Zum Titel springen

Suche

Fachpsychologe/Fachpsychologin für Rechtspsychologie FSP

Abschluss Verband

Föderation Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP)

Kategorien
Ausbildungsort

Bern (BE)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Weiterbildung: Lehrgänge

Zeitliche Beanspruchung

Berufsbegleitend

Ausbildungsthemen

Psychologie, psychologische Kompetenzen

Studienrichtungen

Psychologie

Swissdoc

7.734.11.0

Aktualisiert 08.11.2024

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Der FSP-Fachtitel bescheinigt die Kompetenz zur eigenverantwortlichen Tätigkeit im Gebiet des Fachtitels. FSP-Fachtitel sind privatrechtlich geschützt und dienen dem Publikum als Qualitätssiegel.
Zur Erlangung des Fachtitels muss u.a. eine FSP-anerkannte Weiterbildung absolviert werden. Für die Rechtspsychologie ist dies die postgraduale Weiterbildung der Schweizerischen Gesellschaft für Rechtspsychologie SGRP/SSPL.

Lernziel

Die Weiterbildung in Rechtspsychologie der SGRP/SSPL soll die Qualität der klinischen und gutachterlichen Tätigkeit sichern. Die Ausbildung soll Rechtspsychologinnen und -psychologen befähigen, selbständig alle Tätigkeiten im Bereich der klinischen und gutachterlichen Rechtspsychologie zu planen und durchzufuhren sowie an Forschung in Planung, Durchführung und Auswertung aktiv teilzunehmen. Die Weiterbildung ist auf das gesamte Praxisfeld der Rechtspsychologie ausgerichtet und kann individuell gestaltet werden.

Aufbau der Ausbildung

Das SGRP-Curriculum besteht aus den folgenden Weiterbildungsteilen:

  • Wissen und Können: 400 Einheiten
  • Eigene rechtspsychologische Tätigkeit unter Begleitung einer qualifizierten Fachperson: mindestens zwei Jahre zu 80%. Bei kleinerem Beschäftigungsgrad verlängert sich die Dauer entsprechend.
  • Reflektierende Tätigkeit zu Praxis und Theorie im Sinne von Supervision: 150 Einheiten, davon mindestens 50 Einheiten im Einzelsetting
  • mindestens 6 Fallberichte über abgeschlossene und supervidierte rechtspsychologische Gutachten und 4 Fallberichte über deliktpräventive Interventionen (entspricht insgesamt 250 Einheiten)

Die besuchten Weiterbildungsveranstaltungen müssen dabei zwingend die folgenden Themenbereiche abdecken:

  • Einführung in die Rechtspsychologie
  • Recht
  • Grundlagen der deliktsorientierten Rechtspsychologie
  • Störungsspezifische Einschätzung der Persönlichkeit im Kontext der Delinquenz
  • Psychopathologie / störungsspezifische deliktpräventive Intervention
  • Psychologische Diagnose- und Begutachtungsverfahren
  • Psychotraumatologie
  • Polizeipsychologie (fakultativ)
  • Ethische Fragestellungen und Verantwortung
  • Kinder- und Jugendpsychologie (fakultativ)Allgemeine anerkannte Veranstaltungen – Verschiedene Themenbereiche

Link zum Aufbau der Ausbildung

Voraussetzungen

Zulassung

Zum SGRP-Curriculum kann zugelassen werden, wer

  • im Inland ein Hochschulstudium im Hauptfach Psychologie auf Masterstufe an einer Hochschule erfolg­reich absolviert hat oder
  • über einen vom Bund als gleichwertig anerkannten ausländischen Ausbildungsabschluss in Psychologie und
  • über mindestens drei Jahre Berufserfahrung nach Abschluss des Masterabschlusses in Psychologie verfügt.

Voraussetzung für den Erwerb eines FSP-Fachtitels ist ein abgeschlossenes Psychologiestudium, eine abgeschlossene Weiterbildung und die FSP-Mitgliedschaft.

Zielpublikum

Psychologinnen und Psychologen, die im Berufsfeld der Rechtspsychologie tätig sind.

Kosten

ca. CHF 30'000.- bis CHF 75'000.-

Abschluss

  • Abschluss Verband / Vereinigung / Branche

Fachpsychologin/Fachpsychologe in Rechtspsychologie FSP

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Bern (BE)

diverse Orte

Zeitlicher Ablauf

Beginn

laufend

Dauer

mind. 2 und max. 6 Jahre

Zeitliche Beanspruchung

  • Berufsbegleitend

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Bemerkungen

17.10.2024: Ab sofort und bis auf weiteres gilt ein Aufnahmestopp für die reevaluierte postgraduale Weiterbildung in Rechtspsychologie (SGRP-Curriculum). Die SGRP analysiert die Ausgangslage um gegebenefalls die Weiterbildung neu zu konzipieren.

Links

Auskünfte / Kontakt

Sekretariat der Schweizerischen Gesellschaft für Rechtspsychologie SGRP:
E-Mail:sekretariat@rechtspsychologie.ch
Tel.: +41 44 364 40 67

berufsberatung.ch