Betriebsökonomie
Bachelor FH
OST – Ostschweizer Fachhochschule (FHO Fachhochschule Ostschweiz) > Campus St.Gallen
OST – Ostschweizer Fachhochschule (FHO Fachhochschule Ostschweiz) > Campus Rapperswil-Jona
- Ausbildungsort
-
St. Gallen (SG) - Rapperswil SG (SG)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit - Berufsbegleitend
- Ausbildungsthemen
-
Management, Führung
- Studiengebiete
-
Betriebswirtschaftslehre, Betriebsökonomie
- Swissdoc
-
7.616.6.0
Aktualisiert 19.02.2021
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Die Betriebswirtschaftslehre befasst sich mit den wirtschaftlichen Zusammenhängen und Gesetzmässigkeiten einzelner Unternehmen und liefert Erkenntnisse für betriebliche Strukturen und Prozesse. Mehr zur Studienrichtung Wirtschaftswissenschaften
Beschreibung des Angebots
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS-Punkte.
Das Bachelor-Studium in Business Administration kann in folgenden zwei Studienrichtungen absolviert werden:
- General Management
- International Management
In der Studienrichtung International Management werden die Studierenden zudem auf die Herausforderungen international tätiger Unternehmungen vorbereitet. Ein Semester studieren sie in dieser Studienrichtung an einer Partnerhochschule im Ausland.
Studierende erhalten eine praxisnahe Generalistenausbildung und können im Hauptstudium zwischen sieben Vertiefungsrichtungen wählen.
Studienrichtung General Management
- Accounting und Controlling
- Banking und Finance
- Marketing Management
- Strategie und New Business
- Wirtschaftspsychologie und Organisation
Studienrichtung International Management
- International Project Management
- International Business
Aufbau der Ausbildung
Business Administration, BA (180 ECTS)
1 ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Stunden.
Modultafel General Management Vollzeitstudium (ab HS 2021) / Stdienstart 2021 |
ECTS |
1./2. Semester | |
Systemisches Management | 6 |
Grundlagen Wirtschaftsinformatik | 6 |
Mathematik und Statistik 1 | 6 |
Vertrags- und Haftpflichtrecht | 6 |
English for Career Development 1 | 3 |
Grundlagen des Rechnungswesens | 6 |
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre | 6 |
Mathematik und Statistik 2 | 6 |
Gesellschaftliche Grundlagen | 6 |
English for Careers Development 2 | 3 |
Wissenschaftliches Arbeiten | 6 |
Grundstudium | 60 |
3./4. und 5. Semester | |
Strategisches Management | 3 |
Produktionswirtschaft und Operations-Management | 3 |
Accounting und Fincance | 6 |
Marketing | 6 |
Organisation, Prozesse und Arbeit | 6 |
Rhetorik und Moderation | 3 |
English for Professional Communication | 3 |
Vertiefungsmodule (2) | 12 |
Praxisprojekt 1 | 9 |
Gesellschafts- und Steuerrecht | 6 |
Interkulturelle Kommunikation und Verständnis | 3 |
Vertiefungsmodul | 6 |
Ergänzungsmodule (3) | 9 |
Volkswirtschaftslehre 2 | 6 |
Wirtschaftsinformatik 2 | 6 |
Kommunikationspsychologie | 3 |
Capstone | 3 |
Ergänzungsmodul | 3 |
Staats- und Verwaltungsrecht | 3 |
Praxisprojekt 2 | 9 |
Bachelorarbeit | 12 |
Hauptstudium | 120 |
Total Bachelor | 180 |
Modultafel General Management Berufsbegleitendes Studium (ab HS 2021) Studienstart 2021 |
ECTS |
1./2. und 3. Semester | |
Systemisches Management | 6 |
Vertrags- und Haftpflichtrecht | 6 |
Mathematik und Statistik 1 | 6 |
English for Career Development 1 | 3 |
Grundlagen des Rechnungswesens | 6 |
Grundlagen Volkswirtschaftslehre | 6 |
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 6 |
Mathematik und Statistik 2 | 6 |
Gesellschaftliche Grundlagen | 6 |
English for Career Development 2 | 3 |
Wissenschaftliches Arbeiten | 6 |
Grundstudium | 60 |
4./5./6./7. und 8. Semester | |
Strategisches Management | 3 |
Produktionswirtschaft und Operations-Management | 3 |
Accounting und Finance | 6 |
Marketing | 6 |
Kommunikationspsychologie | 3 |
English for Professional Communication | 3 |
Organisation, Prozesse und Arbeit | 6 |
Ergänzungsmodul | 3 |
Gesellschafts- und Steuerrecht | 6 |
Staats- und Verwaltungsrecht | 3 |
Interkulturelle Kommunikation und Verständnis | 3 |
Rhetorik und Moderation | 3 |
Vertiefungsmodule (2) | 12 |
Ergänzungsmodul | 3 |
Praxisprojekt 1 | 9 |
Vertiefungsmodul | 6 |
Ergänzungsmodule (2) | 6 |
Volkswirtschaftslehre 2 | 6 |
Wirtschaftsinformatik 2 | 6 |
Capstone | 3 |
Praxisprojekt 2 | 9 |
Bachelorarbeit | 12 |
Hauptstudium | 120 |
Total Bachelor | 180 |
Modultafel International Management Exchange im 4. Semester Vollzeitstudium (ab HS 2021) / Studienstart 2021 |
ECTS |
Grundstudium wie General Management | 60 |
3. Semester | |
Strategic Management | 3 |
Production and Operations Management | 3 |
Accounting and Finance | 6 |
Employee-oriented Management | 6 |
Intercultural Communication and Personal Development | 6 |
English for Academic Purposes | 3 |
English for Professional Communication | 3 |
4. Semester | |
Semester abroad | 27 |
Intercultural Progress Report | 3 |
5./6. Semester | |
Marketing | 6 |
Corporate Finance | 3 |
Business Informatics | 3 |
Minor module "Project Management and International Tools" | 6 |
International Consulting Project 1 | 9 |
International Law | 3 |
Capstone | 3 |
Economics 2 | 6 |
International Consulting Project 2 | 9 |
Bachelor Thesis | 12 |
120 | |
Total Bachelor | 180 |
Änderungen bleiben vorbehalten
* Das Auslandsemester kann wahlweise im 4. oder 5. Semester absolviert werden.
Voraussetzungen
Zulassung
- a) Berufsmaturität in der gewünschten Studienrichtung (mit anderer Fachrichtung: einjährige Arbeitswelterfahrung in der gewünschten Studienrichtung), oder
- b) Bachelor PH mit einjähriger Arbeitswelterfahrung, oder
- c) Eidgenössisch anerkannte gymnasiale Maturität plus in der Regel einjährige Arbeitswelterfahrung, oder
- d) Fachmaturität in der gewünschten Studienrichtung und einjährige Arbeitswelterfahrung
Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge.
Für die Zulassung ist die jeweilige Hochschule zuständig (siehe «Link zur Zulassung»)
Link zur Zulassung
Anmeldung
Anmeldung bis: 30. April
Kosten
Anmeldegebühr: CHF 250.- (einmalig)
Studiengebühr: CHF 1'000.- pro Semester
Prüfungsgebühr: CHF 40.- pro Semester
Hinzu kommen Auslagen für Unterrichtsmaterial sowie Depot Campuscard und Schliessfachschlüssel.
Abschluss
- Bachelor Fachhochschule FH
Bachelor of Science in Business Administration with a Major in General Management oder International Management
Perspektiven
- Fach- und Führungsfunktionen in Unternehmen aller Branchen, in Verwaltungsbetrieben oder Non-Profit-Organisationen
- Master-Studium in Business Administration/Betriebsökonomie
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- St. Gallen (SG)
- Rapperswil SG (SG)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
September, KW 38 (Einführungswoche in KW 37)
Dauer
Vollzeit: 6 Semester
Berufsbegleitend: mind. 8 Semester
Die letzten drei Semester der Studienrichtung International Management können allerdings nur als Vollzeitstudium absolviert werden.
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
- Berufsbegleitend
Unterrichtssprache
- Deutsch
Studienrichtung International Management: englischsprachiger Unterricht
Bemerkungen
Vorgängig können fakultativ Vorbereitungskurse FIBU und/oder Mathe besucht werden.
Links
Auskünfte / Kontakt
Studienadministration: Telefon +41 (0)58 257 14 10,
E-Mail: studienadministration-sg@ost.ch
Anbieter 1
OST – Ostschweizer Fachhochschule (FHO Fachhochschule Ostschweiz)
Oberseestrasse 10
8640 Rapperswil SG
Tel.: +41 (0)58 257 41 11
E-Mail:
URL:
www.ost.ch/de/
Weitere Informationen
Campus St.Gallen
OST – Ostschweizer Fachhochschule
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St. Gallen
Tel.: +41 (0)58 257 14 00
E-Mail:
URL:
www.ost.ch/de/fachhochs...
Anbieter 2
OST – Ostschweizer Fachhochschule (FHO Fachhochschule Ostschweiz)
Oberseestrasse 10
8640 Rapperswil SG
Tel.: +41 (0)58 257 41 11
E-Mail:
URL:
www.ost.ch/de/
Weitere Informationen
Campus Rapperswil-Jona
OST – Ostschweizer Fachhochschule
Postfach 1475
Oberseestrasse 10
8640 Rapperswil SG
Tel.: +41 (0)58 257 41 11
E-Mail:
URL:
www.ost.ch/de/fachhochs...