Psychosoziales Management in der Arbeitswelt
MAS
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
- Ausbildungsort
-
Olten (SO)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH - Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Psychologie, psychologische Kompetenzen
- Studienrichtungen
- Swissdoc
-
7.734.16.0
Aktualisiert 25.02.2025
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Das MAS-Programm «Psychosoziales Management in der Arbeitswelt» ist eine interdisziplinäre Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte, die ihr professionelles Handeln, ihre Arbeitsbeziehungen und ihre Organisation in Bezug auf aktuelle Transformationsprozesse der Arbeitswelt reflektieren und über Ansätze iterativer Bildung nachhaltig und innovativ weiterentwickeln möchten. Interdisziplinäre Erkenntnisse, insbesondere aus Sozialer Arbeit, Sozialpolitik, Philosophie, Management und Psychologie bilden den Rahmen für eine fundierte, praxisorientierte Auseinandersetzung mit neuen Selbstführungs-, Kooperations- und Führungskompetenzen, innovativen Handlungs- und Beratungskompetenzen, sowie aktuellen Aspekten der Transformation der Arbeitswelt. Die eigene berufliche Rolle und das berufliche Handeln werden nach individuellen Schwerpunkten systematisch reflektiert, angereichert und weiterentwickelt. Diese Weiterbildung unterstützt Teilnehmende bei der individuellen Vertiefung ihres Kompetenzprofils, begleitet sie bei der Umsetzung von beruflichen Entwicklungsvorhaben und bietet Raum für berufs- und arbeitsweltbezogene Reflexion.
Master of Advanced Studies (MAS) ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 60 ECTS-Punkten
Aufbau der Ausbildung
Um das MAS-Programm zu absolvieren, müssen insgesamt vier Certificate of Advanced Studies CAS-Programme besucht werden. Jedes CAS entspricht 15 ECTS-Kreditpunkten. Es umfasst zwei Pflicht-CAS, sowie zwei weitere Wahlpflicht-CAS. Das MAS wird in der Regel mit dem CAS «Prozessintegration und MAS Thesis» beendet.
Pflicht-CAS-Programme
Wahlpflicht-CAS-Programme
- CAS Leiten von Teams
- CAS Angewandte Philosophie im beruflichen Kontext
- CAS Eingliederungsmanagement «Fallbearbeitung I»
- CAS Eingliederungsmanagement «Fallbearbeitung II»
- CAS Eingliederungsmanagement «Zielgruppen und Methoden»
- CAS Eingliederungsmanagement «Berufliche Rehabilitation»
Eine der beiden folgenden CAS-Programme können auf Antrag als Wahlbaustein anerkannt und pauschal angerechnet werden:
- CAS Betriebliches Gesundheitsmanagement (Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW)
- CAS Coaching in der Arbeitsintegration
Total: 60 ECTS-Punkte
(1 ECTS-Punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden)
Voraussetzungen
Zulassung
Sie werden zu einem Weiterbildungsangebot der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW zugelassen, wenn Sie über einen Abschluss einer Hochschule verfügen oder den Nachweis einer gleichwertigen Ausbildung sowie einschlägige Berufspraxis im Feld des Angebotes vorweisen können.
Zielpublikum
Das MAS-Programm richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die sich mit psychosozialen Herausforderungen ihrer Tätigkeit auseinandersetzen und ihre Selbst- und Sozialkompetenzen in Verbindung mit Management- und Führungskompetenzen erweitern und reflektieren möchten.
Kosten
Die Kosten variieren je nach Zusammensetzung des MAS-Programms (ca. CHF 27'750.-)
Abschluss
- Master of Advanced Studies MAS
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Olten (SO)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Laufend
Dauer
3 - 6 Jahre
(modularisiert)
Zeitliche Beanspruchung
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Auskünfte / Kontakt
Weiterbildungsadministration:
Luca Faulstich
+41 62 957 27 74
luca.faulstich@fhnw.ch
Anbieter 1
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Campus Brugg-Windisch, Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
Tel.: +41 56 202 72 60 (Ausbildungsadministration)
E-Mail:
URL:
www.fhnw.ch/
Weitere Informationen
Hochschule für Soziale Arbeit
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Von Roll-Strasse 10
Postadresse: Riggenbachstrasse 16
4600 Olten
Tel.: +41 (0)848 821 011
E-Mail:
URL:
www.fhnw.ch/sozialearbeit