Techniker/in Holztechnik, dipl.
Diplom HF
Höhere Fachschule Holz Biel
- Ausbildungsort
-
Biel/Bienne (BE)
- Unterrichtssprache
-
Französisch
- Ausbildungstyp
-
Höhere Fachschulen HF
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Hochbau, Tiefbau, Holzindustrie
- Swissdoc
-
7.510.14.0
Aktualisiert 13.12.2022
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Techniker/innen HF Holztechnik sehen technische, wirtschaftliche und mit der Tätigkeit verbundene ökologische Herausforderungen in einem grösseren Zusammenhang. Innerhalb der für die Holzbranche definierten Fachrichtung Holztechnik entscheiden sich die Studierenden entsprechend ihrer Vorbildung für die Vertiefung «Holzbau», «Schreinerei/Innenausbau» oder «Holzindustrie/Handel».
Aufbau der Ausbildung
Die Ausbildung beinhaltet, neben einer guten Allgemeinbildung, branchentechnische und betriebswirtschaftliche Bereiche. Die fächerübergreifenden Unterrichtsbestandteile sowie das Praktikum schaffen den Bezug zur Arbeitswelt.
Exkursionen, Semester- und Projektarbeiten in Zusammenarbeit mit Unternehmen der Holzwirtschaft und mit der Abteilung Forschung und Entwicklung vernetzen das Wissen und erlauben einen Blick in die Zukunft der Holzbranche.
Die Grundlagenmodule
- Kommunikation und Gesellschaft
- Naturwissenschaftliche Grundlagen, Bauphysik und Informatik
- Betriebswirtschaftslehre (BWL)
sind für alle drei Vertiefungen weitgehend einheitlich definiert.
Mit den fachspezifischen Modulen, die je nach Vertiefung inhaltlich unterschiedlich ausgestaltet sind, erarbeiten und vertiefen die Studierenden ihr fachliches Wissen:
- Werkstoffe
- Planung und Projekte
- Produktion und Management
- Specials: Kurs für Berufsbildende und Themengebiete wie beispielsweise Arbeitssicherheit, Produktentwicklung und Robotik
Im sechsten Semester setzen die Teilnehmenden ihre individuellen Ausbildungsschwerpunkte. Dafür wählen sie aus den folgenden Spezialisierungen zwei aus:
- Tragwerk und Bemessung
- Gebäudehülle und Innenausbauteile
- Ausbau
- Fertigung und Weiterverarbeitung
- Prozessmanagement
- Unternehmensentwicklung
Voraussetzungen
Zulassung
Abgeschlossene Berufslehre
- in der Vertiefung Holzbau als Zimmermann oder Zimmerin bzw. Holzbau-Fachmann oder Holzbau-Fachfrau mit eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ
- in der Vertiefung Schreinerei / Innenausbau als Schreiner/in mit eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ oder in einem verwandten Beruf
- in der Vertiefung Holzindustrie / Handel als Säger/in, Zimmermann / Zimmerin, Forstwart/in, Schreiner/in oder abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung in einem Holzhandelsbetrieb mit eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ
- Ein Jahr Berufspraxis in der jeweiligen Vertiefung nach Abschluss der Lehre
- Bestandene Aufnahmeprüfung (siehe Website des Anbieters)
Mit einer Berufsmaturität oder einem Abschluss als Fertigungsspezialist/in VSSM/FRM muss keine Aufnahmeprüfung absolviert werden.
Personen, die den Vorbereitungskurs Schreinerei oder Holzbau besucht und den Qualifikationstest erfolgreich abgeschlossen haben, sind ebenfalls prüfungsfrei zugelassen (siehe Website des Anbieters).
Über die Aufnahme in den Studiengang von Personen mit einem anderen Bildungsweg und langjähriger Berufserfahrung entscheidet die Schulleitung «sur dossier». Bei ausreichend beruflichen Vorkenntnissen ist ein Direkteinstieg in den Bildungsgang im zweiten oder dritten Semester möglich.
Anmeldung
Anmeldefrist: 31. Juli
Kosten
CHF 1'800.- pro Semester
Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel und Materialien.
Abschluss
- Diplom Höhere Fachschule HF
Dipl. Techniker/in HF Holztechnik
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Biel/Bienne (BE)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
September
Dauer
6 Semester inklusive einjähriges Praktikum
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Französisch
Links
Anbieter 1
Höhere Fachschule Holz Biel
Solothurnstrasse 102
2500 Biel/Bienne 6
Tel.: 032 344 02 02
E-Mail:
URL:
www.ahb.bfh.ch/