?global_aria_skip_link_title?

Suche

Lehrdiplom für die Sekundarstufe I

Master PH - Bachelor PH

Pädagogische Hochschule PHBern

Kategorien
Ausbildungsort

Bern (BE)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Pädagogische Hochschulen PH

Zeitliche Beanspruchung

Vollzeit - Teilzeit

Ausbildungsthemen

Pädagogik, Unterricht, Erwachsenenbildung, Berufsbildung

Studiengebiete

Unterricht Sekundarstufe I

Swissdoc

7.710.4.0 - 7.710.50.0

Aktualisiert 02.02.2022

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS (Kreditpunkte).

Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt 90 - 120 ECTS (Kreditpunkte).

Lehrerinnen und Lehrer auf der Sekundarstufe I unterrichten Schülerinnen und Schüler vom 7.–9. Schuljahr. Sie unterstützen die Jugendlichen in ihrer Entwicklung während einer entscheidenden Lebensphase und begleiten sie bis zum Einstieg in eine Berufslehre oder in eine weiterführende Schule.

Master S1+

Der konsekutive Masterstudiengang am Institut Sekundarstufe I der PHBern baut auf dem fachwissenschaftlichen Studium (Bachelorabschluss einer Universität oder Fachhochschule) der Studierenden auf und bereitet sie auf die Arbeit als Lehrerin oder Lehrer der Sekundarstufe I vor.

Volldiplom

Das Volldiplom ist der klassische Weg zum Lehrdiplom für die Sekundarstufe I. Das aus Bachelor und Master bestehende Studium bereitet Studierenden in neun Semestern (Vollzeitstudium) optimal auf den Lehrberuf vor.

Aufbau der Ausbildung

Master S1+

Das Studium ist modular aufgebaut. Die Module werden jeweils mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen. Da alle vier Praktika des Volldiploms absolviert werden, hat der Konsekutive  Master einen hohen Praxisbezug.

Pflicht- und Wahlmodule

  • Berufspraktische Ausbildung (inkl. Praxissemester)
  • Erziehungs- und Sozialwissenschaften
  • Fachdidaktiken, evtl. fachwissenschaftliche Auflagen
  • Forschung, Entwicklung und Evaluation

Masterarbeit: Forschungs- oder Entwicklungsarbeit mit Berufsfeldbezug

Fachbereiche: Aus den 14 Fachbereichen nach Lehrplan 21 werden zwei gewählt, abhängig vom vorliegenden Bachelorabschluss. 

Volldiplom

Das Studium ist modular aufgebaut. Die Module können dabei aus Lehrveranstaltungen oder Praktika bestehen. Das Bachelor- und Masterstudium Sekundarstufe I umfasst folgende Studienbereiche:

  • Berufspraktische Ausbildung
  • Erziehungs- und Sozialwissenschaften
  • Fachwissenschaften und Fachdidaktiken
  • Forschung, Entwicklung und Evaluation (inkl. Masterarbeit)

Im Rahmen des Masterstudiums können die Studierenden zudem zwischen zwei Wahlbereichen wählen:

  • Vertiefung: Die Studierenden erwerben in einem ihrer Studienfächer vertiefte Fachkompetenz. Die Fachvertiefung findet an der Universität Bern oder an der Berner Fachhochschule (BFH), insbesondere der Hochschule der Künste Bern (HKB), statt.
  • Spezialisierung: Die Studierenden erwerben in einem Querschnittsthema zusätzliche Kenntnisse, die deutlich über die angestrebten Kompetenzen im Regelstudiengang hinausgehen. Sie entwickeln dadurch ein persönliches Berufsprofil.

Voraussetzungen

Zulassung

Master S1+

  • Bachelorabschluss einer Universität oder Fachhochschule* in einem oder zwei stufenrelevanten Unterrichtsfach bzw. -fächern
  • Einen Überblick über die Zulassungsbedingungen geben die Weisungen über die Zulassung auf der Website der PHBern.
  • Die definitive Zulassung erfolgt aufgrund individueller Prüfung des Dossiers bei der Anmeldung.

* Vor allem Hochschule der Künste

Volldiplom

  • Zulassung ohne Prüfung: gymnasiale Matur oder Fachhochschulabschluss
  • Zulassung mit Prüfung: Berufs- oder Fachmaturität, Fach- oder Handelsmittelschuldiplom, Berufsausbildung EFZ und weitere Abschlüsse
  • "Admission sur dossier": für berufserfahrene Quereinsteigende über 30 Jahre

Anmeldung

Anmeldefristen Herbstsemester:

ordentliche Anmeldefrist: 1. Februar bis 30. April
verspätete Anmeldefrist: 1. Mai bis 31. August

Die Anmeldung erfolgt online.

Kosten

Studiengebühr CHF 795.- pro Semester

Anmeldegebühr: CHF 100.- (für eine verspätete Anmeldung zusätzlich CHF 50.-)

Pauschale Prüfungsgebühr: CHF 200.-

Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel und Materialien.

Abschluss

  • Bachelor Pädagogische Hochschule PH
  • Master Pädagogische Hochschule PH

"Master of Arts PHBern in Secondary Education" und Lehrdiplom für die Sekundarstufe I (3. Zyklus nach Lehrplan 21)

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Bern (BE)

Zeitlicher Ablauf

Beginn

In der Regel Herbstsemester

Dauer

Das Master S1+ dauert in der Regel 5 Semester (Vollzeit). Die maximale Studiendauer 8 Semester.

Das Volldiplom dauert 6 Semester. Im Rahmen eines Vollzeitstudiums beträgt die gesamte Studiendauer neun Semester

Zeitliche Beanspruchung

  • Vollzeit
  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Links

Auskünfte / Kontakt

PHBern, Institut Sekundarstufe I
Tel.: 031 309 21 15
E-Mail: info-is1@phbern.ch

berufsberatung.ch