Zum Titel springen

Suche

Partizipative Stadt- und Gemeindeentwicklung

CAS

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW

Kategorien
Ausbildungsort

Zürich (ZH)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Fachhochschulen FH - Weiterbildung: Lehrgänge

Zeitliche Beanspruchung

Teilzeit

Ausbildungsthemen

Soziales, Sozialwissenschaften

Studienrichtungen

Soziale Arbeit

Swissdoc

7.731.40.0

Aktualisiert 15.05.2025

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Certificate of Advanced Studies (CAS) ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 10 ECTS-Punkten. Dieses CAS verlangt 15 ECTS-Punkte.

Der CAS bietet Orientierungshilfe und methodisches «Handwerkszeug» für die Ausgestaltung partizipativ angelegter nachhaltiger Prozesse in sozialräumlich ausgerichteten Arbeitsfeldern. Die Teilnehmenden lernen, unterschiedliche Handlungsspielräume, Gestaltungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten innerhalb des politischen Systems der Schweiz zu nutzen – für eine strategische Prozessgestaltung sowie für die Unterstützung von Selbstorganisation und Aktivierung. Die Perspektiven unterschiedlicher Ziel- und Anspruchsgruppen werden vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Diversität sowie der Förderung des Zusammenhalts beleuchtet.

Aufbau der Ausbildung

1 ECTS-Punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.

Modul 1: Grundlagen, Verständigung und Analysemethoden (3 ECTS)

CAS Auftakt 

  • Kennenlernen, Lernziele, Arbeitsweisen
  • Erwartungen, Themen und Fragen der Teilnehmenden
  • Interdisziplinäre Stadterkundung

Gemeinsame Grundlagen erarbeiten, interdisziplinäre Verständigung 

  • Aktuelle Themen und Akteure, Akteurinnen der Stadt- und Gemeindeentwicklung
  • Verschiedene disziplinäre Zugänge zur lokalen Entwicklung
  • Verschiedene Verständnisse von Partizipation
  • Eigene Handlungsspielräume für die Gestaltung lokaler Entwicklungen reflektieren 

Sozialräumliche Analysemethoden 

  • Raum und Raumaneignung
  • Methoden der Sozialraumanalyse mit Fokus auf der städtischen/regionalen Ebene
 

Modul 2: Methoden und Formate der Kooperation (2 ECTS)

Interdisziplinäre/interprofessionelle, hierarchieebenübergreifende und interorganisationale Zusammenarbeit 

  • Governance der lokalen Entwicklung und deren Akteur:innen
  • Entscheidungskompetenzen und -prozesse auf lokaler Ebene, Rolle und Aufgaben der (lokalen) Politik und Verwaltung
  • Zusammenarbeit innerhalb von Verwaltungen
  • Zusammenarbeit zwischen Organisationen
  • Interkommunale Zusammenarbeit
  • Methoden der Stakeholder-Analyse, Projektumfeldanalyse
  • Entscheidungsfindung in unübersichtlichen Zusammenhängen
  • Eigene Rolle und Aufgaben reflektieren 

Prozessgestaltung und Wirkungsorientierung

  • Prozessgestaltung für interprofessionelle Projekte unter Einbezug der Stakeholder
  • Wirkungsorientierung als Ausgangspunkt für Verständigung
  • Theory of Change
 

Modul 3: Methoden der Partizipation (4 ECTS)

(Theoretische) Grundlagen für die Partizipation unterschiedlicher Zielgruppen an Planungsprozessen 

  • Rahmenbedingungen partizipativer Prozesse
  • Möglichkeiten und Grenzen der Partizipation
  • Rollen und Aufgaben in partizipativen Prozessen
  • Erreichen der Zielgruppen
  • Kommunikationswege und -formen
  • Verschiedene Zielgruppen: Jugendliche, Familien, Alte Menschen, Menschen mit Behinderungen etc. 

Methoden der Partizipation in der Anwendung 

  • Grundlegende Methoden für Grossgruppenarbeit
  • Adaptions-/Transfermöglichkeiten und -notwendigkeiten der kennengelernten Methoden in die eigene Praxis bzw. Projektarbeit
  • Methoden, Formate und Tools für unterschiedliche Aufgaben sowie unterschiedliche Phasen in Planungsprozessen inkl. online-Partizipation
  • Übungen zur Gestaltung von partizipativen Prozessen
 

Modul 4: Integration (6 ECTS)

Coaching-Tag

  • Vorstellen und Diskussion der Sozialraum- und/oder Stakeholderanalyse sowie der Themen und Fragestellungen der Projekte
  • Strukturiertes Feedback für die Weiterentwicklung von Ziel- und Fragestellungen für die Projektarbeit

Kolloquium/Projektpräsentation 

  • Vorstellung und Diskussion der Projektarbeiten
  • Strukturiertes Feedback für die Weiterentwicklung und Umsetzung des Projekts 

Abschluss 

  • Thema nach Wunsch der Teilnehmenden
  • Feedback, Abschlussdiskussion
  • Zertifikatsfeier

Voraussetzungen

Zulassung

  • abgeschlossenes Studium in Sozialer Arbeit oder einer verwandten Disziplin
  • zweijährige Berufserfahrung nach Abschluss der Ausbildung
  • Wer die formalen Voraussetzungen nicht erfüllt, kann im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden

Zielpublikum

  • Berufsleute, die sich mit Fragen der sozialräumlichen Entwicklung auseinandersetzen, mit Grundausbildung z.B. in Sozialer Arbeit, Stadt- und Raumplanung, Geographie, Architektur, Freiraum- oder Immobilienentwicklung oder mit Arbeitsschwerpunkten z.B. in den Bereichen Gemeinwesenarbeit, Planung, Soziokultur, Bildung, Migration.
  • Projekt- und Konzeptverantwortliche in öffentlicher Verwaltung, Unternehmen und Organisationen, Beraterinnen und Berater sowie, Politikerinnen und Politiker, die sich mit der Entwicklung von Städten, Quartieren und Gemeinden sowie Sozial- und Wirtschaftsräumen befassen.

Kosten

CHF 7'950.- 

Abschluss

  • Certificate of Advanced Studies CAS

Certificate of Advanced Studies in Partizipative Stadt- und Gemeindeentwicklung

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Zürich (ZH)

Toni-Areal

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Oktober

Dauer

ca. 9 Monate

Zeitliche Beanspruchung

  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Links

Auskünfte / Kontakt

Administration Weiterbildung:
Tel. +41 58 934 86 36
E-Mail: weiterbildung.sozialearbeit@zhaw.ch

Label

  • Modell F

berufsberatung.ch