Ernährung und Diätetik
Bachelor FH
Berner Fachhochschule BFH
- Ausbildungsort
-
Bern (BE)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Gesundheit, Pflege, Medizin
- Studiengebiete
- Swissdoc
-
7.723.29.0
Aktualisiert 29.08.2019
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Ernährung und Diätetik (Ernährungsberatung) befasst sich mit Ernährungsfragen aller Art. Sie unterstützt kranke und gesunde Menschen darin, sich angemessen und ausgewogen zu ernähren. Mehr zur Studienrichtung Ernährung und Diätetik
Beschreibung des Angebots
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS (Kreditpunkte).
Das Bachelor-Studium Ernährung und Diätetik an der BFH befähigt die Studierenden zur Berufsausübung als Ernährungsberaterin und Ernährungsberater. Gleichzeitig erhalten die Absolvierenden Zugang zur akademischen Weiterentwicklung im Rahmen eines konsekutiven Master-Studiums. Die Tätigkeit in der Ernährungsberatung erfordert sowohl theoretisches Wissen wie auch praktisches Können. Im Bachelor-Studium Ernährung und Diätetik wird beiden Aspekten gleich viel Bedeutung beigemessen. In mehreren Praxismodulen setzen die Studierenden ihre theoretisch erworbenen Fachkompetenzen in die praktische Arbeit um.
Aufbau der Ausbildung
1 ECTS-Punkt entspricht ungefähr einem Arbeitsaufwand von 25-30 Stunden.
Der Studiengang ist in sieben Modulbereiche unterteilt. Dank des Angebots an Wahlpflichtmodulen (mit einem *gekennzeichnet) und Wahlmodulen können Studierende ihren persönlichen Interessen folgen. Von den Wahlpflichtmodulen muss zwingend eines belegt werden. Wahlmodule hingegen sind nicht promotionsrelevant und frei wählbar.
Modulgruppen | ECTS-Punkte |
Ernährungsberatung & -therapie |
|
Grundlagenmodule: Physiologie und Biochemie, Humanernährung, Lebensmittellehre, Lebensmittelverarbeitung, Grundlagen der Psychologie, Ernährung von spezifischen Bevölkerungsgruppen | 32 |
Ernährungsberatung: Ernährungsberatung 1-3, Beratung und psychische Störungen, Wahlpflichtmodul Ernährungsberatung* | 18/21 |
Krankheitsbilder und Ernährungstherapie: Ernährungstherapie 1-6, Angewandte ET1 und ET2, Wahlpflichtmodul Klinische Ernährung | 36/39 |
Wissenschaftliches Arbeiten | |
Wissenschaftliches Arbeiten: Wissenschaftliches Arbeiten, Forschungsmethoden, Statistik, Evidence-Based Practice 1 + 2, Umsetzungsprojekt Forschung, Bachelor Thesis | 12 |
Studienbegleitende Praxisarbeit | |
Praxismodule: Praxismodul im 2., 3.., 4., 5. und 6. Semester | 56 |
Interprofessionalität | |
Grundlagenwissen interprofessionell, Gesundheitsberufe im Dialog, Interprofessionelles Projekt Gesundheit | 4 |
Gesundheitsförderung und Prävention |
|
Gesundheitsförderung und Prävention, Wahlpflichtmodule Public Health Nutrition* | 3/6 |
Management im Gesundheitswesen |
|
Projekt- und Qualitätsmanagement | 6 |
Wahlmodule | |
Fachenglisch 1 und 2, Erweiterte Beratungskompetenz 1 und 2, Internationales 1, 2 und 3, Inter- u Transkulturalität in der Arbeitswelt, Cross-Cultural Communication and Diversity | 15 |
Total | 180 |
Praktika
Vor Studienbeginn muss ein 2-monatiges Vorpraktikum (Zusatzmodul A) absolviert werden. Ziel dieses Praxismoduls ist der Einblick ins Gesundheitswesen und der Kontakt und die Pflege von pflegebedürftigen Menschen. Dieses Vorpraktikum ist Zulassungsbedingung und muss von allen Interessierten vor Studienbeginn absolviert werden. Für bestimmte Berufsausbildungen im Gesundheitswesen kann das Vorpraktikum anerkannt werden.
An das Studium schliesst ein obligatorisches, 10-monatiges Zusatzmodul (Zusatzmodul B) in der Praxis an.
Voraussetzungen
Zulassung
Zum Studium zugelassen werden Kandidaten/-innen, welche die schulischen Voraussetzungen erfüllen und vor Studienbeginn das zweimonatige Pflegepraktikum in einer Institution des Gesundheits- oder Sozialwesens absolviert haben und dies nachweisen.
Kandidatinnen und Kandidaten besitzen einen der folgenden schweizerischen Ausbildungsabschlüsse:
- Berufsmaturität
- Fachmaturität (vierjährig)
- Gymnasiale Maturität
- Spezifischer Abschluss in einem Gesundheitsberuf Stufe Höhere Fachschule und Höhere Fachprüfung (siehe Liste auf Website des Anbieters)
Wer seine Ausbildung nicht in deutscher Sprache absolviert hat (während mindestens drei Jahren), muss genügend Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen (Niveau C1 gemäss dem Profil des europäischen Referenzrahmens).
Ausländische Bildungsabschlüsse werden gemäss den Richtlinien von swissuniversities beurteilt.
Sprachkenntnisse
Englischkenntnisse Level B2-C1 oder abgeschlossenes First-Certificate (Bewertung A).
Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge
Für die Zulassung ist die jeweilige Hochschule zuständig (siehe «Link zur Zulassung»)
Link zur Zulassung
- bfh.ch > Studium Informationen zur Zulassung und zur Online-Anmeldung
Anmeldung
Anmeldefrist: 15. Januar. Die Anmeldung erfolgt online.
Kosten
Semestergebühr: CHF 750.-
Anmeldegebühr: CHF 100.-
Eignungsabklärung: CHF 200.-
Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel und Materialien.
Abschluss
- Bachelor Fachhochschule FH
Bachelor of Science BFH in Ernährung und Diätetik
Perspektiven
Weiterführendes Masterstudium
Master of Science in Life Sciences – Food, Nutrition and Health
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Bern (BE)
Berner Fachhochschule, Gesundheit
Murtenstrasse 10
3008 Bern
Rund zwei Drittel des Bachelor-Studiums absolvieren die Studierenden an der BFH, rund ein Drittel erfolgt als Praxismodul an verschiedenen Arbeitsorten (z. B. Spitäler, Ernährungsberatungspraxen, Lebensmittelindustrie usw.)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Kalenderwoche 38
Dauer
6 Semester mit anschliessendem, zehnmonatigem Zusatzmodul in der Praxis
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Während der studienbegleitenden Praxisarbeit kann ab dem zweiten Studienjahr mit einer Entschädigung seitens Praxisbetrieb gerechnet werden.
Links
- bfh.ch/gesundheit/ > Bachelor Ernährung und Diätetik Weitere Informationen zum Studium: Studienführer etc.
- bfh.ch/gesundheit > Infoveranstaltungen Hinweise betreffend Infoveranstaltungen, inkl. Onlineanmeldung
Auskünfte / Kontakt
Berner Fachhochschule
Gesundheit
Bachelorstudiengang Ernährung und Diätetik
Tel. +41 (0)31 848 35 60
E-Mail: ernaehrung@bfh.ch
Anbieter 1
Berner Fachhochschule BFH
Falkenplatz 24
3012 Bern
Tel.: +41 (0)31 848 33 00
E-Mail:
URL:
www.bfh.ch/de/
Weitere Informationen
Departement Gesundheit
Berner Fachhochschule BFH
Murtenstrasse 10
3008 Bern
Tel.: +41 (0)31 848 35 00
E-Mail:
URL:
www.bfh.ch/gesundheit/de/