Holztechnik
Bachelor FH
Berner Fachhochschule BFH
- Ausbildungsort
-
Biel/Bienne (BE)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch - Französisch - Englisch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit - Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Bauplanung, Landesplanung
- Studiengebiete
- Swissdoc
-
7.510.8.0
Aktualisiert 22.08.2019
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Ob Gebäude, Holzkonstruktionen, Inneinrichtungen oder Möbel - die Holztechnik befasst sich mit dem Roh- und Werkstoff Holz und seinen vielseitigen Verarbeitungs- und Einsatzmöglichkeiten. Mehr zur Studienrichtung Holztechnik
Beschreibung des Angebots
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS (Kreditpunkte).
Ingenieure oder Ingenieurinnen Holztechnik erarbeiten in leitender Position intelligente und innovative Lösungen aus Holz und Holzwerkstoffen.
Ob Holzkonstruktionen, Gebäude, Inneneinrichtungen, Möbel, Holzwerkstoffe oder Produktions- und Betriebsorganisation – alles dreht sich im Studium um den erneuerbaren Roh- und Werkstoff Holz und seine vielseitigen Verarbeitungs- und Einsatzmöglichkeiten.
Eng vernetzt mit dem Bereich Forschung und Entwicklung wird den Studierenden Wissen in Holzanatomie und -technologie, Verfahrens- und Fertigungstechnik, Tragwerkslehre und Baustatik, Oberflächentechnik, Bauphysik, Energietechnik, Betriebsorganisation, Produktentwicklung sowie Ökologie und Umwelttechnik vermittelt.
Aufbau der Ausbildung
Am Ende des zweiten Semesters entscheiden sichdie Studierenden für eine Vertiefung. Im fünften und sechsten Semester festigen sie ihr Wissen: Dafür wählen sie aus insgesamt sechs Fachrichtungen mindestens zwei Module je Semester aus.
1 ECTS-Punkt entspricht ungefähr einem Arbeitsaufwand von 25-30 Stunden.
Modulgruppen | ECTS-Punkte |
Kommunikation und Gesellschaft; Logik und Kräfte; Werkstoffe, Verfahren und Komponenten; Technik und Physik; Logik und Konstruktionslehre; Management; Informatik; Ökologie, Umwelt und Arbeitssicherheit; Projektarbeit; Interdisziplinäre Semesterarbeit | 111 |
Vertiefung PPM (Process and Product Management):
|
39 |
Vertiefung TST (Timber Structures and Technology):
|
39 |
Fachrichtungen: Prozessmanagement; Produktmanagement; Building Information Modeling (BIM); Gebäudehülle; Holzhausbau; Ingenieurholzbau (mind. 2 Module je Semester) | 6 ECTS pro Modul (Fachrichtung) |
Special Week | 6 |
Praktikum | 30 |
Wahlmodule | |
Bachelor-Thesis (wenn nicht im Praktikum erarbeitet) | 12 |
Total | 180 |
Praktika
Das Praktikum absolvieren die Studierenden in einem Unternehmen der Holzwirtschaft oder in einer auf Holz ausgerichteten Forschungsinstitution im In- oder Ausland. Sie sammeln unter der Betreuung von Dozierenden ihre ersten Erfahrungen als Ingenieurin bzw. als Ingenieur. Neben der Erweiterung der Fachkompetenz stehen bei einem Auslandpraktikum auch das Vertiefen oder Erlernen einer Fremdsprache sowie das Kennenlernen anderer Kulturen im Mittelpunkt.
Voraussetzungen
Zulassung
Zum Studium zugelassen sind Personen mit Berufsmaturität und einer Lehre in der Bauwirtschaft. Ebenso studienberechtigt sind Personen mit einer gymnasialen Maturität und einem einjährigen Praktikum sowie Personen mit einem Abschluss HF Techniker/in im Bauwesen.
Bei Spezialfällen entscheidet die Studiengangsleitung «sur dossier».
Berufliche Voraussetzungen
Eine der folgenden beruflichen Voraussetzungen berechtigt zum Bachelor-Studium Bauingenieurwesen an der BFH:
- Abgeschlossene Berufslehre in der Bauwirtschaft
- Abschluss HF Techniker im Bauwesen
- Abgeschlossene Berufslehre in einem teilweise verwandten Beruf (z.B. Schreiner) und ein vor Studienantritt absolviertes, reduziertes Praktikum in der Bauwirtschaft. (s. Vorstudienpraktikum)
- Abgeschlossene Berufslehre in einem nicht verwandten Beruf und ein vor Studienantritt absolviertes, einjähriges Praktikum in der Bauwirtschaft (s. Vorstudienpraktikum)
- Gymnasiale Maturität und ein vor Studienantritt absolviertes, einjähriges Praktikum in der Bauwirtschaft (s. Vorstudienpraktikum)
Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge
Für die Zulassung ist die jeweilige Hochschule zuständig (siehe «Link zur Zulassung»)
Link zur Zulassung
- bfh.ch > Studium > Anmeldung Informationen zur Zulassung und zur Online-Anmeldung
Anmeldung
Anmeldefrist: Ende Juli. Die Anmeldung erfolgt online.
Kosten
Semestergebühren: CHF 750.-
Anmeldegebühr: CHFR 100.-
Prüfungsgebühr: CHF 80.-/Semester
Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel und Materialien.
Abschluss
- Bachelor Fachhochschule FH
Bachelor of Science BFH in Holztechnik
Perspektiven
Weiterführendes Masterstudium
Master of Science in Wood Technology
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Biel/Bienne (BE)
Berner Fachhochschule
Fachbereich Holz
Solothurnstrasse 102
2504 Biel
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Kalenderwoche 38
Dauer
Vollzeit (6 Semester) und optional neunmonatiges Praktikum
Teilzeit nach Absprache mit der Studiengangsleitung möglich
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
- Französisch
- Englisch
Hauptsächlich Deutsch. Einzelne Unterrichtseinheiten in Französisch oder Englisch.
Links
- bfh.ch/ahb/ > Studium Informationen zum Studium: Studienführer etc.
- bfh.ch/ahb/ > Fachbereiche > Holz Hinweise betreffend Infoveranstaltungen des Fachbereichs Holz
Auskünfte / Kontakt
Berner Fachhochschule, Fachbereich Holz
T +41 32 344 02 02
E-Mail. infoholz.ahb@bfh.ch
Anbieter 1
Berner Fachhochschule BFH
Falkenplatz 24
3012 Bern
Tel.: +41 (0)31 848 33 00
E-Mail:
URL:
www.bfh.ch/de/
Weitere Informationen
Departement Architektur, Holz und Bau AHB
Berner Fachhochschule BFH
Tel.: 032 344 03 30
URL:
www.bfh.ch/ahb/de/