Zum Titel springen

Suche

Transnational Healthcare Management MiG

CAS

Universität Bern UNIBE

Kategorien
Ausbildungsort

Bern (BE)

Unterrichtssprache

Englisch

Ausbildungstyp

Universitäre Hochschulen UH - Weiterbildung: Lehrgänge

Zeitliche Beanspruchung

Berufsbegleitend

Ausbildungsthemen

Management, Führung

Studienrichtungen

Betriebswirtschaftslehre BWL / Betriebsökonomie

Swissdoc

7.616.38.0

Aktualisiert 25.04.2025

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Dieser Studiengang vermittelt Fach- und Führungskräften vertieftes Wissen über unterschiedliche Typen von Gesundheitssystemen in Europa und das nötige Verständnis für die damit verbundenen kulturellen Unterschiede sowie die Anforderungen transnationaler Zusammenarbeit, und er befähigt Teilnehmende, Veränderungen und Unterschiede des transnationalen Umfelds ihres Unternehmens zu erkennen und das Potential von Kooperationen für das eigene Unternehmen auszuschöpfen.

Er setzt sich aus fünf Modulen zusammen. Inhaltlich werden die folgenden Themen abgedeckt:

  • wirtschaftliche, politische, rechtliche, technische, soziale und kulturelle Herausforderungen im internationalen Umfeld,
  • Regelungen des Gesundheitsschutzes, der Krankenversorgung oder der Gesundheitsförderung und ihrer Finanzierung durch die beteiligten Länder und die EU,
  • länderspezifische Eigenheiten der Gesundheitsmärkte,
  • länderspezifische Markteintritts– und Marktbearbeitungsstrategien,
  • Corporate Social Responsibility und Governance im internationalen Umfeld,
  • länderspezifisches Kundenverhalten und Verhandlungskulturen,
  • Identifikation und Pflege nationaler und regionaler Stakeholders,
  • Leadership Skills und kulturelle Kompetenzen für die Führung interprofessioneller, multikultureller Teams.

Umfang: 12 - 15 ECTS

Lernziele

Die Teilnehmenden des Studienganges

  • verstehen die Problemstellungen von Organisationen des Gesundheitswesens im internationalen Umfeld,
  • können die strategische Ausgangslage für den Internationalisierungsprozess differenziert analysieren sowie Chancen und Risiken von Handlungsoptionen im transnationalen Umfeld einschätzen,
  • lernen in Kooperation mit Teilnehmenden aus den andern beteiligten, vorzugsweise europäischen Ländern das eigene Gesundheitssystem und weitere relevante Gesundheitssysteme sowie speziell die Marktbedingungen für international ausgerichtete und tätige Organisationen kennen,
  • können bei der Erarbeitung von Lösungsvorschlägen die internationalen Zusammenhänge und den Einfluss kultureller Unterschiede berücksichtigen,
  • sind insbesondere fähig, Strategien zur Gewinnung neuer Märkte für ihre Organisationen und zur besseren Positionierung der eigenen Organisationen in internationalen Geschäftsprozessen zu entwickeln und umzusetzen.

Aufbau der Ausbildung

Ein Modul besteht aus einem Unterrichtsblock. Zudem beinhaltet das Studium einen Projektblock, welcher in die vier Unterrichtsblöcke integriert ist. Zwei Module bestehen aus Study Touren.

Den Expertisen der beteiligten Universitäten entsprechend decken die Module die folgenden Themen mit unterschiedlichen Schwerpunkten:

  • Zusammenspiel zwischen gesundheitssystembezogenem EU-Recht und nationaler Gesetzgebung von Mitglieds- und Nichtmitgliedstaaten, Mechanismen politischer Prozesse und Systemvergleiche, Beispiele aus der stationären und ambulanten Gesundheitsversorgung, Arzneimittelversorgung, Krankenversicherung etc..
  • Allokation von Ressourcen im Gesundheitswesen, Modelle der integrierten Versorgung und Vergütungssysteme für Gesundheitsleistungen, internationale und länderspezifische Perspektiven und Anwendungen.
  • Führungstheorien, -stile und -ansätze im Zusammenhang mit dem strategischen Veränderungsmanagement in Gesundheitssystemen, der sich abzeichnenden Agenda für Gleichstellung, Vielfalt und Eingliederung sowie der Erleichterung des Lernens, das für Managementkenntnisse und -fähigkeiten im Zusammenhang mit integrierten Versorgungsmodellen und patientenzentrierter Versorgung erforderlich ist.
  • Auf die Gesundheit ausgerichtete Theorien und Modelle, Strategien und Methoden im Bereich des öffentlichen Gesundheitsmarketings und der Förderung der Qualität des Arbeitslebens von Angehörigen der Gesundheitsberufe. Im Kontext des ökologischen Wandels zielt das Modul darauf ab, die weitere Verbesserung der Managementkenntnisse und -fähigkeiten zu erleichtern, um Umweltproblemen, epidemischen Krisen und der Gestaltung geeigneter und innovativer Organisationen zu begegnen. Führung interprofessioneller, multikultureller Teams.

Voraussetzungen

Zulassung

  • Hochschulabschluss
  • mehrjährige Berufserfahrung im Gesundheitswesen sowie Managementerfahrung

Bewerberinnen und Bewerber, die grenzüberschreitend tätig oder für entsprechende Positionen vorgesehen sind, werden bevorzugt zugelassen.

Ausnahmen bezüglich der Zulassungsvoraussetzungen können «sur dossier» genehmigt werden.

Zielpublikum

Das Angebot richtet sich an Mitglieder des mittleren und höheren Kaders aus medizinischer Versorgung, Medizinindustrie, Versicherungsindustrie, staatlichen bzw. internationalen Organisationen usw., welche Positionen im Ausland zu übernehmen beabsichtigen, in grenzüberschreitenden Projekten engagiert sind oder sein werden, oder ausländische Erfahrungen in die eigene Erfahrungswelt einbeziehen wollen. Die Gruppe der Teilnehmenden setzt sich zusammen aus Studierenden aller involvierten Staaten / Universitäten.

Kosten

Euro 9'900.-

Hinzu kommen Übernachtungs- und Reisespesen

Abschluss

  • Certificate of Advanced Studies CAS

Certificate of Advanced Studies in Transnational Healthcare Management MiG, Universität Bern

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Bern (BE)

Bern (CH), Ormskirk/Liverpool (GB), Bayreuth (D) sowie weitere europäische Orte

Universität Bern
Zentrum für Gesundheitsrecht und
Management im Gesundheitswesen
Hochschulstrasse 6
3012 Bern

Zeitlicher Ablauf

Beginn

siehe Website des Anbieters

Dauer

ca. 1 Jahr

Zeitliche Beanspruchung

  • Berufsbegleitend

Unterrichtssprache

  • Englisch

Bemerkungen

In Kooperation mit den Universitäten Edge Hill Liverpool (GB), Bayreuth (D) sowie weitere internationalen Partner

Links

Auskünfte / Kontakt

Zentrum für Gesundheitsrecht und Management im Gesundheitswesen, Sekretariat,
info-mig@rw.unibe.ch, +41 31 631 32 11

Universität Bern UNIBE

Zulassung, Immatrikulation und Beratung
Tel.: +41 31 684 39 11

berufsberatung.ch