Zum Titel springen

Suche

Gastro-Betriebsleiterseminar, G2

Eidg. Fachausweis BP

GastroSuisse Verband für Hotellerie und Restauration

Kategorien
Ausbildungsort

Bern (BE) - Luzern (LU) - Zürich (ZH) - Chur (GR) - St. Gallen (SG) - Freiburg (FR) - Pully (VD)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP - Weiterbildung: Lehrgänge

Zeitliche Beanspruchung

Teilzeit

Ausbildungsthemen

Gastronomie, Hotellerie

Swissdoc

7.220.17.0

Aktualisiert 18.01.2025

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Die Teilnehmenden bereiten sich auf die eidg. Berufsprüfung vor.

Das Gastro-Grundseminar ist die zweite von drei Stufen der Gastro-Unternehmerausbildung.

Die Teilnehmenden lernen die wesentlichen Instrumente der Betriebsführung kennen, können diese individuell ausgestalten und im eigenen Verantwortungsbereich praktisch erproben und umsetzen.

Die Ausbildung umfasst 7 Module, 6 Pflicht- und 1 Wahlpflichtmodul.

Plichtmodule:

  • Persönlichkeit
  • Marketing
  • Führung
  • Betriebsorganisation
  • Modul: Finanzen
  • Modul: Administration & Recht

Wahlpflichtmodule:

  • Eventmanagement
  • Gastronomie
  • Hotellerie
  • Systemgastronomie

Jedes Modul schliesst mit einer schriftlichen Prüfung ab. 

Voraussetzungen

Zulassung

  • Abschluss auf Sekundarstufe II (Berufslehre, Maturität, Handelsschule usw.)
  • und 2 Jahre Führungserfahrung im Gastgewerbe
  • Nachweis der erforderlichen G1-Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen

Zielpublikum

  • Führungskräfte der Gastrobranche
  • Betriebsleiter aus der System- und Markengastronomie, aus der Klein- und Mittelhotellerie und aus der Bar- und Clubszene sind dank den Wahlpflichtmodulen speziell angesprochen

Kosten

siehe Website des Anbieters

Es können allenfalls Unterstützungsbeiträge beantragt werden. Weitere Infomationen: Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP > Finanzierung

Abschluss

  • Eidgenössischer Fachausweis Berufsprüfung BP

Gastro-Betriebsleiter/in mit eidg. Fachausweis (Berufsprüfung BP)

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Bern (BE)
  • Luzern (LU)
  • Zürich (ZH)
  • Chur (GR)
  • St. Gallen (SG)
  • Freiburg (FR)
  • Pully (VD)

Die Ausbildung kann auch im Blended-Learning absolviert werden.

Zeitlicher Ablauf

Beginn

regelmässig, genaue Daten siehe Website des Anbieters

Dauer

32 Seminartage in Blöcken von 1-3 Tagen, plus ca. 100 Lernstunden im Selbststudium und für das Erstellen des Lernreflexionsdossiers

Zeitliche Beanspruchung

  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Links

berufsberatung.ch