Gebärdensprachdolmetschen
Bachelor PH
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich HfH
- Ausbildungsort
-
Zürich (ZH)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Pädagogische Hochschulen PH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Berufsbegleitend - Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Sprach- und Literaturwissenschaften, Dolmetschen
- Studiengebiete
-
Angewandte Linguistik / Übersetzen / Dolmetschen
- Swissdoc
-
7.811.19.0
Aktualisiert 09.03.2021
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Der Angewandten Linguistik werden Studiengebiete aus verschiedenen Praxisfeldern, an denen Sprache beteiligt ist, zugeordnet. Dazu gehören beispielsweise Übersetzen, Dolmetschen und Technikkommunikation. Gebärdensprachdolmetschen ist ein Teilgebiet der Studienrichtung Angewandte Linguistik. Mehr zur Studienrichtung Angewandte Linguistik.
Beschreibung des Angebots
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS-Punkte.
Die Ausbildung befähigt zum Dolmetschen zwischen gehörlosen und hörbehinderten Menschen auf der einen und hörenden Menschen auf der anderen Seite und zwar in unterschiedlichen Kommunikationssituationen. Das Studium vermittelt fachliche, soziale, personale und methodische Handlungskompetenzen.
Inhalte:
- Sprachwissenschaften über Laut- und Gebärdensprachen
- Praxis des Schweizerdeutschen und Hochdeutschen
- Praxis der Deutschschweizer Gebärdensprache
- Praxis des Übersetzens, Transliterierens und Dolmetschens in unterschiedlichen Kontexten
- Heilpädagogische Themenbereiche
- Spezifisches, kontextgebundenes Fachwissen (z.B. Wirtschaft, Politik)
- Translationswissenschaften
- Soziologie, Kulturwissenschaft und Interkulturalität
- Dolmetsch- und Kulturpraktika
- Forschung und Entwicklung
- Berufskunde
- Paktika
Grundsätzlich sind mehrere Veranstaltungen zu Modulen zusammengefasst. Einige Module erfolgen in Vernetzung mit anderen Studiengängen der HfH oder mit anderen Hochschulen. Die Wahlmodule ermöglichen Schwerpunktsetzungen im Studium.
Aufbau der Ausbildung
1 ECTS-Punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
Modul | ECTS |
Einführung | 1 |
Spracherfahrung und Selbstreflexion (Biografie) | 3 |
Vernetzung und Reflexion | 1.5 |
Studienreise | 2 |
Berufskunde | 1.5 |
Einführung in die Wissenschaft und Technik des Übersetzens und Dolmetschens 1 |
7 |
Einführung in die Wissenschaft und Technik des Übersetzens und Dolmetschens 2 | 6 |
Dolmetschen 1 | 7 |
Dolmetschen 2 | 11 |
Dolmetschen 3 | 13.5 |
Dolmetschen 4 |
4.5 |
Beobachtungspraktika | 6 |
Dolmetschpraktika 1 | 7 |
Dolmetschpraktika 2 | 9 |
Linguistische Grundlagen 1 | 6 |
Linguistische Grundlagen 2 | 5 |
Sprachpraxis 1 | 6 |
Sprachpraxis 2 | 11 |
Sprachpraxis 3 | 11 |
Soziologie und Interkulturalität 1 | 7.5 |
Praktika Kultur der Gehörlosen 1 | 1.5 |
Praktika Kultur der Gehörlosen 2 | 1.5 |
Praktika Kultur der Gehörlosen 3 | 2 |
Soziologie und Interkulturalität 2 | 2 |
Soziologie und Interkulturalität 3 | 4 |
Kontextwissen 1 | 2 |
Kontextwissen 2 | 4 |
Forschung und Entwicklung | 5 |
Bachelor Thesis | 15 |
Einführung in dei Heilpädagogik | 2 |
Förderbedarf Hören | 1 |
Ethik | 2 |
Total |
170* |
*Um die Gesamtpunktzahl von 180 ECTS-Punkten zu erreichen, können verschiedene Wahlmodule besucht werden. Das Angebot wird jedes Studienjahr angepasst und im Laufe des Studienjahres bekannt gegeben.
Voraussetzungen
Zulassung
- Gymnasiale Matura, oder
- Berufsmatura, oder
- Fachhochschulabschluss (FH-Diplom oder Bachelor)
- EK-anerkanntes Lehrdiplom
- Beherrschen eines schweizerdeutschen Dialektes und des Hochdeutschen (Nachweis Niveau C2 bei nicht deutscher Muttersprache
- Bestehen der Aufnahmeprüfung
- Besuch von mind. 84 Lektionen in Deutschschweizer Gebärdensprache (DSGS) bis Studienbeginn
Kosten
Semestergebühren inkl. Prüfungsgebühren: CHF 750.-
Material- und Reisekosten pro Semester: ca. CHF 600.-
Aufnahmeprüfung: CHF 200.-
Abschluss
- Bachelor Pädagogische Hochschule PH
Bachelor of Arts HfH in Sign Language Interpreting
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Zürich (ZH)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Alle 4 Jahre im September (2025, 2029 etc.)
Dauer
4 Jahre
Zeitliche Beanspruchung
- Berufsbegleitend
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Der Studiengang an der HfH ist der einzige für Gebärdensprachdolmetschen in der Deutschschweiz.Links
Auskünfte / Kontakt
Informationen zum Studium: E-Mailgsd@hfh.ch
Informationen zu Schulischen Zulassungsvoraussetzungen: E-Mail zulassung@hfh.ch
Anbieter 1
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich HfH
Postfach 5850
Schaffhauserstrasse 239
8050 Zürich
Tel.: +41 (0)44 317 11 11
E-Mail:
URL:
www.hfh.ch/
Weitere Informationen