Hebamme
Bachelor FH
Zürcher Fachhochschule ZFH > Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW > Departement Gesundheit
- Ausbildungsort
-
Winterthur (ZH)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Gesundheit, Pflege, Medizin
- Studiengebiete
-
Hebamme
- Swissdoc
-
7.722.16.0
Aktualisiert 03.02.2022
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Das Studium bereitet Gesundheitsfachpersonen auf den Beruf und die Eigenverantwortung einer Hebamme vor. Die Hebamme gewährt Frauen und ihren Familien eine kontinuierliche Unterstützung und Beratung während der Schwangerschaft, sie leitet die Geburt und betreut Mutter und Neugeborenes während Wochenbett und Stillzeit. Dabei arbeitet sie partnerschaftlich und einfühlsam mit den Frauen und Familien zusammen.
Mehr zur Studienrichtung Hebamme.
Beschreibung des Angebots
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS-Punkte.
Hebammen arbeiten in Spitälern, Geburtshäusern, bei den Frauen und ihren Familien zu Hause, in Hebammenpraxen, Stillsprechstunden und Beratungsstellen.
Der Studiengang ist modular aufgebaut. Theoretische Studienabschnitte an der Hochschule wechseln sich mit praktischen Ausbildungsphasen in verschiedenen Arbeitsbereichen der Hebamme ab.
Das Studium setzt sich aus folgenden Schwerpunkten zusammen:
- Berufsspezifische Module (78 ECTS):
Hebammenlehre; Medizinische Grundlagen; Berufsrollen; Skills, Untersuchungen und Interventionen - Multi-/Interprofessionelle Module (30 ECTS):
z. B. Wissenschaftliches Arbeiten, Kommunikation und interprofessionelle Zusammenarbeit etc. - Praktika (60 ECTS):
3 Praxismodule à 10 Wochen in verschiedenen Institutionen / Arbeitsfeldern während des Studiums;
10 Monate Praktikum (Zusatzmodul C) nach dem Studium zur Erlangung der Berufsbefähigung. - Bachelorarbeit (12 ECTS)
Die Unterrichtsformen umfassen Vorlesungen, Studium in Kleingruppen, praktische Übungen, Fallbasiertes Lernen und E-Learning und Projektarbeiten.
Einen Teil der Lehrveranstaltungen besuchen die Studierenden der Studiengänge Hebamme, Pflege, Ergo- und Physiotherapie gemeinsam. Die wichtige interdisziplinäre Zusammenarbeit beginnt also bereits während des Studiums.
Aufbau der Ausbildung
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
Module | ECTS-Punkte |
1. SemesterDie schwangere Frau Die gebärende Frau Frau und Kind nach der Geburt Hebamme werden und Orientierung im Berufsfeld Wissenschaftliches Arbeiten und qualitative Forschungsmethoden |
30 |
2. SemesterFrau, Kind und Familie in ausgewählten geburtshilflichen Situationen Wissenschaftliches Arbeiten und quantitative Forschungsmethoden Klientinnenzentrierte Kommunikation im interprofessionellen Kontext Praktikum 1 (14 Wochen) |
30 |
3. SemesterFrau, Kind und Familie in komplexen Situationen Frau und Kind in Notfallsituationen Frauen- und Familiengesundheit Geburt und Gesellschaft Synthese von Theorie & Praxis 1 Wissenschaftskommunikation Gesellschaft, Kultur und Gesundheit |
27 |
4. SemesterInternationale und aktuelle Themen im Berufsfeld Synthese von Theorie & Praxis 2 Praktikum 2 (14 Wochen) |
33 |
5. SemesterHerausfordernde Berufspraxis und Kooperation Praktikum 3 (14 Wochen) Bachelorarbeit 1 |
30 |
6. SemesterDie Hebamme im Gesundheitssystem Professionelles Handeln in der Hebammenarbeit – Synthese Synthese von Theorie & Praxis 3 Interprofessionelle Zusammenarbeit in Theorie und Praxis Gesellschaft, Kultur und Gesundheit 2 Vertiefung wissenschaftliches Arbeiten Bachelorarbeit II |
30 |
Total | 180 |
Voraussetzungen
Zulassung
- Berufsmaturität in der gewünschten Studienrichtung (mit anderer Fachrichtung: einjährige Arbeitswelterfahrung in der gewünschten Studienrichtung), oder
- Bachelor PH mit einjähriger Arbeitswelterfahrung, oder
- Eidgenössisch anerkannte gymnasiale Maturität plus in der Regel einjährige Arbeitswelterfahrung, oder
- Fachmaturität in der gewünschten Studienrichtung und einjährige Arbeitswelterfahrung
- Gute Englischkenntnisse, entsprechend einem First-Certificate-Niveau
- Bei gewissen Abschlüssen (gymnasiale, andere Fach- oder Berufsmaturität usw.) muss ein Zusatzmodul A (zweimonatiges Praktikum vor Studienbeginn) in der Pflege absolviert werden sowie je nach Vorbildung während oder nach dem Regelstudium ein Zusatzmodul B oder C (10 Monate). Inhalt ist das Ausüben des erworbenen Wissens und der erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten
Alle Studieninteressierten, welche die Zulassungsbedingungen erfüllen, nehmen an einer kostenpflichtigen, verbindlichen Eignungsabklärung teil. Diese entscheidet über die definitive Zulassung zum Studium.
Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge.
Kosten
Semestergebühr: CHF 720.-
Eignungsabklärung: CHF 600.-
Hinzu kommen Auslagen für die Zusatzmodule und weitere Aufwände rund ums Studium.
Abschluss
- Bachelor Fachhochschule FH
Bachelor of Science ZFH Hebamme inkl. Berufsbefähigung
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Winterthur (ZH)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
September
Dauer
3 Jahre Hauptstudium plus Zusatzmodule A (2 Monate Praktikum vor dem Studium) und C (10 Monate Praktikum nach dem Studium)
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Auskünfte / Kontakt
Institut für Hebammen:
Tel. +41 (0) 58 934 63 03
E-Mail: studium.gesundheit@zhaw.ch
Label
- Modell F
Anbieter 1
Zürcher Fachhochschule ZFH
Postfach
Walcheplatz 2
8090 Zürich
Tel.: +41 (0)43 259 23 48
E-Mail:
URL:
www.zfh.ch/
Weitere Informationen
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
Gertrudstrasse 15
8401 Winterthur
Tel.: +41 (0) 58 934 71 71
E-Mail:
URL:
www.zhaw.ch/
Departement Gesundheit
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur
Tel.: +41 58 934 64 77
E-Mail:
URL:
www.zhaw.ch/gesundheit