Digitale Lern- und Lehrkulturen
CAS
Zürcher Hochschule der Künste ZHdK
- Ausbildungsort
-
Zürich (ZH)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH - Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Film, Video, Fotografie, Visuelle Kommunikation, Ton
- Studienrichtungen
- Swissdoc
-
7.814.16.0
Aktualisiert 10.07.2024
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Certificate of Advanced Studies (CAS) ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 10 ECTS-Punkten.
Der CAS bietet ein interdisziplinäres Spektrum von Möglichkeiten, um Bewährtes auszubauen, Synergien zu nutzen und innovative Zugänge zu schaffen. Dabei werden ausgetretene Pfade verlassen und auf spielerische und explorative Weise neue Vermittlungsformate erforscht und entwickelt.
Es werden kreative Denkweisen vermittelt, mutige Lern- und Lehrkonzepte gestaltet und ein breites Spektrum an technologisch-digitalem Wissen zusammengestellt.
Die Kompetenzen nach Abschluss umfassen:
- Tools abwechslungsreich und lebendig gestalten und anwenden
- geeignete digitale und analoge Lernformate anhand didaktischer, technischer und unternehmensspezifischer Gesichtspunkte auswählen und verzahnen
- neue soziale Räume wie VR, AR und KI verstehen und deren Potential nutzen
- innovative Lerntechnologien und Methoden wie beispielsweise Lernvideos, Lern-Podcasts oder Experience-Gestaltung nutzen und anwenden
- ein umfassender Überblick über verschiedene Themen der Digitalität und die Fähigkeit, diese zu kontextualisieren.
Aufbau der Ausbildung
15 ECTS-Punkte
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
Inhalt
Die grossen Themen der Digitalität werden in den “Mindset” Webinars diskutiert. Hier wird der Horizont erweitert und das Mindset geformt, um den Zeitgeist und die zukünftigen Trends zu verstehen.
Bei der Anwendung neuer Technologien sind die Auswirkungen auf die Gesellschaft, die Umwelt und die Ethik zu berücksichtigen. Eine umfassende und reflektierte Herangehensweise steht deswegen im Zentrum des Studiums, um sowohl aktuelle als auch zukünftige Formate mit sozialer Sensibilität zu entwickeln.
Themen:
Mindset Webinar:
- Kultur der Digitalität
- Future Skills
- Shared Learning
- Ethik & Digitalität
- UX in Education
- Educational Design
- Dezentrale Systeme
- Digitale Selbstwirksamkeit
Experimental Learning Labs:
- Metaverse
- Kreatives schreiben mit KI
- KI als Gestaltungstool
- Ludische Didaktik / Playification
Tech Labs:
- Distance Collaboration
- Atmospheric Design
- Podcasts
- Videos
Voraussetzungen
Zulassung
- Interesse, Ansätze und Methoden aus Kunst und Design in die eigene Lehrtätigkeit einfliessen zu lassen
- Lust, bestehende Fähigkeiten und Wissen zu reflektieren und zu erweitern
- Wille, Lernen und Lehren neu und zukunftsgewandt zu denken und dabei eine offene, mutige und verantwortungsbewusste Attitude mitzubringen
Die Unterrichtssprache ist Deutsch und teilweise Englisch.
Zielpublikum
- Lehrpersonen und Dozierende auf allen schulischen Stufen: Volksschulen, Mittelschulen, Berufsschulen, Hochschulen, höheren Fachschulen und an Weiterbildungsinstitutionen
- Ausbildende, Kursleitende und selbständige Trainer:innen in der Aus- und Weiterbildung
- Fachspezialist:innen mit innerbetrieblichen Aus- und Weiterbildungsaufgaben
- Personen in koordinierenden und/oder leitenden Aufgabenbereichen
Kosten
CHF 7'500.-
Anmeldegebühr: CHF 200.-
Abschluss
- Certificate of Advanced Studies CAS
Certificate of Advanced Studies in Digitale Lern- und Lehrkulturen
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Zürich (ZH)
Toni-Areal
Pfingstweidstrasse 96
8005 Zürich
Zeitlicher Ablauf
Beginn
September
Dauer
1 Semester
Unterricht Donnerstagabend, Freitag, Samstag
Zeitliche Beanspruchung
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Auskünfte / Kontakt
Zentrum Weiterbildung,
Tel. +41 43 446 51 60
E-Mail: manuela.tschupp@zhdk.ch
Anbieter 1
Zürcher Hochschule der Künste ZHdK
Zürcher Fachhochschule ZFH
Toni-Areal
Pfingstweidstrasse 96
8005 Zürich
Tel.: +41 (0)43 446 46 46
E-Mail:
URL:
www.zhdk.ch/