?global_aria_skip_link_title?

Suche

Tourismus

Bachelor FH

Fachhochschule Graubünden FHGR

Kategorien
Ausbildungsort

Chur (GR)

Unterrichtssprache

Deutsch - Englisch

Ausbildungstyp

Fachhochschulen FH

Zeitliche Beanspruchung

Vollzeit

Ausbildungsthemen

Tourismus

Studiengebiete

Tourismus

Swissdoc

7.640.9.0

Aktualisiert 13.07.2022

Beschreibung

Beschreibung der Fachrichtung

Die Studiengänge Tourismus und Hotel Management befassen sich mit der Planung, Bewirtschaftung, Vermarktung und Entwicklung von Angeboten für Reisende und Gäste. Mehr zur Studienrichtung Tourismus und Hotelmanagement.

Beschreibung des Angebots

Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS-Punkte.

Die Sehnsucht, die Welt zu erkunden, hat Leute seit Urzeiten zum Reisen inspiriert. Insofern zählt der Tourismus zu einer der ältesten Industrien überhaupt. Die Tourismusbranche hat aber weit mehr als klassische Reisedienstleistungen zu bieten: Freizeitangebote in den Bereichen Kultur, Musik, Sport, Architektur, Design und Gesundheit sind heute zu integralen Inhalten im Tourismus geworden. Zudem wird die Geschäftswelt immer mobiler. Daraus ist ein spannender Wachstumsmarkt entstanden. Das Bachelorstudium Tourismus bereitet auf diese betriebswirtschaftliche Disziplin vor und vermittelt, wie Angebote mit konsequenter Service- und Kundenorientierung erfolgreich gestaltet werden können.

Aufbau der Ausbildung

Module ECTS
1. Semester 30
VWL: Mikroökonomie 4
Finanz- und Rechnungswesen 4
ABWL: Unternehmerisches Denken und Handeln 4
Mathematik 4
Soft Skills 1 6
Forschungsmethodik 2
Tourism 1: Market 2
Sprache 4
   
2. Semester 30
VWL: Makroökonomie 4
Recht: Grundlagen 4
Wirtschaftsinformatik 4
Statistik 4
Soft Skills 2 4
Forschungsmethodik 4
Tourism 1: Market 2
Sprache 4
   
3. Semester 30
Service Management 4
Market and Social Research 4
Consumers and Cultures 1 6
Management Concepts 1 6
Tourism 2: Management 6
Sprache 4
   
4. Semester 30
eTourism 4
Marketing: Practical Application in Tourism 4
Consumers and Cultures 2 4
Transportation and Mobility 4
Destination Management 4
Management Concepts 2 6
Sprache 4
   
5. Semester 30
Strategic Management in Tourism 4
Built Environment and Tourism 4
Advanced Management 6
Wahlmodule 8
Vertiefung 6
Sprache 2
   
6. Semester  30
Advanced Tourism Management 6
Bachelor Thesis 12
Wahlpflichtgruppe 4
Vertiefung 6
Sprache 2
   
Vertiefungen  
  • eCommerce and Sales in Tourism
  • Marketing and Product Development in Tourism
  • Leadership and Change
  • Event Communication
  • Sustainable Tourism and International Development
 
Wahlpflichtmodule  
  • Media and Public Relations
  • Designing Memorable Experiences
  • Hospitality Management
  • Aviation Management
  • Niche Tourism
  • Mountain Tourism Management
  • Retail Management
  • Service Quality Management
  • Health Tourism Management
  • Applied Research in an International Context
  • Leisure Management
  • Integrated Mobility Management
  • Sports Tourism
  • Kreuzfahrttourismus
 
Total Bachelor 180

1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden

Link zum Aufbau der Ausbildung

Voraussetzungen

Zulassung

  • Eidgenössisch anerkannte Berufs-, Gymnasial- oder Fachmaturität
  • Vergleichbarer Ausweis; die allgemeine Hochschulreife (Abitur) und die fachgebundene Hochschulreife entsprechen der Gymnasialmaturität. Die Fachhochschulreife (Fachabitur) ist der Berufsmaturität gleichzusetzen.
  • Die geforderte Berufspraxis beträgt bei 100%-Anstellung ein Jahr. Bei Reduktion der Anstellung verlängert sich die Dauer entsprechend. Sie muss vor dem Studienbeginn abgeschlossen sein. Die Berufspraxis kann sich aus mehreren Einsätzen für verschiedene Arbeitgebende zusammensetzen.

Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge

Für die Zulassung ist die jeweilige Hochschule zuständig.

Link zur Zulassung

Anmeldung

bis Ende Mai

Anmeldungen werden auch noch nach Anmeldeschluss berücksichtigt, sofern freie Studienplätze verfügbar sind.

Kosten

Einschreibegebühr: CHF 300.-

Semestergebühr: CHF 960.- für Studierende mit Wohnsitz in CH oder FL, CHF 1'550.- für alle anderen Studierenden

Von Studierenden ausserhalb CH/FL/EU/EFTA erhebt die FH Graubünden ein Depot von CHF 3'000.-

Benötigt wird ein eigenes, leistungsfähiges Notebook. Empfehlung der Studienleitung beachten.

Abschluss

  • Bachelor Fachhochschule FH

Bachelor of Science FHGR in Tourismus mit entsprechender Vertiefung

Perspektiven

Nach dem Bachelorstudium kann ein Masterstudium im In- oder Ausland absolviert werden. Die Masterstudienrichtung Tourism and Change der FH Graubünden richtet sich an hochmotivierte Bachelorabsolventinnen und -absolventen mit einem sehr guten Abschluss.

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Chur (GR)

Zeitlicher Ablauf

Beginn

September

Dauer

6 Semester

Zeitliche Beanspruchung

  • Vollzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch
  • Englisch

Das Studium kann in Deutsch und Englisch oder komplett in Englisch absolviert werden.

Für die deutsch-englischen Klassen werden Englischkenntnisse auf Niveau B2 (Cambridge First Certificate oder analoge Kenntnisse) empfohlen. Für die englische Klasse ist ein Sprachzertifikat auf Niveau B2 (Cambridge First Certificate oder analoge Kenntnisse) oder höher zwingend.

Bemerkungen

Mathematikkenntnisse: Für das Modul Mathematik werden Vorkenntnisse, die dem Mathematikniveau der Schweizer Berufsmaturität (Ausrichtung «Wirtschaft und Dienstleistungen») entsprechen, benötigt.

Buchhaltungskenntnisse: Bei Studienbeginn werden Buchhaltungskenntnisse auf Berufsmaturitätsniveau (Wirtschaft und Dienstleistungen) vorausgesetzt.

Links

Auskünfte / Kontakt

Label

  • AAQ

berufsberatung.ch