Gestalter/in Kommunikationsdesign, Visuelle Gestaltung, dipl.
Diplom HF
Schule für Gestaltung Bern und Biel
- Ausbildungsort
-
Bern (BE)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Höhere Fachschulen HF
- Zeitliche Beanspruchung
-
Berufsbegleitend
- Swissdoc
-
7.814.21.4
Aktualisiert 24.01.2020
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Von Editorial Design über Branding bis hin zu Digital Thinking vertiefen die Teilnehmenden pro Semester wichtige gestalterische Handlungskompetenzen. Mit Fächern wie Präsentationstechnik, Social Media Marketing oder Führung kommen ergänzende Kompetenzen hinzu. Metakompetenzen wie Analyse, Idee und Konzeption, Typografie und Bildwelten oder gestalterischer Dialog werden semesterübergreifend vermittelt.
Übersicht Studiengang
Meta-Kompetenzen:
Die Module Meta-Kompetenzen werden jeweils mit den Semesterthemen abgeglichen und unterschiedlich gewichtet.
Anwendungsbereiche:
Jedes Semester widmet sich einem spezifischen Anwendungsbereich der visuellen Gestaltung. Entsprechende Vertiefungsmodule bzw. Toolboxes vermitteln die entsprechenden Kompetenzen dazu. Zusätzlich werden vereinzelt sogenannte Blockwochen bzw. -tage durchgeführt. Es besteht die Möglichkeit, in ein Thema einzutauchen und vertieft zu behandeln.
Ergänzende Kompetenzen:
Die ergänzenden Kompetenzen sind Pflichtfächer, die sinnvoll gewichtet über den ganzen Studiengang verteilt werden.
Lernziel
Während des Studiengangs entwickeln die Teilnehmenden nicht nur ihre Designkompetenzen, sondern auch ihre analytischen Fähigkeiten. Die Anforderungen an Gestalter/-innen von heute – insbesondere in höherer Position – beinhalten immer mehr auch strategische und konzeptionelle Denkfähigkeiten. Die gezielte Reflexion über das praktische Tun hilft den Teilnehmenden dabei, ihre eigenen Grenzen zu sprengen, ihre gestalterische Haltung zu modellieren und ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln.
Aufbau der Ausbildung
Meta-Kompetenzen |
Analyse, Idee, Konzeption, Strategie Typografie und Bildwelten, Text-Bild-Interplay im Kontext Gestalterischer Dialog (Kulturelle Kontexte, Selbstmanagement, gestalterische Haltung, Methoden der Gestaltung, etc.) |
Anwendungsbereich |
Editorial Design |
Ergänzende Kompetenzen |
Präsentationstechnik |
Link zum Aufbau der Ausbildung
- http://www.sfgb-b.ch > Studienkonzept Studienkonzept [PDF, 132 KB]
Voraussetzungen
Zulassung
- Eidg. Fähigkeitszeugnis oder Matura
- Grundlagenwissen und -fähigkeiten in der visuellen Gestaltung
- Berufliche Tätigkeit in der visuellen Gestaltung
Zielpublikum
Der Studiengang HF Visuelle Gestaltung ist eine Weiterbildung und richtet sich an Gestalterinnen und Gestalter für Visuelle Gestaltung – z.B. Grafiker/-innen, Polygrafinnen und Polygrafen, Mediamatiker-/innen oder Interactive Media Designer/-innen.
Link zur Zulassung
- sfgb-b.ch > Aufnahme Eignungsabklärung [PDF, 17 KB]
Kosten
- Einschreibegebühr: CHF 200.-
- Semestergebühren: CHF 1'600.- pro Semester
- Material: CHF 150.- pro Semester
- Prüfungsgebühren: CHF 400.-
- Zusätzliche Kosten für Fachbücher, weiterführende Literatur, Exkursionen und Seminarwochen
Abschluss
- Diplom Höhere Fachschule HF
eidg. dipl. Gestalter/in Kommunikationsdesign
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Bern (BE)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
August
Dauer
6 Semester (1600 Lektionen)
Unterricht: Freitag (ganzer Tag) und Samstag (Vormittag)
Zeitliche Beanspruchung
- Berufsbegleitend
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Das eidg. Anerkennungsverfahren ist eingereicht.
Links
- sfgb-b.ch > Visuelle Gestaltung Weitere Angaben zum Lehrgang
Anbieter 1
Schule für Gestaltung Bern und Biel
Schänzlihalde 31
3013 Bern
Tel.: +41 (0)31 337 03 37
E-Mail:
URL:
www.sfgb-b.ch/