Diversitätssensible Hebammenarbeit
Kurszertifikat / Kursbestätigung
Berner Fachhochschule BFH
- Ausbildungsort
-
Bern (BE)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Weiterbildung: Kurse
- Zeitliche Beanspruchung
-
Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Gesundheit, Pflege, Medizin
- Swissdoc
-
9.724.2.0
Aktualisiert 28.07.2025
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
In diesem Fachkurs wird die Versorgung aller Frauen oder Personen mit non-binärer Geschlechtsidentität, Familien, Neugeborenen und Säuglingen, mit einem Fokus auf diejenigen, die von sozialer Benachteiligung betroffen sind, z. B. durch Armut, Migration oder Flucht, analysiert. Folgen für die biopsychosoziale Gesundheit in der reproduktiven Phase der Frau und im 1. Lebensjahr des Kindes werden auf der Makro-, Meso- und Mikroebene betrachtet.
Frauen-, personen- und familienzentrierte sowie interprofessionelle Ansätze für innovative Betreuungs- und Versorgungskonzepte im Bereich der Geburtshilfe und der Familienbetreuung werden im Kontext einer systemischen Public-Health-Perspektive diskutiert, entwickelt und evaluiert.
Kursinhalt:
-
Diversität und ihre Gegenstandsbereiche im Gesundheitswesen
-
Schwerpunktmässige Analyse der Gegenstandsbereiche: Armut und soziale Benachteiligung sowie Flucht und Migration
-
Kritische Reflexion von Definitionen und Theorien in Bezug auf Intersektionalität von sozialer Ungleichheit, gesundheitliche Chancengerechtigkeit und Zugang zur Gesundheitsversorgung
-
Identifikation und Analyse des Einflusses von sozialer und struktureller Benachteiligung und Diskriminierung mit besonderer Perspektive auf Armut und Migration in Bezug auf Mutterschaft, Familienwerdung und frühe Kindheit
-
Gesundheitliche Chancengerechtigkeit und Teilhabe an der Gesundheitsversorgung auf Mikro-, Meso- und Makroebene
-
Konzepte und Modelle für die Begleitung von Frauen sowie Personen mit einer anderen Geschlechtsidentität und Familien: u. a. transkulturelle/transkategoriale Kompetenzentwicklung, Calgary Family Intervention Model
-
Public-Health-Strategien und Gesundheitsförderung in Zusammenhang mit vulnerablen Gruppen
-
Beurteilung und Weiterentwicklung aktueller Konzepte und Modelle zur Betreuung und Begleitung von Frauen, Familien und Neugeborenen, die von Armut und/oder sozialer Benachteiligung betroffen sind oder eine Flucht- oder Migrationserfahrung haben
Voraussetzungen
Zulassung
- Hochschulabschluss (Diplom, Bachelor, Master) oder NDS/MAS/EMBA einer Hochschule,
- Abschluss der höheren Berufsbildung (Diplom Höhere Fachschule HF, Eidg. Diplom, Eidg. Fachausweis)
Studierende ohne Abschluss einer höheren Fachschule oder Hochschule können «sur dossier» zugelassen werden, sofern sie wissenschaftliche Kompetenzen nachweisen können. Der erfolgreiche Besuch des Kurses «Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten» ermöglicht den Zugang zu Fachkursen.
Sprachkenntnisse
Gute Englischkenntnisse zum Lesen und Bearbeiten englischer Literatur und Verstehen von Videos.
Zielpublikum
Der Kurs richtet sich an Hebammen sowie an Fachpersonen aus dem Gesundheits- oder Sozialbereich, die im Bereich Mutter/Kind tätig sind.
Kosten
CHF 2'600.-
Abschluss
- Kurszertifikat / Kursbestätigung
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Bern (BE)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Februar
Dauer
Februar bis Juni, 8 Kurstage
Zeitliche Beanspruchung
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Der Fachkurs ist, bis auf den Kompetenznachweis, identisch mit dem MSc-Modul «Diverstitätssensible Hebammenarbeit» der Berner Fachhochschule.
Links
Auskünfte / Kontakt
Berner Fachhochschule
Studienorganisation Weiterbildung Gesundheit
Tel +41 (0)31 848 45 45
E-Mail: weiterbildung.gesundheit@bfh.ch
Anbieter 1
Berner Fachhochschule BFH
Falkenplatz 24
3012 Bern
Tel.: +41 (0)31 848 33 00
E-Mail:
URL:
www.bfh.ch/de/
Weitere Informationen
Departement Gesundheit
Berner Fachhochschule BFH
Murtenstrasse 10
3008 Bern
Tel.: +41 (0)31 848 35 00
E-Mail:
URL:
www.bfh.ch/gesundheit/de/