Lehrdiplom für die Sekundarstufe II
Lehrdiplom für gymnasiale Maturitätsfächer - Lehrdiplom / Zertifikat für Fächer der Berufsmaturität - MAS
Pädagogische Hochschule Thurgau PHTG
- Ausbildungsort
-
Kreuzlingen (TG)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Pädagogische Hochschulen PH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit - Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Pädagogik, Unterricht, Erwachsenenbildung, Berufsbildung
- Studiengebiete
- Swissdoc
-
7.710.27.0 - 6.710.9.0 - 6.710.9.1 - 6.710.9.2 - 6.710.9.3
Aktualisiert 18.08.2022
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Das Studium kann in Vollzeit (ca. 12 Monate) oder Teilzeit (2–3 Jahre) absolviert werden. Um ein Lehrdiplom für die Sekundarstufe II zu erlangen, müssen Studien im Umfang von mind. 60 ECTS-Kreditpunkten absolviert werden. Angeboten werden Pflicht- und Wahlmodule. Studierende mit zwei oder mehr Lehrdiplomfächern erreichen mit dem erfolgreichen Abschluss aller Pflichtmodule die geforderte Punktzahl. Studierende, welche nur ein Lehrdiplomfach (Monofach) belegen, müssen die fehlenden 10 ECTS-Punkte mit dem Besuch von Wahlmodulen erlangen. Lehrpersonen der Sekundarstufe II sind Fachleute für das Lehren und Lernen an gymnasialen Maturitätsschulen, Fachmittelschulen, Berufsfachschulen und Berufsmaturitätsschulen. Der Studiengang Sekundarstufe II schliesst mit dem Lehrdiplom für Maturitätsschulen (EDK) und dem Master of Advanced Studies in Secondary and Higher Education (MAS SHE) ab.
Aufbau der Ausbildung
Pflichtmodule | ECTS |
Allgemeine Didaktik | 7 |
Bildungswissenschaften | 7 |
Angewandte Erziehungswissenschaften | 5 |
Lernen im Netz: Kompetenzorientiert | 3 |
Fachdidaktik (pro Lehrdiplomfach) | 10 |
Erfahrungspraktikum (pro Lehrdiplomfach) | 9 |
Wahlmodule | ECTS |
Berufspäfagogik | 10 |
Professionalität durch Forschungskompetenz I/II | 5/5 |
Berufsunterstützende Attestkurse |
2 |
Studienbereich | Lehrdiplomfächer |
Sprachen | Deutsch, Englisch, Französisch*, Italienisch*, Latein**, Spanisch* |
Geisteswissenschaften | Geschichte, Pädagogik/Psychologie*, Philosophie*, Religionslehre** |
Naturwissenschaften | Biologie, Chemie*, Geografie*, Mathematik, Physik*, Informatik* |
Bewegungswissenschaften | Sport |
Rechts- und Wirtschaftswissenschaften | Wirtschaft/Recht |
*Die mit einem Stern (*) bezeichneten Fachdidaktiken werden im Zweijahresrhythmus durchgeführt.
**Die mit zwei Sternen(**) bezeichneten Fachdidaktiken werden nach besonderer Vereinbarung angeboten.
Profil «Allgemeinbildung»
Dieses Studienprofil führt zum Lehrdiplom für Maturitätsschulen. Das Studium hat einen Umfang von mindestens 60 ECTS-Punkten.
Profil «Allgemeinbildung und Berufsbildung»
Dieses Studienprofil führt zum Lehrdiplom für Maturitätsschulen und mit dem Zusatzzertifikat des Eidgenössischen Hochschulinstitutes für Berufsbildung (EHB) zur Unterrichtsbefähigung an Berufsmaturitätsschulen. Das Studium hat einen Umfang von mindestens 60 ECTS-Punkten.
Profil «Euregio»
Das Profil «Euregio» richtet sich an Studierende, die das erste Staatsexamen (Lehramt für Gymnasien) an der Universität Konstanz oder einer anderen baden-württembergischen Universität abgeschlossen haben und eine Anerkennung des Lehrdiploms in der Schweiz und in Baden-Württemberg anstreben.
Das Studium wird im Profil «Euregio» in zwei Jahren absolviert. Während dieser Zeit unterrichten die Studierenden an einem Schweizer Gymnasium wöchentlich 6 bis 10 Lektionen. Mit dieser Berufserfahrung kann in Baden-Württemberg die Anerkennung der Gymnasiallehrbefähigung beantragt werden.
- Merkblatt mit Informationen und Voraussetzungen zur Anerkennung des Lehrdiploms in Baden-Württemberg
Link zum Aufbau der Ausbildung
Voraussetzungen
Zulassung
Regelstudiengang
Zum Studium zugelassen werden Absolventinnen und Absolventen eines universitären Fachstudiums auf Masterniveau (Master-, Diplom-, Lizentiats-, Magisterstudium)in einem Fach, das an Schweizer Gymnasien unterrichtet wird.
Das erziehungswissenschaftlich-didaktische und berufspraktische Studium kann wahlweise in Voll- oder Teilzeit absolviert werden. Das Vollzeitstudium dauert ca. 12 Monate. Ein Teilzeitstudium kann je nach Intensität des Studiums in 2 bis 3 Jahren absolviert werden.
Facherweiterung
Mit einer Facherweiterung Sekundarstufe II können Inhaberinnen und Inhaber eines Lehrdiploms für Maturitätsschulen entweder die Lehrbefähigung für ein zusätzliches Fach der Sekundarstufe II oder das Zusatzzertifikat Berufspädagogik (EHB) erwerben. Dieses Zusatzzertifikat ist eine Voraussetzung, um an Berufsmaturitätsschulen unterrichten zu können.
Link zur Zulassung
Kosten
- Anmeldegebühr CHF 200.-
- Semestergebühren: CHF 700.– pro Semester
- Anmeldegebühr während der Nachmeldefrist CHF 300.–
- Hinzu kommen die Kosten für Kopien, Bücher, Materialien, externe Studienwochen, Fremdsprachenaufenthalt, Reisekosten, Fahrkosten bei Praktika, evtl. Parkplatzmiete usw.
Abschluss
- Lehrdiplom für gymnasiale Maturitätsfächer
- Master of Advanced Studies MAS
- Lehrdiplom / Zertifikat für Fächer der Berufsmaturität
Master of Advanced Studies in Secondary and Higher Education
Für das Zusatzzertifikat Berufspädagogik (EHB) wird der Nachweis einer betrieblichen Tätigkeit von mindestens 900 Stunden verlangt.
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Kreuzlingen (TG)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Woche 40
Dauer
Vollzeit (1 Jahr), Teilzeit (2-3 Jahre)
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Anbieter 1
Pädagogische Hochschule Thurgau PHTG
Postfach
Unterer Schulweg 3
8280 Kreuzlingen 2
Tel.: +41 (0)71 678 56 56
E-Mail:
URL:
www.phtg.ch/
Weitere Informationen