Art Education
Bachelor FH
Zürcher Fachhochschule ZFH > Zürcher Hochschule der Künste ZHdK
- Ausbildungsort
-
Zürich (ZH)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Kultur, Kunst, Gestaltung
- Studiengebiete
-
Kunstvermittlung
- Swissdoc
-
7.822.3.0
Aktualisiert 13.06.2019
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Kunstvermittler/innen eröffnen neue Zugänge zur Kunst, indem sie den Austausch dazu fördern. Das Studium ermöglicht Tätigkeiten an Kunstinstitutionen und kann mit dem Master zum Lehrdiplom für Maturitätsschulen ergänzt werden. Mehr zur Studienrichtung Vermittlung von Kunst und Design.
Beschreibung des Angebots
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS-Punkte.
In zwei Ausbildungsrichtungen werden die Studierenden auf unterschiedliche Praxisfelder der Kunst- und Designvermittlung vorbereitet:
- Bildnerisches Gestalten an Maturitätsschulen:
Die Vertiefung bereitet als erster Teil einer konsekutiven Ausbildung auf die Unterrichtstätigkeit an Maturitätsschulen vor. - Ästhetische Bildung und Soziokultur:
Die Studierenden werden in dieser berufsbefähigenden Ausbildung auf die Arbeit mit gestalterisch interessierten und künstlerisch ambitionierten Menschen jeden Alters vorbereitet.
Bereits bei der Anmeldung entscheiden sich künftige Studierende für eine der beiden Vertiefungen. Die Studierenden ergänzen ihr auf die Vertiefungsrichtung abgestimmtes Pflichtprogramm individuell durch Wahlangebote.
Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf der Praxis: der Arbeit in Ateliers und Werkstätten und der unterrichtspraktischen Ausbildung in Form von Hospitationen und Praktika. Theorie rundet das Studienprogramm ab: Im Bereich Vermittlung umfasst sie Pädagogik, Psychologie und Fachdidaktik. Hier verfolgen die beiden Vertiefungen entsprechend ihrer Ausrichtung auf unterschiedliche Zielgruppen und Arbeitsorte ein je eigenes Programm. Im Bereich Theorie Kunst und Design werden Kunstgeschichte und -theorie sowie Design- und Medientheorie vermittelt. Im breit angelegten Bereich Kultur und Gesellschaft schliesslich setzen sich die Studierenden mit Inhalten von der Philosophie über Kulturanalysen bis hin zu Marketing und Recht auseinander.
1. bis 3. Semester:
- dienen der Orientierung sowie der Aneignung und Vertiefung gestalterischer unterrichtsbezogener und theoretischer Grundlagen
4. Semester:
- ist konsequent auf die praktische Unterrichtstätigkeit ausgerichtet und beinhaltet die Praktika
5. Semester:
- im Zentrum steht die individuelle gestalterische Abschlussarbeit
6. Semester:
- Entwicklung von neuen Formaten der Vermittlung in Kooperation mit externen Partnern
Drei gestalterische Profile
In der gestalterisch-künstlerischen Ausbildung können die Studierenden eigene inhaltliche Akzente setzen. Sie entscheiden sich für eines oder mehrere gestalterische Profile:
- Profil Kunst:
vertiefte Auseinandersetzung mit dem Herstellen und Bearbeiten von Bildern, also mit Zeichnung, Malerei, 3-D und Neuen Medien. Dieses Profil ist an den Anforderungen der gymnasialen Lehrpläne orientiert und richtet sich speziell an die Studierenden der Vertiefung Bildnerisches Gestalten an Maturitätsschulen. - Profil Design:
Kennenlernen und Vertiefen von designbezogenen Methoden, Materialien sowie Konzeptions- und Produktionsweisen. - Profil Medien:
Bei Interesse an der Arbeit mit Fotografie, Video sowie dem Audiobereich. Besonderes Gewicht liegt auf experimentellen Formen des Gestaltens an der Schnittstelle von analog und digital.
In beiden Vertiefungen absolvieren die Studierenden Hospitationen und Praktika in den entsprechenden Berufsfeldern. Die Hospitationen geben Einblicke in die künftigen Tätigkeiten. In den Praktika sammeln die Studierenden erste eigene Lehr- und Vermittlungserfahrungen.
Aufbau der Ausbildung
1 ECTS-Punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
Lehrplan Art Education am Beispiel der Vertiefung "Bildnerisches Gestalten an Maturitätsschulen"
Semester | Fachgruppe | Modul | ECTS |
1 | Praxis Kunst und Gestaltung | Grundlagen 1 + 2 | 16 |
Praxiswoche | 2 | ||
Atelier | 2 | ||
Vermittlung | Pädagogik | 2 | |
Konstruktivismus/Lernbiografie | 2 | ||
Theorie Kunst und Design | Designgeschichte | 2 | |
Medien/Filmanalyse | 2 | ||
Kultur und Gesellschaft | Gesellschafts- und Kulturtheorie | 2 | |
Z-Module (transdisziplinäre Kurse) | 6 | ||
Grundlagenvorlesung aus dem Bereich Art Education |
4 | ||
Grundlagenvorlesungen ZHdK-weit | 2 | ||
2 | Praxis Kunst und Gestaltung | Grundlagen 3 | 8 |
Aufbau 1 | 8 | ||
Evaluation | 2 | ||
Atelier | 2 | ||
Praxistransfer | (2) | ||
Vermittlung | Entwicklungspsychologie | 2 | |
Hospitation | 2 | ||
Theorie Kunst und Design | Kunstgeschichte | 2 | |
Designtheorie oder Medien | 2 | ||
3 | Praxis Kunst und Gestaltung | Aufbau 2 + 3 | 14 |
Praxiswoche | 2 | ||
Atelier | 2 | ||
Atelierkurs | 2 | ||
Vermittlung | Psychologie | 1 | |
Allgemeine Didaktik (Vorlesung + Seminar) | 3 | ||
Fachdidaktik | 1 | ||
Theorie Kunst und Design | Kunstgeschichte od. Designtheorie | 2 | |
Wissenschaftliches Arbeiten | 1 | ||
Kultur und Gesellschaft | Museum und Kulturvermittlung (Vorlesung) | 1 | |
Museum und Kulturvermittlung (Seminar) | (2) | ||
4 | Praxis Kunst und Gestaltung | Praxisprojekt-Initialisierung | 1 |
Gestalten im Praktikum | 2 | ||
Praxiswoche | 2 | ||
Atelier | 2 | ||
Praxistransfer | (2) | ||
Atelierkurs | 1 | ||
Vermittlung | Soziale Interaktion | 2 | |
Bild und Bildgenese | 2 | ||
Fachdidaktik 2 + 3 | 5 | ||
Praktikum | 8 | ||
Auftritt und Sprache | (2) | ||
Theorie Kunst und Design | Kunstgeschichte od. Medien | 2 | |
Kultur und Gesellschaft | Common Sense/Präsentation | 2 | |
5 | Praxis Kunst und Gestaltung | Praxisprojekt - Umsetzung | 13 |
Praxisprojekt - Kolloquium/Ausstellung | 5 | ||
Atelier | 2 | ||
Atelierkurs | 3 | ||
Vermittlung | Fachgeschichte | (2) | |
Theorie Kunst und Design | Kunstgeschichte od. Designtheorie | 2 | |
Kunstbetrachtung | 1 | ||
Leistungsnachweis | 1 | ||
Kultur und Gesellschaft | Interkulturalität (Vorlesung + Seminar) | 3 | |
Kulturmarketing | (2) | ||
Leistungsnachweis | 1 | ||
Recht im Kontext Gestaltung | (2) | ||
6 | Praxis Kunst und Gestaltung | Kooperationsprojekt | 15 |
Atelier | 2 | ||
Atelierkurs | 3 | ||
Vermittlung | Psychologie: Lerntheorien | 2 | |
Literaturdiskurs*Pädagogik | |||
Lehren und Lernen mit Erwachsenen | (2) | ||
Kunstpsychologie | (2) | ||
Theorie Kunst und Design | Kunsttheorie | 2 | |
Kunstbetrachtung | (1) | ||
Kultur und Gesellschaft | Literaturdiskurs*Kulturtheorie | 1 | |
Total | 180 |
* Wahlpflicht Literaturdiskurs Pädagogik oder Literaturdiskurs Kulturtheorie
() = Wahlangebote
Voraussetzungen
Zulassung
- Vertiefungsrichtung Bildnerisches Gestalten an Maturitätsschulen:
Gymnasiale Matura, EDK-anerkanntes Primarlehrerdiplom oder gleichwertiger Abschluss (Universitätszulassung). Die Aufnahme sur dossier ist ausgeschlossen. - Vertiefungsrichtung Ästhetische Bildung Soziokultur:
Gymnasiale Maturität, Berufsmaturität, Fachmaturität für das Berufsfeld Gestaltung und Kunst oder eine gleichwertige Vorbildung. Die Aufnahme sur dossier ist möglich. - Für beide Vertiefungen wird eine anerkannte gestalterische Vorbildung (z.B. gestalterischer Vorkurs oder Propädeutikum) empfohlen.
- positiver Entscheid über die fachliche Eignungsabklärung
Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge.
Anmeldung
Anmeldeschluss: jeweils anfangs Februar
Kosten
Semestergebühr: CHF 720.-
Einschreibung zum Aufnahmeverfahren: CHF 100.-
Aufnahmeprüfung: CHF 200.-
Hinzu kommen Auslagen für Material.
Abschluss
- Bachelor Fachhochschule FH
Bachelor of Arts ZFH in Art Education
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Zürich (ZH)
Pfingstweidstrasse 96
8005 Zürich
Zeitlicher Ablauf
Beginn
September
Dauer
6 Semester
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Auskünfte / Kontakt
Allgemeine Informationen zum Studiengang:
Sekretariat Art Education:
Tel. +41 43 446 33 33
E-Mail: sekretariat.arteducation@zhdk.ch
Anbieter 1
Zürcher Fachhochschule ZFH
Postfach
Walcheplatz 2
8090 Zürich
Tel.: +41 (0)43 259 23 48
E-Mail:
URL:
www.zfh.ch/
Weitere Informationen
Zürcher Hochschule der Künste ZHdK
Zürcher Fachhochschule ZFH
Toni-Areal
Pfingstweidstrasse 96
8005 Zürich
Tel.: +41 (0)43 446 46 46
E-Mail:
URL:
www.zhdk.ch/