?global_aria_skip_link_title?

Suche

Film

Bachelor FH

Zürcher Hochschule der Künste ZHdK

Kategorien
Ausbildungsort

Zürich (ZH)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Fachhochschulen FH

Zeitliche Beanspruchung

Vollzeit

Ausbildungsthemen

Film, Video, Fotografie, Visuelle Kommunikation, Ton

Studiengebiete

Film

Swissdoc

7.814.28.0

Aktualisiert 18.01.2023

Beschreibung

Beschreibung der Fachrichtung

Die Kunstform Film richtet sich an ein breites Publikum und umfasst verschiedene Gattungen wie Spielfilm, Dokumentarfilm, Werbefilm oder Animationsfilm. Die Ausbildung ist praxisorientiert. Mehr zur Studienrichtung Film.

Beschreibung des Angebots

Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS-Punkte.

Die Studierenden erlangen umfassende Grundlagen zur Filmgestaltung in Praxis und Theorie. Zudem holen sie sich in den folgenden Fachgebieten das nötige Know-how für den Start in die Berufswelt:

  • Storytelling / Drehbuch
  • Regie
  • Filmproduktion
  • Kamera
  • Film Editing
  • Sound Design
  • Virtual Production

Studierenden lernen von A bis Z, wie Filme gemacht werden. Das Studium reagiert auf kulturelle gesellschaftliche und technologische Entwicklungen. Die Nähe zur internationalen Berufspraxis, aber auch die aktive Teilhabe an der kritischen Reflektion und der Erneuerung der Branche bestimmen das Angebot,

Das Filmstudium kann weitgehend nach eigenen Bedürfnissen zusammengestellt werden. Das Studium beginnt mit dem Major und umfasst 150 ECTS. Während des ersten Studienjahres wird der Minor ausgewählt. Im Umfang von 30 ECTS können Studierende ihr Ausbildungsprofil individuell schärfen und entscheiden, ob sie die erlernten Kompetenzen mit Inhalten aus Minor-Programme vertiefen oder disziplinübergreifend erweitern möchten.

Inhalt

Studienjahr 1 – Basics

  • Für das Erarbeiten der filmischen Grundlagen starten die Studierenden im Klassenverband des Eintrittsjahres. Die Teilnehmende werden durch den gesamten Prozess der Filmherstellung geführt.

Studienjahr 2 – Projektstudium

  • Der Klassenverband löst sich mehr und mehr auf, die Teilnehmenden studieren in gemischten kleineren Gruppen aus unterschiedlichen Semestern.
  • Im Zentrum des Projektstudiums steht die filmische Praxis. Die Studierenden entwickeln unter wechselnden Vorgaben individuell oder im Team einen filmischen Entwurf. Zusammen mit Mitstudierenden wird das Projekt realisiert, indem die Beteiligten unterschiedliche Funktionen wie Regie, Kamera, Ton oder Montage übernehmen.
  • Neben der Projektarbeit werden Kurse in Theorie und filmischer Methodik, beziehungsweise Technik, belegt. In den Methodik-Kurse geht es um produktionsorientiertes Wissen. In den «Craft»-Angeboten wie Kamera, Ton und Montage können die im ersten Studienjahr erworbenen Grundlagen ergänzt und vertieft werden.

Studienjahr 3 – Entwicklung und Realisierung eines selbstgewählten Projektes

  • Im 5. Und 6. Semester liegt der Fokus auf das «freie Projekt». Nach der Projektgenehmigung können die Studierenden in grosser Unabhängigkeit und Selbstverantwortung weiterarbeiten. Dabei kann immer auf Beratung und Unterstützung gezählt werden.

Aufbau der Ausbildung

1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.

Modulbereich ECTS-Punkte

Major

150 ECTS
Theorie mind. 27 ECTS
Craft mind. 41 ECTS
Praxis mind. 41 ECTS
Campus  mind. 9 ECTS
Abschluss mind. 12 ECTS
Freie Wahl innerhalb des Studienprogramms mind. 20 ECTS
   
Minors im Bereich Film* 30 ECTS
Essayfilm 15 ECTS
Storytelling with Sound Design 15 ECTS
Filmische Erzählungen im virtuellen Raum 15 ECTS
Artistic Research in Performing Arts and Film 15 ECTS
Virtual Production 15 ECTS
Filmschauspiel 15 ECTS
Drehbuchanalyse 15 ECTS
   
Total 180 ECTS

*Weitere mögliche Minors zu diesem Major sind wählbar

Voraussetzungen

Zulassung

  • Anerkannte gymnasiale Maturität oder Berufsmaturität, oder
  • Anerkannte Fachmaturität für das Berufsfeld Gestaltung und Kunst, oder
  • Abschluss einer anerkannten dreijährigen Handelsmittelschule, oder
  • Abschluss einer anderen anerkannten allgemein bildenden Schule der Sekundarstufe II (Fachmittelschulausweis)
  • Ein Praxisjahr in einem gestalterischen Berufsfeld sowie das Bestehen des Aufnahmeverfahrens
  • Eine Aufnahme sur dossier ist möglich, wenn die erforderlichen Qualifikationen betreffend die Vorbildung nicht vorliegen, aber eine ausserordentliche künstlerische Begabung nachgewiesen werden kann.

Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge.

Anmeldung

Anmeldeschluss: Mitte Februar

Kosten

Semestergebühr: CHF 720.-
Einschreibung zum Aufnahmeverfahren: CHF 100.-
Aufnahmeprüfung: CHF 200.-
Hinzu kommen ev. Auslagen für Verbrauchsmaterial.

Abschluss

  • Bachelor Fachhochschule FH

Bachelor of Arts ZHdK in Film mit Major Film

Perspektiven

Das Bachelorstudium vermittelt die grundlegenden Kompetenzen für die Aufnahme in den Masterstudiengang.

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Zürich (ZH)

Pfingstweidstrasse 96
8005 Zürich

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Herbst

Dauer

6 bis max. 8 Semester

Zeitliche Beanspruchung

  • Vollzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Links

Auskünfte / Kontakt

Sekretariat, Bachelor of Arts in Film:
E-Mail: film.info@zhdk.ch

berufsberatung.ch