?global_aria_skip_link_title?

Suche

Sicherheitsfachmann / Sicherheitsfachfrau Anlässe

Eidg. Fachausweis BP

K-SWISS Sicherheitszentrum GmbH

Kategorien
Ausbildungsort

Uerkheim (AG)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP - Weiterbildung: Lehrgänge

Zeitliche Beanspruchung

Teilzeit

Ausbildungsthemen

Sicherheit, Polizei

Swissdoc

7.622.4.0

Aktualisiert 20.10.2022

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Der Lehrgang richtet sich an die Mitarbeiter/innen der Sicherheitsbranche, die sich mit der Tätigkeiten von Veranstaltungen sowie allgemeinen Tätigkeiten im Sicherheitsbereich befassen.

Lernziele:

  • Die TN lernen aus einem Sicherheitskonzept resultierenden Aufträge herauszulesen und entsprechend umzusetzen
  • Die TN können Schwachstellen im Sicherheitskonzept erkennen;
  • Die TN kennen die Brandschutzvorschriften für Veranstaltungen
  • Die TN können Brandbekämpfungsmittel richtig einsetzen;
  • Die TN können Ereignisse richtig erkennen und entsprechend priorisieren.
  • Die TN können bei einem Notfallszenario richtig alarmieren, evakuieren, und die Blaulichtorganisationen richtig Informieren
  • Die TN können Kontrolltätigkeiten bestimmt, höflich und effizient ausführen;
  • Die TN können eine Personen- und Effektenkontrollen effektiv und korrekt durchführen;
  • Die TN kennen das Verhältnismässigkeitsprinzip und können dies auf den Kunden bezogen anwenden;
  • Die TN können in schwierigen Situationen mit Kunden, Drittpersonen, Vorgesetzten und Arbeitskollegen positiv, umgehen;
  • Die TN sind in der Lage Erste Hilfe Situationsbezogen richtig anzuwenden;
  • Die TN können eine Evakuation selbständig oder auf Anweisung korrekt durchführen;
  • Die TN können die vorhandenen Kommunikationsmittel korrekt anwenden und bedienen;
  • Die TN kennen die Wichtigkeit des Eigenschutzes und können diesen Situationsgerecht beachten und umsetzen;
  • Die TN kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen
  • Die TN können die Verteidigungsmittel korrekt und verhältnismässig einsetzen (Pfefferspray, Schlagstock, Selbstverteidigung);
  • Die TN können eine Meldung und Rapport korrekt erstellen
  • Die TN können unterstellte oder zugewiesene Personen richtig und zielorientiert führen.
  • Die TN lernen unterschiedliche Alarm - und Löschsysteme sowie Komponente der Gebäudetechnik kennen und können diese bedienen.
  • Die TN können im Notfall mündliche Meldungen persönlich sowie mit den Kommunikationsgeräten übermitteln.
  • Die TN können die Alarm- und Übertragungsanlagen korrekt nach Vorgaben bedienen.
  • Die TN können sich bei besonderen Ereignissen/Notfallsituationen situationsgerecht nach Vorgaben verhalten.
  • Die TN können die unmittelbaren Gefahren aus Alarmmeldungen erkennen.

Lehrgangsziel:

Vorbereitung auf die Berufsprüfung (BP) für Sicherheitsfachfrau / Sicherheitsfachmann Anlässe

Weitere Informationen entnehmen Sie der Webesite des Anbieters.

Aufbau der Ausbildung

Der Lehrgang beinhaltet folgende Module:

  • Fach 1 - Branchenkunde
  • Fach 2 - Recht
  • Fach 3 - Sozialkompetenz
  • Fach 13 - Fachkunde Anlässe
  • Fach 14 - Praxis Anlässe

Voraussetzungen

Zulassung

Gemäss Reglement über die Berufsprüfung wird zugelassen, wer zur Zeit der Anmeldefrist:

  • einen kurzen Lebenslauf mit Angaben über die bisherige berufliche Ausbildung und Praxis vorweist;
  • Kopien von erworbenen Ausweisen und/oder von Arbeitszeugnissen vorweist;
  • eine Kopie des Strafregisterauszugs nicht älter als drei Monate (ausnahmslos) ohne Eintrag oder höchstens mit einer Übertretung (keine Vergehen oder Verbrechen) vorweist;
  • mit Lehrabschluss (oder anerkannter und gleichwertiger Ausbildung; Anerkennung ausländischer Diplome):
    2 Praxisjahre (entsprechen mindestens 3200 Arbeitsstunden) im Sicherheits- und Bewachungsdienst aufweist;
  • oder ohne Lehrabschluss:
    4 Praxisjahre (entsprechen mindestens 6400 Arbeitsstunden) im Sicherheits- und Bewachungsdienst aufweist;
  • oder den eidg. Fachausweis für Personen- und Objektschutz (FPO) vorweist;
  • mindestens 22 Jahre alt ist.

Link zur Zulassung

Anmeldung

Siehe Website des Anbieters.

Kosten

5'700.- inkl. umfangreiche Lehrmaterialien und Prüfungssimulation

Die Prüfungsgebühren für die Eidg. Fachprüfung beim VSSU sind im Kursgeld nicht enthalten.

Mehr zu den Kosten auf der Website des Anbieters.

Es können allenfalls Unterstützungsbeiträge beantragt werden. Weitere Informationen: Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP > Finanzierung

 

Abschluss

  • Eidgenössischer Fachausweis Berufsprüfung BP

Nach externer Prüfung: Sicherheitsfachfrau / Sicherheitsfachmann Anlässe mit eidgenössischem Fachausweis (gültig ab 01.11.2018)

Perspektiven

Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten nach Abschluss des Lehrgangs finden Sie unter berufsberatung.ch > Berufe > Berufe Suchen > Sicherheitfachmann/-frau (BP) (siehe Weiterbildung)

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Uerkheim (AG)

Im Ausbildungszentrum der K-SWISS Sicherheitszenturm GmbH, Dorfstrasse 69, 4813 Uerkheim

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Siehe Website des Anbieters.

Dauer

30 Tage (inkl. Prüfungssimulation und Repetitions-/Vertiefungstage)

Zeitliche Beanspruchung

  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Links

berufsberatung.ch