Lehrdiplom für Maturitätsschulen (Höheres Lehramt)
Lehrdiplom für gymnasiale Maturitätsfächer
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW > Pädagogische Hochschule
- Ausbildungsort
-
Muttenz (BL)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Universitäre Hochschulen UH - Pädagogische Hochschulen PH - Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Pädagogik, Unterricht, Erwachsenenbildung, Berufsbildung
- Studiengebiete
-
Unterricht Mittel- und Berufsfachschulen
- Swissdoc
-
7.710.27.0 - 6.710.9.0
Aktualisiert 11.03.2021
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Ein Lehrdiplom für die Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen) kann für alle Fächer erworben werden, die im Maturitätsanerkennungs-Reglement MAR vorgesehen sind. Es ermöglicht das Unterrichten an den allgemeinbildenden Schultypen der Sekundarstufe II (in der Regel 10. bis 13. Schuljahr). Für den Unterricht an Berufsmaturitätsschulen ist eine Zusatzausbildung im Umfang von 10 ECTS-Punkten erforderlich, welche die PH FHNW im Rahmen des Wahlbereichs des Studiengangs anbietet.
Das Fachstudium erfolgt (in der Regel) in zwei Fächern; es ist allerdings auch ein sog. Monofachstudium (siehe Fächerwahl) möglich. Es wird im ersten Fach ein Abschluss auf Masterniveau verlangt; für gewisse Unterrichtsfächer werden von der PH FHNW spezielle Auflagen festgelegt. Das zweite Fach muss im Umfang von mind. 90 Kreditpunkten abgeschlossen werden, ebenfalls mit speziellen Auflagen. Wenn die Studierenden in diesem zweiten Fach keinen zusätzlichen universitären Abschluss anstreben, sind sie an der Universität im Status „Lehramt“ eingeschrieben und müssen keine Bachelor- oder Masterprüfungen ablegen und auch keine Bachelor- oder Masterarbeit verfassen. Sie müssen jedoch pro Fach mindestens zwei Seminararbeiten bzw. gleichwertige fachwissenschaftliche Arbeiten verfassen.
Beschreibung des Angebots
Schwerpunkt der Lehre und Forschung
Der Diplom-Studiengang an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (PH FHNW) baut auf einem wissenschaftlichen Abschluss auf Master-Niveau in einem oder zwei Unterrichtsfächern auf.
Organisation des Studiums
Die berufswissenschaftliche Ausbildung an der PH der FHNW ist modular aufgebaut und erfordert insgesamt 60 Kreditpunkte (KP). Sie umfasst die Studienbereiche Erziehungswissenschaften, Fachdidaktiken und berufspraktische Studien sowie einen Wahlbereich.
Aufbau der Ausbildung
Ein Kreditpunkt (KP) ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.
Studienplan | ECTS |
Zwei-Fach-Ausbildung | |
Berufseignungsmodul | 1 |
Erziehungswissenschaften | 15 |
Fachdidaktik | 20 |
Wahlbereich | 9 |
Berufspraktische Studien | 15 |
Monofach-Ausbildung | |
Berufseignungsmodul | 1 |
Erziehungswissenschaften | 15 |
Fachdidaktik | 18 |
Wahlbereich | 11 |
Berufspraktische Studien | 15 |
Total | 60 |
Fächerkombination
Wählbar sind folgende Fachbereiche bzw. Fächer:
1. Fachbereiche
Bildnerisches Gestalten, Musik oder Wirtschaft und Recht
2. Fächerangebot
- phil.-hist. Richtung: Deutsch, Englisch, Französisch, Geschichte, Griechisch, Italienisch, Latein, Pädagogik/Psychologie (PP), Philosophie, Russisch, Spanisch. Die Kombination PP kann zurzeit an der Universität Basel nicht studiert werden;
- phil.-nat. Richtung: Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik, Physik
- ausserdem: Sport.
Fakultätsübergreifende Kombinationen sind im Rahmen eines BA/MA-Studiums möglich (z.B. Englisch mit Biologie). Das Lehrdiplom für Maturitätsschulen kann mit einem oder zwei der genannten Fächer erworben werden.
Praktika
Die Lehrbefähigung in einer modernen Fremdsprache verlangt einen in der Regel zusammenhängenden Aufenthalt von mind. fünf Monaten im betreffenden Sprachgebiet. Bei der Anmeldung zur Diplomierung ist zudem ein Nachweis des Sprachkompetenzniveaus C2 in der Zielsprache in Form eines offiziellen Dokuments zu erbringen.
Voraussetzungen
Zulassung
Zum Diplomstudiengang Sekundarstufe II werden Sie zugelassen, wenn Sie mindestens einen Abschluss auf Bachelor-Niveau in einem Unterrichtsfach vorweisen können. Der fachwissenschaftliche Masterabschluss muss spätestens bei der Anmeldung zur Diplomierung vorliegen. Für Fächer, in denen das fachwissenschaftliche Studium an einer Universität möglich ist, ist als Abschluss ein universitärer Master verlangt. Die Anerkennung des fachwissenschaftlichen Abschlusses muss mittels Gesuch beantragt werden.
Siehe auch Website
Anmeldung
siehe Website
Kosten
Anmeldung: CHF 200.-
Semestergebühr: CHF 810.-
Hinzu kommen Auslagen für Materialgebühr (pro Semester): ca. CHF 100.-
Abschluss
- Lehrdiplom für gymnasiale Maturitätsfächer
Lehrdiplom für Maturitätsschulen (EDK-anerkannt)
(Diploma in Upper Secondary Education)
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Muttenz (BL)
Institut Sekundarstufe I und II
Campus Muttenz
Hofackerstrasse 30
4132 Muttenz
Zeitlicher Ablauf
Beginn
siehe Website (siehe untenstehenden Link)
Dauer
Für die berufswissenschaftliche Ausbildungan der PH der FHNW sind mind. zwei Semester (Vollzeitstudium) einzusetzen. Sie kann – wenn es das gewählte Fachstudium zulässt - entweder parallel dazu oder nach dessen Abschluss absolviert werden.
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Unterrichtssprache ist Deutsch; falls fremdsprachliche Fächer gewählt werden, entspricht die Unterrichtssprache der Zielsprache. Gleiches gilt für die Prüfungen.
Bemerkungen
Studienfachinformationen / -reglemente
- Der Studienführer der PH der FHNW unter
- Angaben zu Studienrichtungen enthalten die entsprechenden UNI INFOs.
Links
Auskünfte / Kontakt
Studienfachberatung an der Universität
Mit den zuständigen Studienfachberaterinnen und -beratern der einzelnen Studienrichtungen können alle Fragen zum Inhalt und zur Gestaltung der Fachstudien persönlich besprochen werden.
Studienberatung an der Pädagogischen Hochschule
- Weitere Informationen, insbesondere zur Fächerwahl und zum Studienaufbau erhalten Sie telefonisch unter: Studienberatung
- Die EDK in Bern ist zuständig für die Anerkennung ausländischer Lehrdiplome. Informationen und das Gesuchsformular finden Sie unter: EDK
Institut Sekundarstufe I und II
Campus Muttenz
Hofackerstrasse 30
CH-4132 Muttenz
T +41 61 228 51 50
kanzlei.isek.muttenz@fhnw.ch
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW > Pädagogische Hochschule
Sekretariat Studienberatung:
Tel.: +41 56 202 72 60
E-Mail: studienberatung.ph@fhnw.ch
Anbieter 1
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Campus Brugg-Windisch, Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
Tel.: +41 56 202 77 00 (Ausbildungsadministration)
E-Mail:
URL:
www.fhnw.ch/
Weitere Informationen
Pädagogische Hochschule
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Campus Brugg-Windisch
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
Tel.: +41 56 202 77 00
E-Mail:
URL:
www.fhnw.ch/de/die-fhnw...
Weitere Informationen