Chefmonteur/in Sanitär
Eidg. Fachausweis BP
ibW Höhere Fachschule Südostschweiz
- Ausbildungsort
-
Sargans (SG) - Chur (GR)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP - Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Berufsbegleitend
- Ausbildungsthemen
-
Innenausbau, Inneneinrichtung, Haustechnik, Instandhaltung
- Swissdoc
-
7.440.17.0
Aktualisiert 09.07.2025
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Die Weiterbildung zum/zur Chefmonteur/in Sanitär mit eidg. Fachausweis bereitet auf die eidgenössische Berufsprüfung vor.
Das Aufgabengebiet von Chefmonteurinnen und Chefmonteure Sanitär umfasst die Ressourcenplanung, Arbeitsvorbereitung, Organisation der Vorfabrikation, Ausführung und Inbetriebnahme der Sanitäranlage bis hin zu Kundenbetreuung und Service der Anlage. Sie sind verantwortlich für die Umsetzung von Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz.
Aufbau der Ausbildung
Praktische Arbeiten
- Installation Praxis (Rohrleitungssysteme)
- Installation Praxis (Vorzeigetechnik)
- Installation Praxis (Montagesysteme)
- Inbetriebnahme und Fehlerbehebung
Arbeitsorganisation
- Installation Theorie (Versorgung)
- Installation Theorie (Entsorgung)
- Installation Theorie (Installationssysteme)
- Installation Theorie (Arbeitssicherheit)
- Projektorganisation und betriebliche Infrastruktur
Berufskunde
- Schall- und Brandschutz
- Wasser
- Gas
- Abwasser
Projektieren
- Projektierung
Angewandte Rechtsfragen
- Rechtsgrundlagen
Finanzwesen
- Akquise
Personalführung
- Teamführung und Ausbildung Lernende
Voraussetzungen
Zulassung
Gemäss Prüfungsordnung, Ziff. 3.31/3.32 ist zugelassen, wer:
- über alle erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigung verfügt;
- über die berufspädagogische Qualifikation nach Artikel 44 der Berufsbildungsverordnung verfügt;
- Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Sanitärinstallateur/in und mind. zwei Jahre Berufspraxis in der Sanitärbranche nach der Lehre (zum Zeitpunkt der Abschlussprüfung)
oder
- ein eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Heizungsinstallateur/in oder eine gleichwertige Qualifikation besitzt und mindestens drei Jahre Berufserfahrung in der Sanitärbranche nachweist;
oder
- ein EFZ in verwandten Berufen und mind. vier Jahre Berufspraxis in der Sanitärbranche nach der Lehre (zum Zeitpunkt der Abschlussprüfung) vorweisen kann;
Interessenten, die kein EFZ als Sanitärinstallateur/in haben, sondern über ein EFZ in einem verwandten Beruf verfügen oder einen ausländischen Berufsabschluss besitzen, werden gebeten, vor der Kursanmeldung die Zulassung bei der QS-Kommission
abzuklären (www.suissetec.ch).
Kosten
CHF 4'400.- pro Semester
CHF 5'600.- Modulprüfungen
Hinzu kommen Auslagen für Berufsbildnerkurs und eidg. Abschlussprüfung
Es können allenfalls Unterstützungsbeiträge beantragt werden. Weitere Informationen: Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP > Finanzierung
Abschluss
- Eidgenössischer Fachausweis Berufsprüfung BP
Nach externer Prüfung:
Chefmonteur/in Sanitär mit eidg. Fachausweis
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Sargans (SG)
- Chur (GR)
Blockkurse in Chur
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Jeweils im Oktober
Dauer
4 Semester, ca. 800 Lektionen
Freitag ganztags, dazu 5 Wochen Blockkurs
Zeitliche Beanspruchung
- Berufsbegleitend
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Anbieter 1
ibW Höhere Fachschule Südostschweiz
Postfach 354
Gürtelstrasse 48 Gleis d
7001 Chur
Tel.: +41 (0)81 403 33 33
E-Mail:
URL:
www.ibw.ch/
Label: eduQua, ISO 9001, ISO 29990