?global_aria_skip_link_title?

Suche

Industrie und Umwelt

CAS

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Kategorien
Ausbildungsort

Muttenz (BL)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Fachhochschulen FH - Weiterbildung: Lehrgänge

Zeitliche Beanspruchung

Teilzeit

Ausbildungsthemen

Umwelt

Studiengebiete

Umweltwissenschaften

Swissdoc

7.170.6.0

Aktualisiert 13.04.2023

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

CAS: Certificate of Advanced Studies (CAS) ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 10 ECTS.

Industrie spielt eine zentrale Rolle in der Produktion von Gütern, der Schaffung von Arbeitsstellen und der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes. Das Wachstum der Bevölkerung und des Wohlstands führt zu einer weiter steigenden Nachfrage nach Gütern, Infrastruktur und Dienstleistungen. Allerdings basiert die globale Herstellung von Gütern und Dienstleistungen nach wie vor auf einer stetig zunehmenden Nutzung natürlicher Ressourcen, die in Produkte umgewandelt und nach Gebrauch entsorgt werden. Als Folge dieses Wachstums steigen die Emissionen in Luft, Wasser und Boden, und die Abfallmenge nimmt dramatisch zu. Dies führt zu gravierenden Schäden an Umwelt und Mensch, Entscheidend wird deshalb sein, ob es künftig gelingt, eine Verbesserung der globalen Lebensbedingungen mit stark reduziertem Verbrauch natürlicher Ressourcen und einer signifikanten Abnahme schädlicher Emissionen in die Umwelt zu erreichen.

Das CAS Industrie und Umwelt vermittelt Grundlagenkenntnisse bisheriger Massnahmen, Entwicklung und Resultate in Gewässerschutz, Luftreinhaltung und Bodenschutz. Thematisiert werden der Zusammenhang zwischen Schadstoffemissionen und ihren Auswirkungen auf Menschen und Umwelt sowie die wichtigsten Methoden und Massnahmen, um diese negativen Umweltauswirkungen zu reduzieren. Ansätze zur Transformation der linearen in eine zirkulare, nachhaltigere und CO2-neutrale Wirtschaft werden diskutiert wie auch die Herausforderungen, die sich dadurch stellen. Methoden zur Steigerung der Ressourceneffizienz einzelner Unternehmen und industrieller Netzwerke werden vorgestellt und angewendet. Wirtschaftsmodelle, die zu einer zunehmenden Dematerialisierung unserer Gesellschaft führen, wie auch der Ansatz des Eco-Designs unserer Produkte werden auf ihre Stärken und Schwächen hin untersucht.

Das CAS wird ergänzt durch semesterbegleitende Projektarbeiten in Kleingruppen, die sich mit aktuellen Themen zum Programminhalt befassen.

Aufbau der Ausbildung

12 ECTS-Punkte

1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden.

Das CAS Industrie und Umwelt umfasst drei Module:

  • Gewässerschutz, Luftreinhaltung, Bodenschutz in der Industrie
  • Ressourceneffizient in Unternehmen und in industriellen Netzwerken
  • Transformation zu einer zikularen, grünen udn CO2-neutralen Wirtschaft

Voraussetzungen

Zulassung

Dieses CAS-Programm richtet sich an Hochschulabsolventinnen und -absolventen aller Fachrichtungen (ab BSc) oder an Personen mit äquivalenter Qualifikation, die sich für einen modernen Umweltschutz einsetzen möchten.

Interessierte ohne Hochschulabschluss können über ein Aufnahmeverfahren zugelassen werden, wenn sie über eine äquivalente Qualifikation verfügen oder sich ihre Befähigung aus einem anderen Nachweis ergibt.

Kosten

CHF 5'950.- inkl. Prüfungsgebühr

Abschluss

  • Certificate of Advanced Studies CAS

Die Teilnehmenden schliessen das CAS-Programm mit einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung ab. Diese Leistungsnachweise werden gemäss der Notenskala des European Credit Transfer System (ECTS) bewertet.

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Muttenz (BL)

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Alle zwei Jahre mit Start im Frühlingssemester (KW 8 )
Nächster Beginn Februar 2024

Dauer

18 Unterrichtstage, jeweils freitags

Zeitliche Beanspruchung

  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Links

Auskünfte / Kontakt

Sekretariat:
Tel. +41 61 228 55 40, weiterbildung.lifesciences@fhnw.ch

berufsberatung.ch