Lebensmitteltechnologie
Bachelor FH
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
- Ausbildungsort
-
Wädenswil (ZH)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit - Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Ernährung
- Studiengebiete
- Swissdoc
-
7.210.1.0
Aktualisiert 06.04.2023
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Der Bachelor ist er erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS-Punkte.
Das Studium kombiniert Naturwissenschaften mit lebensmittelspezifischen, ernährungsphysiologischen, technischen, ökologischen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen. Studierende lernen, Kundenbedürfnisse zu analysieren, Verarbeitungsprozesse zu optimieren, neue Produkte, Verpackungen und Produktionsanlagen zu entwickeln und die Qualität von Lebensmitteln zu prüfen.
Ab dem 3. Semester stehen drei Vertiefungsrichtungen zur Auswahl:
Die Studierenden können ihr Studium ab dem 2. Studienjahr weitgehend selbst zusammenstellen. Innerhalb der Wahlmöglichkeiten können sie eine Zusatzqualifikation, den Minor «Consumer Science & Nutrition», erlangen. Dabei geht es um Aspekte von Ernährung vom Baby bis zu den Golden Agers. Die Studierenden lernen Food-Trends zu ermitteln und in der Praxis damit zu arbeiten.
Neben den fachspezifischen und allgemeinbildenden Inhalten wird in diesem sehr anwendungsorientierten Studiengang grossen Wert auf selbstständiges Arbeiten, Kreativität, Teamfähigkeit, Kommunikation und ganzheitliches Denken gelegt. Aktiv gefördert werden diese Fähigkeiten sowohl durch zahlreiche Praktika und Themenwochen als auch durch die Mitarbeit in Projekten und Forschungsaufträgen aus der Lebensmittelbranche.
Das Studium kann auch in Teilzeit absolviert werden. Eine Berufstätigkeit von ca. 50% ist möglich, sofern diese flexibel planbar ist.
Präsenzzeit: 2 bis 3.5 Tage pro Woche. Von Teilzeit auf Vollzeit kann alle zwei Jahre gewechselt werden.
Teilzeitstudium:
- 1. und 2. Jahr: für alle gleich
- 3. und 4. Jahr: 3 Teilzeitvarianten zur Auswahl
- 5. und 6. Jahr: für alle gleich
Aufbau der Ausbildung
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
Vertiefung | Grundstudium (1. + 2. Semester) | Vertiefungsstudium (3. + 4. Semester) | Vertiefungsstudium (5. + 6. Semester) |
Food Management & Sustainability |
|
Vertiefung:
|
Vertiefung:
|
Food Processing & Automation |
|
Vertiefung:
|
Vertiefung:
|
Food Safety & Quality |
|
Vertiefung:
|
Vertiefung:
|
Voraussetzungen
Zulassung
- Personen mit einer Berufsmaturität und einer Berufslehre in einem der Studienrichtung verwandten Berufsfeld (Lebensmittelproduktion und -verarbeitung, technische, chemische und biologische Berufe) können das Studium direkt aufnehmen.
- Personen mit einer Berufsmaturität und einer fachfremden Berufslehre benötigen sechs Monate Arbeitswelterfahrung in einem der Studienrichtung verwandten Berufsfeld. Allgemeine Arbeitswelterfahrung kann ev. "sur dossier" angerechnet werden.
- Personen mit einer gymnasialen Maturität benötigen vor Studienbeginn eine 12-monatige Arbeitswelterfahrung in einem der Studienrichtung verwandten Berufsfeld.
- Personen mit einer Fachmaturität wird die Berufsmaturaarbeit als Arbeitswelterfahrung angerechnet, wenn diese in einem der Studienrichtung verwandten Berufsfeld absolviert wurde und praktische Tätigkeiten beinhaltet. Andernfalls benötigen Personen mit einer FM vor Studienbeginn eine zwölfmonatige Arbeitswelterfahrung analog den Personen mit gymnasialer Mautra.
- Personen mit einem Abschluss Höhere Fachschule (HF) benötigen eine mindestens einjährige Arbeitswelterfahrung in einem der Studienrichtung verwandten Beruf. Eine allgemeine Arbeitswelterfahrung von bis zu 6 Monaten kann angerechnet werden.
Kosten
Semestergebühr: CHF 720.- plus zusätzliche Aufwände rund ums Studium
Abschluss
- Bachelor Fachhochschule FH
Bachelor of Science ZHAW in Lebensmitteltechnologie
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Wädenswil (ZH)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
September
Dauer
Vollzeit: 6 Semester
Teilzeit: 8 Semester
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Wem die relevante Arbeitswelterfahrung fehlt und wer in der Berufsmaturität die Fächer Chemie/Biologie nicht besucht hat, der kann sich für ein Laboreinführungspraktikum bewerben. Für LebensmitteltechnologieStudierende stehen pro Jahr zwei Plätze im Einführungspraktikum zur Verfügung. Dieses kann als Vorbereitung auf ein Zulassungspraktikum in der Industrie dienen. Das Einführungspraktikum dauert 2 Monate und vermittelt wichtige Fertigkeiten und Arbeitstechniken des Labors. Kursbeginn ist jeweils Ende Juli.
Links
- zhaw.ch > Bachelor Lebensmitteltechnologie
- zhaw.ch > Vertiefungen Studium Lebensmitteltechnologie
- zhaw.ch > Minor Consumer Science & Nutrition
- zhaw.ch > Studium Bachelor Lebensmitteltechnologie > Modultafel Teilzeitstudium
Auskünfte / Kontakt
Studiensekretariat
ZHAW Life Sciences und Facility Management
Tel: +41 (0) 58 934 59 61
E-Mail: studiensekretariat.lsfm@zhaw.ch
Label
- Modell F
Anbieter 1
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
Gertrudstrasse 15
8401 Winterthur
Tel.: +41 (0) 58 934 71 71
E-Mail:
URL:
www.zhaw.ch/
Departement Life Sciences und Facility Management
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
Postfach
Grüental
8820 Wädenswil
Tel.: +41 (0)58 934 50 00
E-Mail:
URL:
www.zhaw.ch/lsfm