Requirements Engineering (IT-Lösungen erfolgreich generieren und einführen)
CAS
OST – Ostschweizer Fachhochschule (FHO Fachhochschule Ostschweiz) > Campus St.Gallen
- Ausbildungsort
-
St. Gallen (SG)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH - Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Berufsbegleitend
- Ausbildungsthemen
-
Informatik: Studien und Lehrgänge
- Studiengebiete
-
Informatik
- Swissdoc
-
7.561.13.0
Aktualisiert 28.10.2020
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Certificate of Advanced Studies (CAS) ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 10 ECTS-Punkten.
Der CAS Requirements Engineering betrachtet den gesamten Software-Entstehungszyklus – von der Anforderungserhebung bis zur Einführungsbegleitung.
Inhalte
- Grundlagen des Requirements Engineerings:
- Grundlagen des Requirements Engineerings (RQE)
- Verbale Beschreibung von Requirements
- RQE in agilen Projekten und für Standardsoftware
- Prozesses des Requirements Management - Modellbasiertes Requirements Engineering:
- Verhaltensmodellierung
- Informationsmodellierung
- RQE für Business Intelligence Lösungen - Abnahme und betriebliche Einführung:
- Testkonzeption und Qualitätsmanagement
- Einführungsvorbereitung und -begleitung - Soft Skills:
- Sitzungsleitung und Moderation
- Konfliktmanagement
Dieser Zertifikatslehrgang CAS kann als in sich geschlossene Weiterbildung oder als Teil des MAS in Business Process Engineering bzw. Weiterbildungsmasters MAS in Business Information Management besucht werden.
Aufbau der Ausbildung
Der Lehrgang umfasst 15 ECTS-Punkte. 1 ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Stunden.
Voraussetzungen
Zulassung
Zugelassen sind Personen
- mit einem anerkannten Tertiärabschluss (Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule sowie Technikerschule oder Höhere Fachprüfung);
- mit qualifizierter Berufserfahrung;
- mit einer Tätigkeit in einem Arbeitsfeld, in dem sie das Gelernte umsetzen können (Prinzip Transferorientierung).
Bewerberinnen und Bewerber, die über andere, vergleichbare Abschlüsse und entsprechende Berufserfahrung verfügen, können auf Basis einer individuellen Prüfung des Dossiers aufgenommen werden. Über die Zulassung entscheidet die Leitung des Weiterbildungszentrums.
Zielpublikum
(Nachwuchs-) Führungskräfte aus dem mittleren Management und Fachspezialisten aus IT- und Fachabteilungen, die Aufgaben als Prozesseigner, Prozessbetreiber, Business (Process) Engineer, Business Analyst oder Requirements Engineer übernehmen.
Kosten
CHF 7'800.- inkl. Unterlagen, Leistungsnachweisn und Zertifikat
Abschluss
- Certificate of Advanced Studies CAS
CAS in Requirements Engineering
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- St. Gallen (SG)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Auf Anfrage oder gemäss Website
Dauer
ca. 20 Präsenztage, je nach Lehr- und Lernform
Zeitliche Beanspruchung
- Berufsbegleitend
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Auskünfte / Kontakt
Studienkoordination: Duygu Kurt, Tel. +41 (0)58 257
Anbieter 1
OST – Ostschweizer Fachhochschule (FHO Fachhochschule Ostschweiz)
Oberseestrasse 10
8640 Rapperswil SG
Tel.:
E-Mail:
URL:
www.ost.ch/de/
Weitere Informationen
Campus St.Gallen
OST – Ostschweizer Fachhochschule
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St. Gallen
Tel.: +41 (0)71 226 14 00
E-Mail:
URL:
www.ost.ch/de/fachhochs...