Zum Titel springen

Suche

Art History / Kunstgeschichte

Master UH

Universität Bern UNIBE

Kategorien
Ausbildungsort

Bern (BE)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Universitäre Hochschulen UH

Zeitliche Beanspruchung

Vollzeit

Ausbildungsthemen

Kultur, Kunst, Gestaltung

Studienrichtungen

Kunstgeschichte

Swissdoc

6.827.2.0

Aktualisiert 04.07.2023

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt in der Regel 90 - 120 ECTS-Punkte.

Kunstgeschichte kann auf Masterstufe als Major (90 ECTS), als Monofach mit vier verschiedenen Schwerpunkten (je 120 ECTS) oder als Minor (30 ECTS) studiert werden.

Das Studienprogramm beinhaltet eine forschungsorientierte kunstgeschichtliche Ausbildung in den fünf Studienbereichen (SB)

  • Ältere Kunstgeschichte (ÄK),
  • Kunstgeschichte der Neuzeit (KN),
  • Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart (MG),
  • Architekturgeschichte und Denkmalpflege (AD) und
  • Geschichte der textilen Künste (TK).

Vermittelt wird das gesamte Spektrum der westlichen Kunst und ihrer Geschichte von der frühchristlichen Zeit bis in die Gegenwart. Neben den klassischen Kunstgattungen – Architektur, Malerei, Grafik, Skulptur und Kunstgewerbe – werden die spezifischen Ausdrucksformen der Moderne und Gegenwart einschliesslich der Neuen Medien behandelt. Zu den Gegenständen gehören zudem die historischen und sozialen Bedingungen künstlerischer Praxis, ebenso die kultischen, sozialen und ästhetischen Funktionen der Kunst- und Bauwerke, ihre Formen und Typen, Inhalte und Bedeutung, bis hin zu ihrer künstlerischen und literarischen Rezeption. Die Analyse und Geschichte von Kunsttheorie und Kunsthistoriographie stehen ebenfalls auf dem umfassenden Programm, das das Fach in seiner ganzen Breite abdeckt.

Im Monofach kommt zusätzlich eine ergänzende berufsorientierte Ausbildung in den Anwendungsbereichen

  • Ausstellungs- und Museumswesen,
  • Ausstellungs- und Museumswesen und Provenienzforschung,
  • Denkmalpflege und Monumentenmanagement oder
  • im Forschungsschwerpunkt Geschichte der textilen Künste hinzu.

Der Anwendungsbereich Ausstellungs- und Museumswesen vermittelt grundlegende Fähigkeiten für eine Berufsperspektive am Kunstmuseum und im Ausstellungswesen. Der Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit praxisorientierten Fragestellungen, die sich spezifischen musealen oder kuratorischen Themen widmen. Neben den traditionellen Kernaufgaben eines Museums – Sammeln, Bewahren, Dokumentieren und Forschen sowie Ausstellen und Vermitteln – werden die Bereiche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Museumsmanagement und Kunstrecht berücksichtigt.
Die Veranstaltungen werden vorwiegend von externen Lehrbeauftragten – Kuratoren, Konservatoren, Kunstvermittlern oder Galeristen – durchgeführt.

Das Programm in den Anwendungsbereichen Provenienzforschung und Curatorial Studies vermittelt zentrale Fähigkeiten für eine Berufsperspektive in Museen, Galerien oder Sammlungen. Im Zentrum des Bereichs Provenienzforschung steht die enge Zusammenarbeit von Studierenden und Forschenden aus der Kunstgeschichte, der Archäologie, der Sozialanthropologie und der Geschichts- und Rechtswissenschaft. Der Studienteil wird zusammen mit dem Center for Global Studies durchgeführt.
Die Kurse finden sowohl in Anbindung an Institutionen im internationalen Umfeld als auch an Institutionen vor Ort statt.

Der Anwendungsbereich Denkmalpflege und Monumentenmanagement thematisiert die Denkmalpflege in ihren kulturellen und kulturgeschichtlichen Dimensionen und strebt eine praxisnahe Ausbildung mit guten Berufsperspektiven innerhalb der Schweiz an.
Der Unterricht wird von externen Fachleuten durchgeführt, die über theoretische und praktische Erfahrungen im Bereich der Fachdenkmalpflege, der Denkmalpflegepolitik sowie der Denkmalpflegeforschung an Hochschulen verfügen.

Gegenstand des von der Abegg-Stiftung ermöglichten Forschungsschwerpunkts Geschichte der textilen Künste sind die textilen Künste (vorrangig: Seidenweberei, Stickerei, Tapisserie und Kostüm) bzw. Einzelwerke und Ensembles in ihren materiellen und technisch-handwerklichen Eigenarten, ihren Funktionen und Wirkungen sowie ihrer Bedeutung in grösseren künstlerischen, historischen und politischen wie in situativen und performativen Kontexten. Die historische Spanne umfasst den Zeitraum vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart.

Ausbildungsziele

Die Absolventinnen und Absolventen können

  • selbständig komplexe kulturhistorische Zusammenhänge untersuchen und darstellen,
  • mit den wissenschaftlichen Grundlagen der Kunstgeschichte (sowie der spezifischen Anwendungsbereiche) sicher umgehen,
  • das methodische Instrumentarium der Kunstgeschichte reflektieren und kritisch anwenden,
  • selbständig kunstgeschichtliche Fragestellungen herausfiltern und darlegen,
  • ihre Lernfähigkeiten nutzen, um ihre Studien selbstbestimmt fortzusetzen,
  • projektbezogene Fragestellungen des gewählten Anwendungsbereichs erforschen und praktisch realisieren.

Aufbau der Ausbildung

Ein ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden.

Master Kunstgeschichte, Major (90 ECTS)

Semester Lehrveranstaltungen  ECTS 
 M a s t e r s t u d i u m  
 7 - 8 Vertiefungsmodul Studienbereich 1: Vorlesung, Hauptseminar  9
 7 - 8 Vertiefungsmodul SB 2: Vorlesung, Hauptseminar  9
 7 - 8 Vertiefungsmodul SB 1-5: Vorlesung, Hauptseminar  9
 7 - 8 Wahlbereich Kunstgeschichte  12
 7 - 10 Exkursionstage  9
 A b s c h l u s s p h a s e  
 9 Schwerpunktmodul SB 1-5: Vorlesung, Hauptseminar, Forschungskolloquium  12
 7 - 10 Masterarbeit, eigenständiges Studium und Fachprüfung  30
  Total  90

Master Kunstgeschichte, Monofach (120 ECTS)
Schwerpunkt Ausstellungs- und Museumswesen
Schwerpunkt Denkmalpflege und Monumentenmanagement
Schwerpunkt Geschichte der textilen Künste

Semester Lehrveranstaltungen ECTS
 M a s t e r s t u d i u m 
7 - 8 Vertiefungsmodul Studienbereich 1: Vorlesung, Hauptseminar 9
7 - 8 Vertiefungsmodul SB 2: Vorlesung, Hauptseminar 9
7 - 8 Vertiefungsmodul SB 1-5: Vorlesung, Hauptseminar  9
7 - 8 Wahlbereich Kunstgeschichte 12
7 - 8 Anwendungsbereich
- Auststellungs- und Museumswesen
- Denkmalpflege und Monumentenmanagement
- Forschungsschwerpunkt Textile Künste (inkl. Praktikum)
30
7 - 10 9 Exkursionstage 9
 A b s c h l u s s p h a s e 
9 Schwerpunktmodul SB 1-5: Vorlesung, Hauptseminar, Forschungskolloquium 12
7 - 10 Masterarbeit, eigenständiges Studium und Fachprüfung 30
  Total 120

Master Kunstgeschichte, Monofach (120 ECTS)
Schwerpunkt Ausstellungs- und Museumswesen und Provenienzforschung

Semester Lehrveranstaltungen ECTS
 M a s t e r s t u d i u m 
7 - 9 Vertiefungsmodul 9
7 - 9 Schwerpunktmodul 12
7 - 9 Anwendungsbereich Auststellungs- und Museumswesen 30
7 - 9 Anwendungsbereich Provenienzforschung
(Master Minor am Center for Global Studies)
30
7 - 10 9 Exkursionstage 9
 A b s c h l u s s p h a s e 
10 Masterarbeit, eigenständiges Studium und Fachprüfung 30
  Total 120

Im Wahlbereich Kunstgeschichte können speziell gekennzeichnete Veranstaltungen des Instituts für Kunstgeschichte unabhängig von der Bindung an einen Studienbereich (SB) sowie auch von der Form der angebotenen Lehrveranstaltung angerechnet werden. Der Wahlbereich Kunstgeschichte dient der Wissensvertiefung in einzelnen Studienbereichen.

Im Rahmen der Ausbildung sind Exkursionstage zu belegen, die der Vertiefung des Fachwissens anhand der Untersuchung von Originalen dienen. Maximal vier der für Exkursionen vergebenen Kreditpunkte können durch Praktika ersetzt werden.

Veranstaltungsbegleitend wird von den Studierenden in eigenständigem Studium ein ‚Aufbauwissen Kunstgeschichte’ erworben, das im Zuge der Abschlussphase über eine mündliche Fachprüfung in die Bewertung eingeht. Das ‚Aufbauwissen Kunstgeschichte’ beruht auf jeweils mit den Prüfenden zu vereinbarenden Stoffgebieten oder einer von ihnen festzulegenden Lektüreliste und steht im Zusammenhang mit dem gewählten Schwerpunkt sowie dem Stoff des Anwendungsbereichs bzw. Forschungsschwerpunkts.

Fächerkombination

Der Masterstudiengang Kunstgeschichte setzt sich aus dem Major zu 90 ECTS und einem Minor zu 30 ECTS-Punkten zusammen.
Zum Major können alle an der Universität Bern im entsprechenden Umfang angebotenen Minor gewählt werden; nur die Wahl des Major und Minor in derselben Studienrichtung ist nicht zulässig. Jedoch ist die Kombination des Master-Major-Studienprogramms Kunstgeschichte mit dem Master-Minor-Studienprogramm Provenienzforschung zulässig.

Kunstgeschichte mit einem Schwerpunkt (Ausstellungs- und Museumswesen, Ausstellungs- und Museumswesen und Provenienzforschung, Denkmalpflege und Monumentenmanagement oder Geschichte der textilen Künste) ist ein Monofachstudiengang und kann nicht mit einem weiteren Fach kombiniert werden.

Praktika

Das Institut für Kunstgeschichte empfiehlt nachdrücklich, das Studium durch Praktika zu vertiefen. Durch Praktika können schon frühzeitig Berufsperspektiven entwickelt werden, und sie eröffnen einen Einblick in Berufsfelder jenseits von Lehre und Forschung. Während des Studiums bietet sich die praktische Mitarbeit in Museen, Denkmalpflege, Journalismus oder im Kunsthandel an. Es werden ausschliesslich Praktika an kunsthistorisch relevanten Institutionen angerechnet.
Maximal die Hälfte der durch Exkursionstage geforderten ECTS-Punkte können durch Praktika ersetzt werden. Dabei entspricht eine Woche Praktikum (100%) einem ECTS-Punkt.

Im Anwendungsbereich ‚Denkmalpflege und Monumentenmanagement‘ ist ein vierwöchiges Praktikum vorgeschrieben, das Einblick in die Arbeit denkmalpflegerischer Institutionen gibt.

Im Forschungsschwerpunkt ‚Geschichte der textilen Künste‘ ist ein sechswöchiges bzw. 30-tägiges Praktikum vorgeschrieben, das die Arbeit und den Umgang mit Originalen ermöglicht.

Beschreibung als Nebenfach / Minor / Teilstudium / auch ausserfakultär

Das Minor-Studienprogramm (30 ECTS) bietet eine forschungsorientierte kunstgeschichtliche Ausbildung in zwei der fünf Studienbereiche. Es beinhaltet folgende Studienleistungen:

  • zwei Vertiefungsmodule, die sich jeweils aus einer Vorlesung und einem Hauptseminar zusammensetzen (18 ECTS),
  • zwei Exkursionstage (2 ECTS),
  • ein zusätzliches Hauptseminar aus einem der zuvor besuchten Studienbereiche (6 ECTS),
  • das eigenständige Studium einschliesslich der Fachprüfung (4 ECTS).

Voraussetzungen

Zulassung

Die folgenden Studienausweise berechtigen zur Zulassung zum Major und zum Mono Kunstgeschichte:

  • Bachelorabschluss einer schweizerischen universitären Hochschule mit mindestens 105 ECTS-Punkten in der Studienrichtung Kunstgeschichte,
  • Bachelorabschluss einer schweizerischen universitären Hochschule in einer anderen Studienrichtung mit mindestens 60 ECTS-Punkten in der Studienrichtung Kunstgeschichte, sofern mit dem Erbringen von Zusatzleistungen von maximal 60 ECTS-Punkten die nötigen Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums erworben werden können oder
  • Bachelorabschluss einer anerkannten ausländischen Universität mit äquivalenten Qualifikationen, sofern mit dem Erbringen von Zusatzleistungen von maximal 60 ECTS-Punkten die nötigen Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums erworben werden können.

Es können zusätzliche Kenntnisse und Fähigkeiten verlangt werden, die im absolvierten Bachelorstudium nicht erworben worden sind. Diese Zusatzleistungen werden in Form von Bedingungen und/oder Auflagen individuell definiert. Die entsprechenden ECTS-Punkte werden separat im Diploma Supplement ausgewiesen.

Sprachen

Die Sprachanforderungen sind:

  • drei moderne Fremdsprachen oder
  • Latein sowie zwei moderne Fremdsprachen.

Der Nachweis der Sprachkenntnisse ist bei der Anmeldung zum Masterabschluss zu erbringen. Studienbegleitend erworbene Fremdsprachenkenntnisse werden dem Masterstudium nicht angerechnet, sondern separat in einem Diploma Supplement ausgewiesen.

Link zur Zulassung

Anmeldung

Wer an der Universität Bern ein Masterstudium aufnehmen oder wiederaufnehmen will, muss sich
für das Herbstsemester jeweils bis zum 30. April,
für das Frühjahrssemester jeweils bis zum 15. Dezember
mit den dafür vorgesehenen Formularen bzw. per Internet voranmelden.
Die gleichzeitige Voranmeldung für mehrere Studienrichtungen ist unzulässig.

Zulassung Nebenfach

Voraussetzung für die Zulassung zum Master Minor in Kunstgeschichte ist ein

  • Bachelorabschluss einer schweizerischen universitären Hochschule oder ein äquivalenter Abschluss mit mindestens 60 ECTS-Punkten in der Studienrichtung Kunstgeschichte.

Die Sprachanforderungen sind:

  • zwei moderne Fremdsprachen oder
  • Latein sowie eine moderne Fremdsprache.

Es können zusätzliche Kenntnisse und Fähigkeiten verlangt werden, die im absolvierten Bachelorstudium nicht erworben worden sind. Diese Zusatzleistungen werden in Form von Bedingungen und/oder Auflagen individuell definiert. Die entsprechenden ECTS-Punkte werden separat im Diploma Supplement ausgewiesen.

Kosten

Universität Bern UNIBE > Philosophisch-historische Fakultät

Anmeldegebühren

Für die Anmeldung zum Studium ist eine Gebühr von Fr. 100.- zu entrichten.

Semestergebühren

Die Studien- und Semestergebühren betragen CHF 784.- pro Semester.

Abschluss

  • Master Universitäre Hochschule UH

Master of Arts in Art History, Universität Bern
Master of Arts in Art History with special qualification in
• Curatorial Studies and Museology,
• Curatorial Studies & Museology, and Provenance Research,
• Monument Preservation and Monument Management,
• History of Textile Arts,
Universität Bern

Perspektiven

Nachdiplomstudium, MAS

Informationen zur Weiterbildung nach dem Studium finden sich unter berufsberatung.ch > MAS/DAS/CAS

Informationen zum Weiterbildungsangebot an der Universität Bern finden sich unter unibe.ch/weiterbildung

Doktorat / PhD

Zum Doktoratsstudium wird zugelassen, wer über einen Master oder gleichwertigen Studienabschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Universität verfügt. Die Note muss mindestens ‚gut‘ sein.
Informationen zum Doktorat an der Philosophisch-historischen Fakultät: philhist.unibe.ch > Doktorat

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Bern (BE)

Universität Bern
Institut für Kunstgeschichte
Mittelstrasse 43
3012 Bern

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Herbst- oder Frühjahrssemester

Dauer

Die Regelstudienzeit für das Masterstudium beträgt vier Semester.
Eine Verlängerung der Studienzeit aus wichtigen Gründen (namentlich Erwerbstätigkeit, Schwangerschaft, Militärdienst, Zivildienst, Kinderbetreuung, Krankheit) ist möglich.

Zeitliche Beanspruchung

  • Vollzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Bemerkungen

Universität Bern UNIBE > Philosophisch-historische Fakultät

Reglemente der Fakultät

www.philhist.unibe.ch > Studium > Reglemente

Links

Auskünfte / Kontakt

Studienfachberatung:

M.A. Julia Strobel (Major-Studium) und

M.A. Patricia Simon (Minorstudium)

E-Mail: studienkoordination.ikg@unibe.ch

Universität Bern UNIBE

Zulassung, Immatrikulation und Beratung
Tel.: +41 31 684 39 11

berufsberatung.ch