Physiotherapie
Bachelor FH
Fachhochschule Südschweiz SUPSI > Departement für Betriebsökonomie, Gesundheit und Soziale Arbeit > Physiotherapie Graubünden
- Ausbildungsort
-
Landquart (GR)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Gesundheit, Pflege, Medizin
- Studiengebiete
-
Physiotherapie
- Swissdoc
-
7.723.27.0
Aktualisiert 07.08.2020
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
In der Physiotherapie dreht sich alles um die körperliche Funktionsfähigkeit des Menschen. Sie zielt darauf, Bewegungsabläufe zu verbessern, die körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern und lindernd auf Schmerzen einzuwirken. Mehr zur Studienrichtung Physiotherapie.
Beschreibung des Angebots
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS (Kreditpunkte). 1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden.
Aufbau der Ausbildung
Fächer | ECTS |
1. Jahr | |
Anatomische / funktionell Grundlagen der Bewegung | 5 |
Klinisches Basiswissen | 5 |
Intervention bei Erwachsenen mit akuten neuromotorischen Dysfunktionen 1 | 6 |
Intervention bei Erwachsenen mit akuten neuromotorischen Dysfunktionen 2 | 5 |
Intervention bei Erwachsenen mit chronischen neuromotorischen Dysfunktionen 1 | 7 |
Epistemologie 1 | 2 |
Lebensphasen 1 | 4 |
Soziogesundheitliche Systeme und Dienstleistungen | 2 |
Mentale Beschwerden | 3 |
Epistemologie 2 | 2 |
Lebensphasen 2 | 2 |
Soziogesundheitliche Systeme und Dienstleistungen | 2 |
Mentale Beschwerden | 3 |
Scientific English | 7 |
Kommunikation-Praktikum-Ethik | 6 |
Biostatistik | 2 |
Wahlmodule | 2 |
60 | |
2. Jahr | |
Intervention in der Geriatrie | 4 |
Intervention in der Pädiatrie | 4 |
Intervention bei Erwachsenen mit akuten neuromotorischen Dysfunktionen 3 | 4 |
Gesundheit und Gesellschaft | 3 |
Intervention in der Psychiatrie | 4 |
Intervention bei Erwachsenen mit akuten cardiovaskulären / pulmonalen Dysfunktionen | 8 |
Intervention bei Erwachsenen mit chronischen neuromotorischen Dysfunktionen 2 | 6 |
Intervention bei Erwachsenen mit chronischen cardiovaskulären/ pulmonalen Dysfunktionen | 4 |
Qualitätsmanagement | 3 |
Kommunikation-Praktikum-Interkulturelle Perspektiven | 5 |
Methodik / Forschung | 3 |
Klinische Praxis/Praktikum | 16 |
60 | |
3. Jahr | |
Intervention bei Erwachsenen mit chronischen neuromotorischen Dysfunktionen 3 | 4 |
Klinische Vertiefung und Vernetzung | 4 |
Methodik / Forschung | 2 |
Kommunikation-Praktikum | 2 |
Komplexe Situationen | 4 |
Palliative care | 3 |
Bachelor These | 7 |
Klinische Praxis / Praktikum | 32 |
Wahlmodule | 2 |
60 | |
Total Bachelor | 180 |
Link zum Aufbau der Ausbildung
Praktika
3 x 4 Monate und
3 x 4 Monate Zusatzmodul
Voraussetzungen
Zulassung
- a) Berufsmaturität in der gewünschten Studienrichtung (mit anderer Fachrichtung: einjährige Arbeitswelterfahrung in der gewünschten Studienrichtung), oder
- b) Bachelor PH mit einjähriger Arbeitswelterfahrung, oder
- c) Eidgenössisch anerkannte gymnasiale Maturität plus in der Regel einjährige Arbeitswelterfahrung, oder
- d) Fachmaturität in der gewünschten Studienrichtung und einjährige Arbeitswelterfahrung
Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge
Für die Zulassung ist die jeweilige Hochschule zuständig (siehe «Link zur Zulassung»)
Eignungsprüfung
• schriftliche Prüfung: Anfang Mai > Ziel: Überprüfung der intellektuellen Eignung
• mündliche Prüfung/Aufnahmegespräch: Ende Mai > Ziel: Abklärung der Berufs- und Studienmotivation
Link zur Zulassung
Anmeldung
Anmeldeschluss: April
Kosten
- Studiengebühren: CHF 800 pro Semester
- IT, Facilities 1. und 2. Jahr: CHF 300 pro Jahr
- Bearbeitungsgebühr Zusatzmodul: CHF 700
- Beurlaubungsgebühr CHF 50 pro Semester
- Prüfungsgebühr für Eignungsprüfung: CHF 100
Die Studierenden erhalten eine Praktikumsentschädigung von CHF 1'000 während dem Studium und CHF 1'400 pro Monat in den Praktika des Zusatzmoduls. (Änderungen vorbehalten)
Abschluss
- Bachelor Fachhochschule FH
Bachelor of Science SUPSI in Physiotherapie
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Landquart (GR)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Mitte September
Dauer
3 Jahre + 1 Jahr Praktikum zur Berufsbefähigung
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Auskünfte / Kontakt
Tel. 081 300 01 70, deass.landquart@supsi.ch
Anbieter 1
Fachhochschule Südschweiz SUPSI
Le Gerre, Via Pobiette 11
6928 Manno
Tel.: +41 (0)58 666 60 00
E-Mail:
URL:
www.supsi.ch/
Weitere Informationen
Departement für Betriebsökonomie, Gesundheit und Soziale Arbeit
E-Mail:
URL:
www.supsi.ch/deass
Physiotherapie Graubünden
Departement Gesundheit
Weststrasse 8
7302 Landquart
Tel.: +41 (0)81 300 01 70
E-Mail: