Katechetin/Katechet im Teilamt nach ForModula
Abschluss Verband
Fachstelle Katechese und Religionsunterricht, Bistum St. Gallen
- Ausbildungsort
-
St. Gallen (SG) - Zürich (ZH)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Theologie, Religion, Spiritualität
- Swissdoc
-
7.732.6.0
Aktualisiert 08.04.2022
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Die Ausbildung zur Katechetin/zum Katecheten (im Teilamt) umfasst 10 Module (8 Pflichtmodule und 2 Wahlpflichtmodule).
Pflichtmodule
Die Pflichtmodule müssen alle mit Erfolg abgeschlossen werden. Die Module M03, M04 und M02 sind dabei die Grundlagenmodule und müssen für die weiteren Module mit Zertifikat abgeschlossen sein oder parallel dazu erwerben werden.
- M02 - Grundzüge Religionspädagogik
- M03 - Bibel verstehen - neue Angebote
- M04 - Gott und Welt verstehen
- M14 - Liturgie
- M15 - Spirituelle Prozesse gestalten
- M24 - Katechetische Arbeit mit Erwachsenen
- M35 - Leben und Arbeiten in der Kirche
- M36 - Abschlussprüfung
Wahlpflichmodule
Aus den Wahlpflichtmodulen muss für den Fachausweis mindestens je ein Stufenmodul (M06, M08 oder M10), sowie ein Sakramentenmodul (M18, M19 oder M20) mit Zertifikat abgeschlossen werden.
- M06 - Katechese Zyklus 1
- M08 - Katechese Zyklus 2
- M10 - Katechese Zyklen 3 und 4
- M18 - Sakramenten-Hinführung II: Versöhnung
- M19 - Sakramentenhinführung III Eucharistie
- M20 - Sakramentenhinführung IV Firmung
Wahlmodule
Die Wahlmodule erweitern die Grundkompetenzen einer Katechetin / eines Katecheten und ermöglichen je nach Eignung und Neigung ein Engagement in weiteren pastoralen Feldern.
- M05 - Katechese für Kleinkinder
- M12 - Gemeindekatechese
- M13 - Heilpädagogischer Religionsunterricht
- M22 - Leitungsaufgaben im Katechesebereich
- M23 - Erwachsenenbildung (=SVEB I)
- M29 - Projekte mit Jugendlichen
- M30 - Persönlichkeitsbildung
- M37 - Bibel frei erzählen
- M38 - Mentoring in der katechetischen Praxis
- M39 - Erlebnispädagogik
- M40 - Bibliodramatische Kleinformen
Lernziel
Mit dem Diplom kann in den ersten fünf Jahren bis sechs Lektionen Religionsunterricht erteilt werden. Dieses Pensum kann danach auf acht und nach zehn Jahren auf maximal zwölf Lektionen erhöht werden.
Voraussetzungen
Zulassung
- Ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mind. B2)
- Mindestens 20 Jahre alt
- Abgeschlossene Berufsbildung oder Matur (oder gleichwertige Erfahrung)
- Interessen an der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen
- Offene und engagierte Beziehung zur Kirche und Pfarrei
- Bereitschaft, sich auf einen persönlichen, spirituellen und fachlichen Lernprozess einzulassen
- Grundlegende Computerkenntnisse (Office, Mail, Internet)
- Schriftliche Bewerbung und erfolgreicher Aufnahmenachmittag
Zielpublikum
Die Ausbildung richtet sich in erster Linie an Erwachsene, welche im Bereich Katechese ein Teilpensum übernehmen möchten (für Pensen über 12 Lektionen, d.h. über 50% - Anstellung ist die Ausbildung nicht geeignet).
Kosten
Ungefähre Ausbildungskosten im Bistum St. Gallen: ca. CHF 6'440.- (ohne Literatur und Reisespesen)
Einzelne Module: ca. CHF 500.- pro Modul (ausser Modul 03 und 04)
Ev. ist die jeweilige Kirchgemeinde bereit einen Beitrag zu leisten.
Abschluss
- Abschluss Verband / Vereinigung / Branche
Diplom als Katechet/in im Teilamt nach ForModula
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- St. Gallen (SG)
- Zürich (ZH)
Durchführungsort Module 03 und 04:
Theologisch-pastorales Bildungsinstitut der deutschschweizer Bistümer tbi, Bederstrasse 76, 8027 Zürich
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Juni 2023
Dauer
3 - 5 Jahre
Zeitliche Beanspruchung
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Die Module können einzeln belegt werden und der Ausbildungsgang über mehrere Jahre verteilt werden.
ForModula macht möglich
- dass das kirchliche Ausbildungssystem flexibler, transparenter und durch - lässiger ist (einzelne Module können an andern Fachstellen besucht werden z.B. in Chur, Zürich, Weinfelden, Innerschweiz)
- dass die gegenseitige Anerkennung von Qualifikationen sich verbessert, weil die Kompetenzen vergleichbarer sind
- dass einzelne Module auch von ausgebildeten Religionslehrpersonen und Theologen als Weiterbildung und Zusatzqualifikation besucht werden können
Links
Anbieter 1
Fachstelle Katechese und Religionsunterricht, Bistum St. Gallen
Klosterhof 6a
9000 St. Gallen
Tel.: + 41 (0)71 227 33 60
E-Mail:
URL:
www.fakaru.ch/
Label: eduQua