Betoningenieur/in
DAS
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
- Ausbildungsort
-
Olten (SO)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH - Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Bauplanung, Landesplanung - Hochbau, Tiefbau, Holzindustrie
- Studienrichtungen
- Swissdoc
-
7.420.13.0
Aktualisiert 25.02.2025
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
DAS: Diploma of Advanced Studies (DAS) ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 30 ECTS.
Die Weiterbildung «DAS FHNW Betoningenieur*in» setzt sich zum Ziel den Absolvent*innen diese umfangreichen Kenntnisse zu vermitteln. Dabei umfassen die einzelnen Lehrgänge des Weiterbildungsdiploms aktuelles Wissen rund um das vielfältig einsetzbare Material: über das Konstruieren und Ausführen mit Beton, die tägliche Baupraxis, den ökologischen Eigenschaften von Zementen und Betonzusatzmitteln, die Durchführung fachgerechter Untersuchungen und der nachhaltigen und langfristigen Sanierung, Anforderungen an Tragwerksicherheit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit. Ein Fokus wird zudem auf die Nachhaltigkeit von Beton gesetzt.
Absolvent/innen verfügen über vertieftes Wissen über Anwendungsgebieten, Einsatzmöglichkeiten und Verarbeitungsarten. Sie wissen um die Sicherstellung der geforderten Qualität bei der Ausführung, um die allgemein anerkannten Regeln zum Betonbau, sind in der Lage Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten zu planen und Beschädigungen zu vermeiden. In der Weiterbildung werden kennen die Grundlagen der Betontechnologie und -technik vertieft und Spezialkenntnisse unter anderem zum Thema nachhaltiges Bauen mit Beton vermittelt.
Aufbau der Ausbildung
30 ECTS-Punkte
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden.
Das «DAS FHNW Betoningenieur/in» setzt sich aus insgesamt drei Zertifikatslehrgängen (Certificate of Advances Studies, CAS) zusammen. Die Zertifikatslehrgänge werden jeweils mit einer Einstiegswoche sowie 12-mal ein Tag pro Woche durchgeführt. Damit umfasst ein CAS 16 Tage Präsenzunterricht, der durch Selbststudium und Studienarbeiten, sowie Exkursionen ergänzt wird.
Diese Weiterbildung umfasst folgende CAS:
- CAS Betontechnologie (10 ECTS)
Praxisnah und kompetent aufbereitetes Wissen u.a. zu Beton und Nachhaltigkeit, aktuellen Themen aus Forschung und Praxis sowie zur Prüfung von Beton. - CAS Betontechnik (10 ECTS)
Wissen über das Konstruieren und Ausführen mit Beton. Dazu gehört Altbewährtes, die tägliche Baupraxis, aber auch Neues aus Lehre und Forschung, sowie Inputs aus der Praxis. - CAS Schutz und Instandsetzung von Betonbauten (10 ECTS)
Umfangreiches Fachwissen über die typischen Betonschäden und die Vielfalt an Verfahren und Produkten bei der Instandsetzung von Bauwerken.
Voraussetzungen
Zulassung
Architekt*innen und Ingenieur*innen aller Fachrichtungen mit Hochschulabschluss sowie mindestens zwei Jahren Berufserfahrung im Bau- und Planungsbereich.
Bei einem Abschluss einer höheren Fachschule, einer eidgenössischen höheren Fachprüfung, einer eidgenössischen Meisterprüfung oder gleichwertiger Vorbildung sind mindestens fünf Jahre Berufserfahrung im Baubereich nachzuweisen. Eine einschlägige Berufslehre aus der Bau- und Planungsbranche wird mit einem Jahr Praxis angerechnet.
Falls Sie keinen Hochschulabschluss haben, schicken Sie uns bitte mit der Anmeldung ein Dossier mit einem Lebenslauf, einer Kopie der Diplome sowie einem Nachweis der Berufspraxis (z. B. Referenzen, Arbeitsbestätigung) und der Weiterbildung.
Fremdsprachige Bewerber/innen legen der Anmeldung einen Nachweis ihrer Deutschkenntnisse bei (mindestens C2).
Das Aufnahmeverfahren besteht in der Einreichung eines vollständigen Bewerbungsdossiers (Abschlussdiplome, Belege für Berufspraxis, Zeugnisse etc.).
Wenn unklar ist, ob eine „gleichwertige Ausbildung” gegeben ist, wenn ausländische Studienabschlüsse vorliegen oder bei fremd-sprachigen Bewerber/innen, kann die Programmleitung zusätzlich eine mündliche Eintrittsprüfung durchführen.
Kosten
Die Kosten setzen sich aus den Kosten der einzelnen Zertifikatslehrgänge zusammen.
Abschluss
- Diploma of Advanced Studies DAS
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Olten (SO)
FHNW Weiterbildung, Riggenbachstrasse 16, 4600 Olten
Zeitlicher Ablauf
Beginn
siehe einzelne CAS
Dauer
siehe einzelne CAS
Zeitliche Beanspruchung
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Auskünfte / Kontakt
Sunniva Frei, Tel. +41 61 228 56 07, sunniva.frei@fhnw.ch
Rosanna Ninu, Tel. +41 61 228 55 74, rosanna.ninu@fhnw.ch
Anbieter 1
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Campus Brugg-Windisch, Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
Tel.: +41 56 202 72 60 (Ausbildungsadministration)
E-Mail:
URL:
www.fhnw.ch/
Weitere Informationen
Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Campus Muttenz
Hofackerstrasse 30
4132 Muttenz
Tel.: +41 61 228 55 55
E-Mail:
URL:
www.fhnw.ch/de/die-fhnw...