Special Needs Education / Schulische Heilpädagogik
Master PH
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich HfH
Pädagogische Hochschule Graubünden PH GR
Pädagogische Hochschule St.Gallen PHSG
- Ausbildungsort
-
Zürich (ZH) - Rorschach (SG) - Chur (GR)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Pädagogische Hochschulen PH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit - Berufsbegleitend - Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Pädagogik, Unterricht, Erwachsenenbildung, Berufsbildung
- Studiengebiete
- Swissdoc
-
7.710.28.0
Aktualisiert 27.10.2022
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Sonderpädagogik ist sowohl wissenschaftliche Disziplin als auch Praxis. Sie entwickelt Konzepte zur optimalen Förderung von Menschen mit einem Bedarf nach spezieller Schulung und Bildung. Der Begriff Heilpädagogik wird oft synonym verwendet, manchmal auch in der Kombination "Heil- und Sonderpädagogik". Mehr zur Studienrichtung Studienrichtung Sonderpädagogik (Heilpädagogische Früherziehung / Schulische Heilpädagogik).
Beschreibung des Angebots
Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt in der Regel 90-120 ECTS-Punkte.
Dieser Master verlangt 90 ECTS-Punkte.
Das Studium ist im Kern ein allgemeines Studium mit Schwerpunkten. Zum Angebot gehören:
- Lernen
- Verhalten
- Geistige Entwicklung
- Hören
- Sehen
- Körperlich-motorische Entwicklung
- Beratung und Kooperation im heilpädagogischen Kontext
- Schul- und Organisationsentwicklung im heilpädagogischen Kontext
Die Teilnehmenden bestimmen die individuelle Profilbildung durch die Belegung von Pflicht- und Wahlmodulen eines Schwerpunktes sowie mit der Themenwahl bei schriftlichen Arbeiten. So ist es möglich, den gewählten Schwerpunkt weiter zu vertiefen oder auch Themen aus anderen Schwerpunkten zu wählen und zu kombinieren.
Hochschule für Heilpädagogik Zürich HfH
Das Studium kann auch als berufsbegleitendes Studium oder als Teilzeitstudium absolviert werden:
- Teilzeitstudium:
Ohne feste Anstellung, die Praxis wird in Form von begleiteten Praktika absolviert.
Nachweis von 432 Lektionen Praktikum (in integrativen Schulformen wie auch in Sonderschulen). - Berufsbegleitendes Studium:
Mit fester Anstellung, die Tätigkeit wird während dem Studium im Rahmen einer oder mehrerer Anstellungen ausgeführt.
Nachweis von 1'080 Lektionen (davon 60 Tage im alternativen Praxisfeld).
PH St. Gallen
Aufwand:
- Semester 1-4: Unterricht jeweils am Dienstag in Rorschach plus 5 Studienwochen, davon eine in Zürich
- Berufstätigket von mindestens 20% in einem heilpädagogischen Handlungsfeld bei Studienbeginn und zusätzlich 10 Tage in einem zweiten Handlungsfeld während dem Studium
- ein grosser Teil des Studiums erfolgt über E-Learning.
PH Graubünden
Aufwand:
- Semester 1-4: Unterricht jeweils am Dienstag in Chur plus 4 Studienwochen, davon eine in Zürich
- Tätigkeit von mind. 1080 Lektionen in der Praxis im Berufsfeld der Schulischen Heilpädagogik, davon 60 Lektionen im alternativen Praxisfeld
- ein grosser Teil des Studiums erfolgt über E-Learning.
Aufbau der Ausbildung
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
Modul | ECTS |
Pflichmodule | 20 |
Grundfragen der Heilpädagogik | 5 |
Diagnostik, Förderung und Partizipation bei besonderem Bildungsbedarf | 5 |
Inklusive Didaktik unter heilpädagogischer Perspektive. Lernen und Partizipation in Sprache und Mathematik | 5 |
Schulische Heilpädagogik im Schweizer Bildungssystem | 5 |
Wahlpflichtfächer | 20-40 |
Heilpädagogik im Bereich Lernen. Lernschwierigkeiten | 5 |
Heilpädagogik im Bereich Lernen. Inklusionssensible Lehr- und Lernsituationen | 5 |
Heilpädagogik im Bereich sozial-emotionale Entwicklung und Verhalten I+II | 5 |
Heilpädagogik im Bereich geistige Entwicklung I+II | 5 |
Heilpädagogik im Bereich Hören I+II | 10 |
Heilpädagogik im Bereich Sehen I+II | 10 |
Heilpädagogik im Bereich körperlich-motorische Entwicklung. Motorische Beeinträchtigungen | |
Heilpädagogik im Bereich körperlich-motorische Entwicklung. Chronische Erkrankungen | |
Schwere mehrfache Beeinträchtigungen | |
Begabungs- und Begabtenförderung | |
Prävention und Förderung bei Beeinträchtigungen der Sprache und Kommunikation | |
Autismus im Kontext der Schulischen Heilpädagogik | |
Mathematik bei besonderem Bildungsbedarf | |
Sprache bei besonderem Bildungsbedarf | |
Medien und Informatik in der Schulischen Heilpädagogik | |
Natur, Mensch, Gesellschaft in der Schulischen Heilpädagogik | |
Künste in der Schulischen Heilpädagogik | |
Berufliche Integration. Heilpädagogische Begleitung des Übergangs Schule–Beruf | |
Beratung und Coaching in heilpädagogischen Berufsfeldern | |
Multiprofessionelle Kooperation | |
Schul- und Organisationsentwicklung in heilpädagogischen Berufsfeldern I | |
Schul- und Organisationsentwicklung in heilpädagogischen Berufsfeldern II | |
Wahlfächer | 1-10 |
Berufspraxis | 20 |
Berufspraxis 1/2/3 | 15 |
Portfolio | 5 |
Masterarbeit | 20 |
Total | 90 |
Link zum Aufbau der Ausbildung
Voraussetzungen
Zulassung
- Anerkanntes Lehrdiplom für den Kindergarten, für die Primarschule oder die Sekundarstufe I
- Anerkanntes Diplom als Fachgruppenlehrkraft
- Bachelor oder Master in Logopädie, in Psychomotoriktherapie, in Ergotherapie, in Erziehungswissenschaften, Psychologie oder Sozialpädagogik ohne Lehrdiplom mit Zusatzleistungen zum Masterstudiengang Sonderpädagogik.
Vollzeit-/Teilzeit-, berufsbegleitendes Studium
- Personen mit Lehrdiplom: vor Studienbeginn 1 Jahr Berufspraxis als Lehrkraft (mind. 40%)
- Personen ohne Lehrdiplom: vor Studienbeginn 1 Jahr pädagogische Berufspraxis (mind. 50%) und Zusatzleistungen gemäss Richtlinien EDK
- Während des Studiums: Berufstätigkeit mindestens 432 Lektionen Praxis (davon 60 Lektionen im alternativen Praxisfeld), verteilt auf die ganze Studiendauer
- Wohnort und Steuerpflicht seit mind. 1 Jahr in einem der Trägerkantone.
PH St. Gallen:
- Anstellung im Kanton St. Gallen (per Stichtag 1.12.)
PH Chur:
- Arbeitsort: Anstellung im Kanton Graubünden
Kosten
Semestergebühr: CHF 720.-
Abschluss
- Master Pädagogische Hochschule PH
Master of Arts Hochschule für Heilpädagogik in Special Needs Education
EDK-anerkanntes Diplom im Bereich der Sonderpädagogik
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Zürich (ZH)
- Rorschach (SG)
- Chur (GR)
PH St. Gallen:
Pädagogische Hochschule St. Gallen, Müller-Friedberg-Strasse 34, 9400 Rorschach
Zwei Blockwochen in Zürich, Wahlmodule in Gossau SG
PH Chur:
Pädagogische Hochschule Graubünden, Scalärstrasse 17, 7000 Chur
Zeitlicher Ablauf
Beginn
September
Dauer
Vollzeit: 3 Semester
Teilzeit/Berufsbegleitend: 4-8 Semester
PH St. GAllen: 5 Semester
PH Chur: 4-8 Semester
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
- Berufsbegleitend
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
- hfh.ch > Master Schulische Heilpädagogik
- hfh.ch > Master Schulische Heilpädagogik Studiengruppe St. Gallen
- phsg.ch > Master Schulische Heilpädagogik Studiengruppe des Masterstudiengangs Schulische Heilpädagogik auf der Webseite der PH St. Gallen
- hfh.ch > Master Schulische Heilpädagogik Studiengruppe Chur
- phgr.ch > Studium > Master > Schulische Heilpädagogik Studiengruppe des Masterstudiengangs Schulische Heilpädagogik auf der Webseite der PH Graubünden
Auskünfte / Kontakt
Hochschuladministration:
Tel. +41 44 317 11 11
E-Mail: lehrberufe@hfh.ch
Zulassung: zulassung@hfh.ch
Pädagogische Hochschule St. Gallen:
Tel. +41 71 858 71 20
E-Mail: www.phsg.ch
Projektleitung PHGR:
Tel. +41 81 354 03 57
Anbieter 1
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich HfH
Postfach 5850
Schaffhauserstrasse 239
8050 Zürich
Tel.: +41 (0)44 317 11 11
E-Mail:
URL:
www.hfh.ch/
Weitere Informationen
Anbieter 2
Pädagogische Hochschule St.Gallen PHSG
Notkerstrasse 27
9000 St. Gallen
Tel.: +41 (0)71 243 94 00
E-Mail:
URL:
www.phsg.ch/
Weitere Informationen
Anbieter 3
Pädagogische Hochschule Graubünden PH GR
Scalärastrasse 17
7000 Chur
Tel.: +41 (0)81 354 03 02
E-Mail:
URL:
www.phgr.ch/
Weitere Informationen