Lehrdiplom für die Primarstufe
Bachelor PH
Pädagogische Hochschule Graubünden PH GR
- Ausbildungsort
-
Chur (GR)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch - Italienisch - Andere Sprache
- Ausbildungstyp
-
Pädagogische Hochschulen PH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Pädagogik, Unterricht, Erwachsenenbildung, Berufsbildung
- Studiengebiete
-
Unterricht Vorschul- und Primarstufe
- Swissdoc
-
7.710.15.0
Aktualisiert 07.04.2021
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Die Vorschulstufe bereitet auf eine Unterrichtstätigkeit im Kindergarten vor, die Primastufe auf eine Unterrichtstätigkeit von der 1. bis zur 6. Klasse.
Mehr zur Studienrichtung Unterricht Vorschul- und Primarstufe.
Beschreibung des Angebots
Das Vollzeitstudium bereitet Studierende für den Beruf als Primarlehrperson vor. Schon in den ersten Wochen werden sie vor einer Klasse stehen und erste Erfahrungen sammeln. Ein Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf der Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis. Das Bachelordiplom ist schweizweit anerkannt.
Inhaltlich baut das Studium auf drei Säulen auf:
Erziehungswissenschaften
Die erziehungswissenschaftliche Ausbildung an der PHGR ermöglicht den Erwerb pädagogischer und didaktischer Kompetenzen und befähigt die angehenden Lehrpersonen
- Lernvoraussetzungen der Kinder wahrzunehmen;
- alle Schülerinnen und Schüler gezielt zu unterstützen und zu fördern;
- Lern- und Entwicklungsprozesse im Kindesalter zu verstehen;
- ihr eigenes Erziehungsverständnis zu entwickeln und zu begründen;
- ihren Unterricht auf der Basis didaktischer Konzepte professionell zu planen, durchzuführen und auszuwerten;
- im Berufsfeld sicher aufzutreten;
- die historischen und gesellschaftlichen Bedingungen der Institution Schule zu kennen.
Fachwissenschaften und Fachdidaktik
- Sprachen
- Mathematik
- Gestalten
- Musik, Rhythmik und Theater
- Natur, Mensch & Gesellschaft
- Bewegung und Sport
- Ateliers sind eintägige Praktika während des ersten Semesters.
- Das Praktikum «Lernsituationen» findet am Ende des zweiten Semesters statt,
- das Praktikum «Unterrichten» wird im zweiten Studienjahr durchgeführt.
- Im fünften Semester findet das Berufspraktische Semester (BPS) inklusive dazugehöriger berufspraktischer Studienwochen statt.
- Im sechsten Semester absolvieren Studierende das Diplompraktikum mit vorbereitender berufspraktischer Studienwoche.
Stufenerweiterung für Kindergartenlehrpersonen
Die Module werden im Rahmen des Stundenplanes des regulären Ausbildungsgang Primarstufe besucht.
Für die Stufenerweiterung ist eine Studienleistung von 80 ECTS-Punkten zu erbringen.
Aufbau der Ausbildung
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt mind. 180 ECTS (Kreditpunkte).
Fachbereich | ECTS-Punkte |
Erziehungswissenschaften | 35 |
Erstsprache (Deutsch, Italienisch, Romanisch) | 10 |
Zweitsprache (Deutsch, Italienisch, Romanisch, Englisch, Französisch) | 8 |
Mathematik | 12 |
Natur, Mensch, Gesellschaft | 14 |
Bildnerisches Gestalten | 12 |
Textiles und technisches Gestalten (Desing und Technik) | 10 |
Musik, Rhythmik und Theater | 12 |
Bewegung und Sport | 9 |
Berufspraktische Ausbildung | 47 |
Diplomprüfung | 7 |
Gesamt Pflichtmodule | 177 |
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden.
Link zum Aufbau der Ausbildung
Voraussetzungen
Zulassung
- Fachmittelschule/Diplommittelschule, Handelsmittelschule
- Berufsleute mit Berufsmaturität
- Berufsleute mit Berufsmaturität (Diplom älter als 3 Jahre)
- Berufsleute ohne BMS mit mehrjähriger Berufserfahrung: Fachmittelschule/Diplommittelschule, Handelsmittelschule (Diplom älter als 3 Jahre)
Link zur Zulassung
- phgr.ch > Zulassung zum Studium
- phgr.ch > Weisungen zur Stufenerweiterung für Kindergartenlehrpersonen
Anmeldung
Anmeldefrist: jeweils April (KW 16)
Kosten
Anmeldegebühr CHF 200.-
Semestergebühren CHF 650.-
Hinzukommen Auslagen für Lehrmittel und Materialien
Abschluss
- Bachelor Pädagogische Hochschule PH
Lehrdiplom für die Primarstufe,
Bachelor of Arts in Primary Education
Perspektiven
Masterstudiengang Stufenerweiterung Sek I:
Dieser Studiengang richtet sich insbesondere an Primarlehrpersonen mit einem EDK-anerkannten Lehrdiplom für die Vorschul- und Primarstufe oder für die Primarstufe und ermöglicht es diesen Lehrpersonen, eine EDK-anerkannte Lehrberechtigung für die Sekundarstufe I zu erwerben. Der Masterstudiengang dauert sechs Semester.
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Chur (GR)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Herbst
Dauer
6 Semester
4 Semester: Stufenerweiterung für Kindergartenlehrpersonen
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
- Italienisch
- Andere Sprache
Die PHGR ist die einzige dreisprachige Hochschule der Schweiz. Es werden Lehrpersonen für die deutschen, italienischen und romanischen Sprachgebiete des Kantons Graubünden ausgebildet.
Bemerkungen
Die Studierenden erlangen eine Lehrbefähigung in einer Erstsprache/L1 (Deutsch, Italienisch, Romanisch) und in mindestens einer Zweitsprache/L2 (Deutsch, Italienisch, Romanisch, Englisch, Französisch).
Für den Studiengang Primarschule bedingt die Lehrbefähigung in einer Zweitsprache ein zertifiziertes und von der PHGR anerkanntes Zertifikat auf dem Niveau C1. Die Lehrbefähigung in Italienisch als zweite Fremdsprache kann mit einem B2 erlangt werden.
Folgende Voraussetzungen müssen gegeben sein, um das zweisprachige Diplom zu erlangen:
- Hohe Sprachkompetenz in beiden Sprachen (Muttersprachen)
- Bestehen der Sprachprüfung anfangs Studium in beiden Sprachen
Weitere Informationen:
Für Studierende italienischer Erstsprache mit Wohnsitz ausserhalb des Kantons Graubünden gelten besondere Regelungen. Siehe Weisungen zur Erlangung der Lehrbefähigung Erstsprache
Links
Anbieter 1
Pädagogische Hochschule Graubünden PH GR
Scalärastrasse 17
7000 Chur
Tel.: +41 (0)81 354 03 02
E-Mail:
URL:
www.phgr.ch/
Weitere Informationen