Zum Titel springen

Suche

Meisterlandwirt/in (Betriebsleiterschule 3)

Eidg. Diplom HFP

Landwirtschaftliches Bildungs- und Beratungszentrum LBBZ Plantahof

Kategorien
Ausbildungsort

Landquart (GR)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP - Weiterbildung: Lehrgänge

Zeitliche Beanspruchung

Teilzeit

Ausbildungsthemen

Landwirtschaft

Swissdoc

7.130.12.0

Aktualisiert 01.07.2025

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Die Ausbildung beinhaltet fünf betriebswirtschaftliche Pflicht- sowie mehrere Wahlmodule. Um die höhere Fachprüfung erfolgreich abzuschliessen, sind mindestens 20 Punkte aus dem Besuch von Wahlmodulen erforderlich (16 davon aus der Berufsleiterschule 1 und 2, die übrigen Punkte aus der Betriebsleiterschule 3).

Pflichtmodule:

  • Ökonomische Planung und Finanzierung
  • Volkswirtschaft und Agrarpolitik
  • Agrarrecht und Unternehmensformen
  • Versicherungen, Berufsvorsorge und Steuern
  • Strategische Unternehmensführung (inkl. Businessplan)

Wahlmodule:

  • Milchvieh
  • Mutterkuhhaltung und Weidemast
  • Ziegenhaltung
  • Bio-Milchvieh
  • Umstellung auf den Bio-Landbau
  • Erneuerbare Energie und nachwachsende Rohstoffe
  • Willkommen auf dem Bauernhof Grundlagen
  • Willkommen auf dem Bauernhof Direktvermarktung
  • Hauswirtschaft auf dem landwirtschaftsbetrieb
  • Lohnarbeit
  • Agrartechnik

Voraussetzungen

Zulassung

Abschluss Landwirt/in mit eidg. Fachausweis (Berufsprüfung)

Anmeldung

Anmeldeschluss: Mitte September des Startjahres

Kosten

  • Lehrgang: ca. CHF 5'000.- (je nach Auswahl der Module)
  • Prüfungsgebühr: CHF 200.-
  • Eidgenössische Prüfung: ca. CHF 720.-

Es können allenfalls Unterstützungsbeiträge beantragt werden. Weitere Informationen: Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP > Finanzierung

Abschluss

  • Eidgenössisches Diplom Höhere Fachprüfung HFP

Nach externer Prüfung:
eidg. dipl. Meisterlandwirtin HFP, bzw.
eidg. dipl. Meisterlandwirt HFP

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Landquart (GR)

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Ende Oktober

Dauer

1 Jahr

Zeitliche Beanspruchung

  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Links

berufsberatung.ch