Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität DaZik
CAS
Pädagogische Hochschule Zug PH ZG
Pädagogische Hochschule PH Luzern > Weiterbildung
- Ausbildungsort
-
Zug (ZG) - Luzern (LU)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Weiterbildung: Lehrgänge - Pädagogische Hochschulen PH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Pädagogik, Unterricht, Erwachsenenbildung, Berufsbildung
- Studiengebiete
-
Weiterbildungen für Lehrpersonen
- Swissdoc
-
7.710.19.0
Aktualisiert 18.04.2018
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Im Zertifikatslehrgang Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität (DaZIK) wird ein umfassendes Repertoire an sprachdiagnostischen, didaktischen und methodischen Kompetenzen für die Sprach- und Integrationsförderung von Kindern und Jugendlichen erworben. Die (DaZ-)Lehrperson wird befähigt, ihr erworbenes Wissen und Können der Zweitsprachendidaktik optimal ins Schulteam einzubringen.
Beschreibung des Angebots
Der Zertifikatsstudiengang richtet sich an Lehrpersonen mit Stufendiplom für Kindergarten, Primarschule oder Sekundarstufe I mit mindestens zwei Jahren Unterrichtserfahrung, die bereits Deutsch als Zweitsprache (DaZ) unterrichten und ihr Handlungsrepertoire erweitern und vertiefen möchten.
Denkbar ist auch die Teilnahme von Lehrpersonen, die ihren Unterricht auf das Feld des DaZ-Unterrichts ausdehnen und professionalisieren möchten.
Die Teilnehmenden
- aktualisieren ihr Wissen zu Migration/Integration in der Schweiz und setzen es für die Förderung einer multikulturellen und vielsprachigen Schülerschaft ein.
- erwerben linguistische, sprachdiagnostische und sprachdidaktische Kompetenzen, um die sprachliche Entwicklung mehrsprachiger Kinder und Jugendlicher professionell zu unterstützen und zu fördern.
- erlangen methodisch-didaktische Kompetenzen, um den Unterricht so zu gestalten, dass Sprachenvielfalt für alle Lernenden konstruktiv genutzt werden kann.
- erarbeiten fachliche Kompetenzen zum Aufbau einer Schulkultur, welche die Integration kultureller Vielfalt unterstützt und Mehrsprachigkeit fördert.
Aufbau der Ausbildung
Die Ausbildung umfasst 7 Module mit insgesamt 19 Kurstagen und eine praxisbezogene Zertifikatsarbeit:
Modul 1/2: Interkulturelle Pädagogik
Modul 3/4/5: Deutsch als Zweitsprache (Grundlagen, Diagnostik, Didaktik)
Modul 6/7: Zertifikatsarbeit
Ausführliche Informationen zu den einzelnen Modulen finden Sie unter Downloads.
Voraussetzungen
Zulassung
- Abschluss einer Grundausbildung als Lehrperson (Stufendiplom)
- Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach Abschluss der Grundausbildung
- Aufnahme «sur Dossier» möglich, insbesondere bei Personen mit einem Hochschulabschluss oder dem Nachweis der Befähigung zur Teilnahme
Kosten
Fr. 6'850.--
Abschluss
- Certificate of Advanced Studies CAS
Certificate of Advanced Studies CAS PH Zug Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Zug (ZG)
- Luzern (LU)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
August 2020
Dauer
August - November (15 Monate)
Zeitliche Beanspruchung
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Auskünfte / Kontakt
Miriam Aegerter
Studienleiterin CAS DaZIK
+41 41 727 12 76
miriam.aegerter@phzg.ch
Anbieter 1
Pädagogische Hochschule Zug PH ZG
Zugerbergstrasse 3
6301 Zug
Tel.: +41 (0)41 727 12 40
E-Mail:
URL:
www.phzg.ch/
Weitere Informationen
Anbieter 2
Pädagogische Hochschule PH Luzern
Postfach 7660
Pfistergasse 20
6000 Luzern 7
Tel.: +41 (0)41 203 01 11
E-Mail:
URL:
www.phlu.ch/
Weitere Informationen
Weiterbildung
PH Luzern
Postfach 3668
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
Tel.: +41 (0)41 203 03 03
E-Mail:
URL:
www.phlu.ch/weiterbildung