?global_aria_skip_link_title?

Suche

Shiatsu (Komplementärtherapie)

Diplom / Zertifikat des Anbieters - Abschluss Verband - Eidg. Diplom HFP

Kientalerhof, Schule für Körpertherapie

Kategorien
Ausbildungsort

Kiental (BE)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP

Zeitliche Beanspruchung

Teilzeit

Ausbildungsthemen

Alternative Heilverfahren

Swissdoc

7.725.8.0 - 7.725.14.0

Aktualisiert 27.08.2019

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Shiatsu wurde in Japan entwickelt und hat seine Wurzeln im Heilsystem der Traditionellen Chinesischen Medizin. Wörtlich übersetzt bedeutet Shiatsu „Fingerdruck“ – die Behandlung umfasst jedoch weit mehr: Die entspannende und fokussierte Berührung erreicht die festgefahrenen, oft schmerzhaften Muster des Klienten und löst sie auf. Die Studierenden lernen während der Shiatsu Ausbildung, den Menschen auf der körperlichen, energetischen Ebene zu begegnen  und in seelischen Krisen zu begleiten. Shiatsu ist eine wirksame Therapie bei einer Vielzahl körperlicher und seelischer Beschwerden und sowie ein wirksamer Helfer in Lebenskrisen.

Der Shiatsu-Lehrgang am Kientalerhof ist seit dem 1. Mai 2016 von der OdA-KT (Organisation der Arbeitswelt Komplementärtherapie) akkreditiert und erfüllt die Anforderungen und Qualitätsstandards für den eidg. Abschluss in Komplementärtherapie.

Aufbau der Ausbildung

Shiatsu Pro
597 h Fachunterricht in 10 Ausbildungsstufen
384 h Praktikum zwischen den Ausbildungsstufen
222 h Tronc Commun (180 h med. Grundlagen
+ 42 h sozialwissenschaftliche Grundlagen)

ABSCHLUSS:
Shiatsu-Diplom (EMR/ASCA-Registrierung möglich)

Shiatsu KT
597 h Fachunterricht in 10 Ausbildungsstufen
384 h Praktikum zwischen den Ausbildungsstufen
340 h Tronc Commun (180 h med. Grundlagen
+ 104 h sozialwissenschaftliche Grundlagen
+ 56 h berufsspezifische Grundlagen)

ABSCHLUSS:
Shiatsu-Diplom (EMR/ASCA-Registrierung möglich) + Branchenzertifikat KT (Höhere Fachprüfung zum eidg. Diplom möglich)

Nach dem Abschluss Shiatsu Pro kann auf Wunsch der Abschluss KT durch Aufschulung des restlichen Tronc Commun (+ 118 h) und die Wiederholung der Abschlussprüfung nachgeholt werden.

Voraussetzungen

Zulassung

Bei Prüfungsantritt zur HFP erforderlich:

a) Abschluss auf mind. Sekundarstufe II oder äquivalent;

b) Branchenzertifikat der Organisation der Arbeitswelt KomplementärTherapie;

c) mind. 2 Jahre komplementärtherapeutische Berufspraxis mit einem Arbeitspensum von mind. 50% in den letzten 2 Jahren vor der Anmeldung zur HFP oder mind. 3 Jahre mit einem Arbeitspensum von mind. 30% in den letzten 3 Jahren vor der Anmeldung zur HFP;

d) 36 Stunden Supervision (Einzel- und Gruppensupervision) der komplementärtherapeutischen Praxis in den letzten 2 respektive 3 Jahren vor der Anmeldung zur Prüfung bei von der OdA KT zugelassenen Supervisoren/-innen.

Über die Zulassung bei Vorliegen von Einträgen im Zentralstrafregister entscheidet die Prüfungskommission.

Zulassung zur Prüfung gemäss eidg. Reglement.

Kosten

siehe Website des Anbieters

Es können allenfalls Unterstützungsbeiträge beantragt werden. Weitere Informationen: Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP > Finanzierung

Abschluss

  • Diplom / Zertifikat des Anbieters
  • Eidgenössisches Diplom Höhere Fachprüfung HFP
  • Abschluss Verband / Vereinigung / Branche

Shiatsu Pro: Shiatsu-Diplom (EMR/ASCA-Registrierung möglich)

Shiatsu KT: Shiatsu-Diplom (EMR/ASCA-Registrierung möglich) + Branchenzertifikat KT (Höhere Fachprüfung zum eidg. Diplom möglich)

Nach externer Prüfung: dipl. Komplementärtherapeut/in

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Kiental (BE)

Zeitlicher Ablauf

Beginn

September

Dauer

Zehn Module von je sechs bis neun Tagen Dauer

Zeitliche Beanspruchung

  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Bemerkungen

Shiatsu-Einführungstage: Interessierte haben die Möglichkeit, die ersten zwei Tage der (6-tägigen) Stufe 1 der Shiatsu-Ausbildung. Bei Interesse ist eine Teilnahme an der zweiten Hälfte der Stufe 1 gleich im Anschluss möglich.

Links

berufsberatung.ch