Berufsmaturität (BM 2) Gesundheit und Soziales
Berufsmaturität
Bildungszentrum Gesundheit und Soziales BGS
- Ausbildungsort
-
Chur (GR)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Berufsmaturität nach Berufsabschluss
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit - Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Berufsmaturität nach Berufsabschluss
- Vorbereitungskurs-Typen
-
Berufsmaturität nach Berufsabschluss
- Swissdoc
-
5.000.15.0
Aktualisiert 28.11.2022
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Die Berufsmaturität mit Ausrichtung Gesundheit und Soziales umfasst zwei Schwerpunkts- und Ergänzungsbereiche (SE) «Gesundheit (G)» und «Soziales (S)».
Teilzeit kann nur im Schwerpunkts- und Ergänzungsbereich «Gesundheit (G)» absolviert werden.
- Grundlagenfächer: Deutsch, Italienisch, Englisch, Mathematik
- Schwerpunktbereich: Soziologie, Psychologie und Philosophie; Biologie, Chemie und Physik
- Ergänzungsbereich: Geschichte und Politik, Wirtschaft und Recht, Technik und Umwelt
Voraussetzungen
Zulassung
- Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder gleichwertiger Ausbildungsabschluss
- Bestehen der Eignungsprüfung oder Nachweis einer gleichwertigen Qualifikation
- Eignungsprüfung: Erstsprache (Deutsch, Italienisch oder Romanisch), Zweitsprache (Italienisch oder Deutsch), Englisch, Mathematik (Niveau 3. Sekundarklasse)
- Prüfungsfrei ins erste Semester zugelassen wird:
- Wer im EFZ in den allgemeinbildenden Fächern mindestens die Note 5.3 erreicht hat.
Kaufleute EFZ E-Profil. - Wer die Eignungsprüfung in einem anderen Kanton bestanden hat.
- Wer dan einer anderen Berufsmaturitätsschule im Kanton Graubünden prüfungsfrei zugelassen wird.
- Wer im EFZ in den allgemeinbildenden Fächern mindestens die Note 5.3 erreicht hat.
Zusätzlich erforderlich ist ein Aufnahmegespräch für die Empfehlung zum Eintritt ins erste Semester.
Anmeldung
Anmeldefrist: jeweils Anfangs März
Aufnahmeprüfung: Ende März
Kosten
Für Studierende die seit 2 Jahren Wohnsitz im Kanton Graubünden haben und finanziell unabhängig sind, werden keine Schulgelder erhoben. Ansonsten ist der vorhergehende Wohnsitzkanton oder der Wohnsitzkanton der Erziehungsberechtigten zahlungspflichtig, sofern
dieser Kanton die BM in Graubünden bewilligt.
Auf Anfrage erhalten Studierende mit Wohnsitz ausserhalb des Kantons Auskunft über ihre Ausbildungskosten. Während dem Bildungsgang fallen Kosten für Projekt- und Studienwochen, Exkursionen, Lehrmittel usw. von etwa CHF 1'100.- an. Der ein- oder zweiwöchige Englisch-Sprachaufenthalt in Bray (Irland) kostet zusätzlich rund CHF 1'300.-, resp. CHF 1'800.- Dieser Aufenthalt ist freiwillig, wird aber empfohlen.
Der jährliche Unkostenbeitrag an Schul- und Verbrauchsmaterial sowie schulische Infrastruktur (IT, Bibliothek etc.) beträgt CHF 300.-. Die Anmeldegebühr für den Bildungsgang beläuft sich auf CHF 200.-
Abschluss
- Berufsmaturität
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Chur (GR)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Jeweils im August
Dauer
2 Semester (Vollzeit)
4 Semester (Teilzeit)
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Das BGS bietet jährlich in den Fächern Mathematik, Italienisch und Deutsch Vorbereitungskurse auf die Aufnahmeprüfung und den Studiengang an.
Anmeldeschluss zur Eignungsprüfung ist jeweils Anfang März.
Links
Anbieter 1
Bildungszentrum Gesundheit und Soziales BGS
Gürtelstrasse 42/44
7000 Chur
Tel.: +41 (0)81 286 85 00
E-Mail:
URL:
www.bgs-chur.ch/