?global_aria_skip_link_title?

Suche

Fachmann/Fachfrau Betreuung (verkürzte Grundbildung)

Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ

Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule BFF

Kategorien
Ausbildungsort

Bern (BE)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Berufsabschluss für Erwachsene

Zeitliche Beanspruchung

Berufsbegleitend

Ausbildungsthemen

Berufsabschluss für Erwachsene - Soziales, Sozialwissenschaften

Swissdoc

5.000.17.0 - 5.731.5.0

Aktualisiert 17.09.2020

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Fachrichtung Behindertenbetreuung 

Fachpersonen Betreuung, Fachrichtung Behindertenbetreuung betreuen und begleiten Menschen mit einer Beeinträchtigung in jedem Alter. Dabei erkennen sie die vorhandenen Möglichkeiten und Ressourcen der betreuten Menschen und können darauf eingehen. Sie sind bereit, ihre eigenen Verhaltensmuster und Lebenseinstellungen zu hinterfragen, damit ein professioneller und einfühlsamer Umgang mit den betreuten Menschen möglich ist. Menschen mit einer Beeinträchtigung verfügen über Bedürfnisse wie Menschen ohne Behinderung. Diesen Anforderungen sind die Fachpersonen dank ihrer präzisen Wahrnehmung, Spontaneität, Offenheit und ihrem Wissen und Können gewachsen.

Fachrichtung Kinderbetreuung

"Kinder sind unsere Zukunft." Fachpersonen Betreuung, Fachrichtung Kinderbetreuung betreuen, begleiten, erziehen und fördern Kinder und Jugendliche von ihren ersten Lebenstagen an bis zum Ende der obligatorischen Schulzeit. Dabei regen sie Entwicklungsprozesse an und schaffen aussichtsreiche Bedingungen für vielseitige Lern- und Lebenserfahrungen. Zu ihren Aufgaben gehört die Gestaltung eines entwicklungsfördernden, gesunden Alltags der betreuten Kindern und Jugendlichen. Sie erkennen die seelischen, geistigen und körperlichen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen und handeln situationsgerecht. 

Aufbau der Ausbildung

Die berufspraktische Ausbildung absolvierenden die Teilnehmenden im Lehrbetrieb. An der BFF besuchen sie den Berufsschulunterricht. Ergänzt wird die 2-jährige Grundbildung mit dem Besuch von überbetrieblichen Kursen (üK).

Die Teilnehmenden besuchen den Berufsschulunterricht in der Regel an einem Tag pro Woche. Der Unterricht beinhaltet Berufskenntnisse und ist in thematische Lerneinheiten gegliedert. Der berufstheoretische Unterricht ist praxisorientiert aufgebaut und beinhaltet das professionelle Betreuen von Menschen, Kommunikation, Entwicklung, Animation und Gesundheit.

Zusätzlich zum regulären Unterricht bietet die BFF diverse Förder-, Sprach- und Freikurse an.

Voraussetzungen

Zulassung

  • Vollendetes 22. Altersjahr
  • mind. zweijährige Praxis in Form einer Anstellung von mind. 60% im Berufsfeld Betreuung
  • Hohe Lese- und Schreibkompetenz
  • Flexibilität in Bezug auf die Arbeitszeiten und gute körperliche und seelische Belastbarkeit
  • Gute Deutschkenntnisse

Der allgemeinbildende Unterricht (ABU) kann vor oder während der verkürzten Grundbildung für Erwachsene besucht werden.

Über die Zulassung zu einer verkürzten Lehre entscheidet das Mittelschul- und Berufsbildungsamt Bern (MBA).

Anmeldung

Die Auswahl der Lernenden und deren Anmeldung zum beruflichen Unterricht erfolgen durch den Lehrbetrieb.

Kosten

Kein Schulgeld für Lernende aus Lehrbetrieben im Kanton Bern sowie aus Lehrbetrieben aus Vereinbarungskantonen. Für andere Lernende CHF 7'700.- pro Jahr.

Nebenkosten: ca. CHF 170.- Materialgeld über die gesamte Ausbildungszeit. Lehrmittelkosten von ca. CHF 600.-

Abschluss

  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Bern (BE)

Zeitlicher Ablauf

Beginn

August

Dauer

2 Jahre

Zeitliche Beanspruchung

  • Berufsbegleitend

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Bemerkungen

Fachrichtung Betagtenbetreuung

Voraussichtlich wird die Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule BFF Bern ab Sommer 2021 neu auch die Fachrichtung Betagtenbetreuung (ab 01.01.2021: Menschen im Alter) anbieten. Der definitive Entscheid steht noch aus. Weitere Auskünfte erteilt das Mittelschul- und Berufsbildungsamt MBA (Sabine Tuschling).

Links

berufsberatung.ch