing.)
Englische Bezeichnung:
Master of Science ETH in Environmental Engineering (MSc ETH Env Eng)
Perspektiven
Weiterbildung
Das gesamte Angebot an Weiterbildungen der ETH Zürich ist auf den Seiten der ETH Zürich School for Continuing Education veröffentlicht.
sce.ethz.ch
Doktorat / PhD
(Dr. sc. ETH Zürich) Das Doktorat umfasst eine selbständige Forschungsarbeit und weitere Studienleistungen. Es dauert in der Regel drei bis vier Jahre und ist meistens mit einer Anstellung als Assistentin oder Assistent an der ETH verbunden. Voraussetzung zur Zulassung sind ein ETH Master-Abschluss oder ein gleichwertiges Diplom einer anderen Hochschule sowie die Bereitschaft eines Dozenten, die Doktorarbeit zu leiten.
ethz.ch > Doktorat
Lehrer/in Sek. II
Das Didaktische Zertifikat in Umweltlehre (Umfang 24 KP) eignet sich für das Unterrichten an Fachhochschulen, Höheren Fachschulen, Berufsfachschulen und Schulen, die für die eidgenössischen Berufs- und höheren Fachprüfungen vorbereiten. Es kann auch im Hinblick auf verschiedene Formen der Aus- und Weiterbildung in Betrieben und Institutionen eine geeignete Grundlage darstellen. Das Didaktische Zertifikat berechtig aber nicht zum Unterricht an Maturitätsschulen.
Mit der Ausbildung kann bereits nach dem Erwerb des Bachelor-Diploms begonnen werden. Der Erwerb des Zertifikats setzt jedoch einen Master-Abschluss in Umweltingenieurwissenschaften voraus.
ethz.ch > Studium > Didaktische Ausbildung
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Zürich ETH-Hönggerberg (ZH)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Für auswärtige Bewerber/-innen ist der Studienbeginn nur im Herbstsemester möglich.
Dauer
Das Studium umfasst 120 Kreditpunkte, was einer Normalstudiendauer von 4 Semestern entspricht. Die maximale Studiendauer beträgt 8 Semester.
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Englisch
In der Regel Englisch. Die jeweilige Unterrichtssprache ist im Verzeichnis der Lehrveranstaltungen aufgeführt.
Bemerkungen
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ
Tag der offenen Tür
Links
- ethz.ch > Master Umweltingenieurwissenschaften Master-Studiengang Umweltingenieurwissenschaften
Auskünfte / Kontakt
ETH Zürich
Studiensekretariat Umweltingenieurwissenschaften
Sabine Schirrmacher
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL E32.2
8093 Zürich ETH-Hönggerberg
Tel: 044 633 71 93
E-mail: umwelting@ethz.ch
Anbieter 1
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ
Rämistrasse 101
8092 Zürich ETH-Zentrum
Tel.: 044 632 11 11
E-Mail:
URL:
www.ethz.ch/
Weitere Informationen
Architektur und Bauwissenschaften