Zum Titel springen

Suche

Betriebsleiter/in Landwirtschaft / Meisterlandwirt/in

Eidg. Diplom HFP - Eidg. Fachausweis BP

Bildungszentrum Wallierhof

Kategorien
Ausbildungsort

Riedholz (SO)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP

Zeitliche Beanspruchung

Berufsbegleitend

Ausbildungsthemen

Landwirtschaft

Swissdoc

7.130.2.0 - 7.130.12.0

Aktualisiert 17.12.2024

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Das Bildungszentrum Wallierhof führt ab September 2024 einen Betriebsleiterkurs durch. Der Kurs richtet sich an Landwirtinnen und Landwirte, die zukünftig die Leitung eines Betriebes übernehmen möchten. Er eignet sich aber auch für Berufsleute, die ihre Kenntnisse auffrischen und vertiefen wollen. Der Betriebsleiterkurs wird grundsätzlich als gesamtheitlicher Ausbildungsgang durchgeführt. Einzelne Module können zusätzlich von weiteren Teilnehmenden besucht werden.

  • Der Betriebsleiterkurs dient der ganzheitlichen Ausbildung zu verantwortungsbewussten und kompetenten Betriebsleiterinnen und Betriebsleitern.
  • Der Kurs soll dazu beitragen, Sinn und Verantwortung für zwischenmenschliche Beziehungen in Familie, Hofgemeinschaft und Gesellschaft zu fördern.
  • Der Ausbildungsgang ist so strukturiert, dass er berufsbegleitend absolviert werden kann; dabei sollen die erworbenen Kenntnisse möglichst in der täglichen Praxis umgesetzt werden.
  • Die Kursteilnahme befähigt, die Berufs- und Meisterprüfung zu absolvieren und vermittelt die für die Hofübernahme und selbständige Betriebsführung erforderlichen Kompetenzen.
  • Die Absolvierung der betriebswirtschaftlichen Module der Berufs- und Meisterprüfung gilt als Voraussetzung für die Diplomierung als Bäuerin HFP.

Lernziel

Vorbereitung auf die Berufsprüfung BP und die höhere Fachprüfung

Aufbau der Ausbildung

Berufsprüfung (Betriebsleiter/in Landwirtschaft mit eidg. Fachausweis)

Die Berufsprüfung gliedert sich in betriebswirtschaftliche Pflichtmodule und in Wahlpflichtmodule oder Wahlmodule der Produktionstechnik und Dienstleistungen, welche mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Am Schluss wird eine modulübergreifende Abschlussprüfung abgelegt, welche aus vier Prüfungsteilen besteht

Betriebswirtschaftliche Pflichtmodule:

  • B01: Persönliche und methodische Kompetenzen des Betriebsleiters
  • B02: Wirtschaftlichkeit des Betriebes (inkl. Erarbeiten der Betriebsstudie)
  • B03: Marketing
  • B04: Personalführung

Wahlpflichtmodule:

  • LW 01: Ackerbau
  • LW 02: Futterbau und Futterkonservierung
  • LW 03: Bio-Ackerbau
  • LW 04: Bio-Futterbau und Futterkonservierung

Wahlmodule der Produktionstechnik und Dienstleistungen


Höhere Fachprüfung / Meisterprüfung (Meisterlandwirt/in bzw. Diplomierte Bäuerin)

Die Meisterprüfung gliedert sich in fünf Pflichtmodule mit dazugehörigen Modulabschlussprüfungen. Dazu kommt eine Abschlussprüfung in drei Teilen mit besonderen Zulassungs- und Bestehensnormen.

Betriebswirtschaftliche Pflichtmodule:

  • M 01: Ökonomische Planung und Finanzierung
  • M 02: Volkswirtschaft und Agrarpolitik
  • M 03: Agrarrecht und Unternehmensform
  • M 04: Versicherungen, Berufsvorsorge und Steuern
  • M 05: Strategische Unternehmensführung

Link zum Aufbau der Ausbildung

Voraussetzungen

Zulassung

Zulassung zur Abschlussprüfung / Eidgenössische Berufsprüfung
. EFZ Berufsfeld Landwirtschaft / Fachausweis Bäuerin
. B01 besucht
. B03 und B04 erfüllt
. Min. 16 Punkte aus den BP-Modulen
. 24 Monate landw. Praxis nach Abschluss Grundbildung

Zulassung zur Abschlussprüfung / Eidgenössische Meisterprüfung
. Eidgenössischer Fachausweis
. M02, M03 und M04 erfüllt
. Min. 20 Punkte aus den BP-Modulen

Kosten

  • Berufsprüfung: CHF 8560.– bis 10560.–, inkl. Prüfungsgebühren, je nach Umfang und Ort der gewählten Module
  • Meisterprüfung: CHF 5220.– bis 7220.–, inkl. Prüfungsgebühren, je nach Umfang und Ort der gewählten Module

Dazu kommen Verpflegungskosten an den Kurstagen

Es können allenfalls Unterstützungsbeiträge beantragt werden. Weitere Informationen: Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP > Finanzierung 

Abschluss

  • Eidgenössischer Fachausweis Berufsprüfung BP
  • Eidgenössisches Diplom Höhere Fachprüfung HFP

Betriebsleiter/in Landwirtschaft mit eidg. Fachausweis

Meisterlandwirt/in bzw. Diplomierte Bäuerin

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Riedholz (SO)

Zeitlicher Ablauf

Beginn

September

Dauer

Berufsprüfung: Herbst 2024 bis Frühjahr 2026, rund 60 - 70 Kurstage, Kurstag ist üblicherweise der Donnerstag.

Meisterprüfung: Herbst 2025 bis Frühjahr 2027, rund 25 - 30 Kurstage, Kurstag ist üblicherweise der Dienstag.

Zeitliche Beanspruchung

  • Berufsbegleitend

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Links

berufsberatung.ch