Physiotherapie
Bachelor FH
Fachhochschule Südschweiz SUPSI
- Ausbildungsort
-
Landquart (GR)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Gesundheit, Pflege, Medizin
- Studiengebiete
- Swissdoc
-
7.723.27.0
Aktualisiert 24.01.2023
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS-Punkte.
Der Studiengang Physiotherapie ist modular aufgebaut und verbindet eine fachliche, wissenschaftliche und kulturelle Basisausbildung mit der Vermittlung beruflicher Fachkompetenzen, welche im Rahmen der drei Ausbildungspraktika erweitert werden.
Das Ziel ist die Ausbildung von Fachkräften, die fähig sind, einen kompetenten Beitrag zur Prävention und zur Lösung von Gesundheitsproblemen zu leisten.
Aufbau der Ausbildung
Fächer | ECTS |
1. Jahr | |
Anatomische / funktionelle Grundlagen der Bewegung | 5 |
Klinisches Basiswissen | 5 |
Intervention bei Erwachsenen mit akuten neuromotorischen Dysfunktionen 1 | 6 |
Intervention bei Erwachsenen mit akuten neuromotorischen Dysfunktionen 2 | 5 |
Intervention bei Erwachsenen mit chronischen neuromotorischen Dysfunktionen 1 | 7 |
Epistemologie 1 | 2 |
Lebensphasen 1 | 4 |
Soziogesundheitliche Systeme und Dienstleistungen | 2 |
Mentale Beschwerden | 3 |
Epistemologie 2 | 2 |
Lebensphasen 2 | 2 |
Soziogesundheitliche Systeme und Dienstleistungen | 2 |
Mentale Beschwerden | 3 |
Scientific English | 7 |
Kommunikation-Praktikum-Ethik | 6 |
Biostatistik | 2 |
Wahlmodule | 2 |
60 | |
2. Jahr | |
Intervention in der Geriatrie | 4 |
Intervention in der Pädiatrie | 4 |
Intervention bei Erwachsenen mit akuten neuromotorischen Dysfunktionen 3 | 4 |
Gesundheit und Gesellschaft | 3 |
Intervention in der Psychiatrie | 4 |
Intervention bei Erwachsenen mit akuten cardiovaskulären / pulmonalen Dysfunktionen | 4 |
Intervention bei Erwachsenen mit chronischen neuromotorischen Dysfunktionen 2 | 6 |
Intervention bei Erwachsenen mit chronischen cardiovaskulären/ pulmonalen Dysfunktionen | 4 |
Qualitätsmanagement | 3 |
Kommunikation-Praktikum-Interkulturelle Perspektiven | 5 |
Methodik / Forschung | 3 |
Klinische Praxis/Praktikum | 16 |
60 | |
3. Jahr | |
Intervention bei Erwachsenen mit chronischen neuromotorischen Dysfunktionen 3 | 4 |
Klinische Vertiefung und Vernetzung | 4 |
Methodik / Forschung | 2 |
Kommunikation-Praktikum | 2 |
Komplexe Situationen | 4 |
Palliative care | 3 |
Bachelor These | 7 |
Klinische Praxis / Praktikum | 32 |
Wahlmodule | 2 |
60 | |
Total Bachelor |
180 |
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden.
Link zum Aufbau der Ausbildung
Praktika
Während des dreijährigen Studiums absolvieren die Studierenden des Departements für Betriebsökonomie, Gesundheit und Soziale Arbeit drei viermonatige Praktika, welche Bestandteil des Bachelor-Studiengangs sind und deren Kreditpunkte für den erfolgreichen Studienabschluss ebenfalls benötigt werden. Zur Erlangung der beruflichen Anerkennung müssen noch 3 zusätzliche Praktika absolviert werden (Zusatzmodul).
Voraussetzungen
Zulassung
- Eidgenössische Berufsmatura (Gesundheit und Soziales)
- Eidgenössische Fachmatura (Gesundheit und Soziales)
- Gymnasiale Matura oder gleichwertiger Titel
- Andere eidgenössische Berufs- und Fachmatura
- Bewerber/innen über 25 Jahre ohne die erforderlichen Studientitel, deren Ausbildung und Erfahrung von der Direktion als ausreichend beurteilt wird, können ebenfalls zum Studium zugelassen werden.
- Kandidat/innen ohne bereichsspezifische Vorbildung müssen Zusatzmodule absolvieren.
- Da die Anzahl der Studienplätze beschränkt ist, müssen alle Bewerber/innen eine Eignungsprüfung (mit Rangliste) ablegen. In der Regel findet diese Prüfung im Mai statt.
Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge
Für die Zulassung ist die jeweilige Hochschule zuständig (siehe «Link zur Zulassung»)
Link zur Zulassung
Anmeldung
Anmeldeschluss: April
Kosten
- Anmeldegebühr: CHF 250.-
- Semestergebühr: CHF 1'600.- bzw. CHF 800.- für die Studierenden, für welche die interkantonale Fachhochschulvereinbarung FHV gilt (Schweizer Staatsbürgerschaft bzw. zivil- und steuerrechtlicher Wohnsitz in der Schweiz oder in Liechtenstein). Für Studierende mit Wohnsitz in Campione d’Italia gelten gesonderte Vereinbarungen.
Abschluss
- Bachelor Fachhochschule FH
Bachelor of Science SUPSI in Physiotherapie
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Landquart (GR)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Mitte September
Dauer
6 Semester (Total 180 ECTS) und 1 Jahr (3 x 4Monate) berufsspezifisches Praktikum (Zusatzmodul)
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Auskünfte / Kontakt
Anbieter 1
Fachhochschule Südschweiz SUPSI
Le Gerre, Via Pobiette 11
6928 Manno
Tel.: +41 (0)58 666 60 00
E-Mail:
URL:
www.supsi.ch/
Weitere Informationen
Departement für Betriebsökonomie, Gesundheit und Soziale Arbeit
E-Mail:
URL:
www.supsi.ch/deass
Physiotherapie Graubünden
Departement Gesundheit
Weststrasse 8
7302 Landquart
Tel.: +41 (0)81 300 01 70
E-Mail:
URL:
www.supsi.ch/deass/bach...