?global_aria_skip_link_title?

Suche

Innenarchitektur

Bachelor FH

Hochschule Luzern HSLU

Kategorien
Ausbildungsort

Luzern (LU)

Unterrichtssprache

Deutsch - Englisch

Ausbildungstyp

Fachhochschulen FH

Zeitliche Beanspruchung

Vollzeit - Teilzeit

Ausbildungsthemen

Innenausbau, Inneneinrichtung, Haustechnik, Instandhaltung

Studiengebiete

Innenarchitektur

Swissdoc

7.450.6.0

Aktualisiert 23.05.2022

Beschreibung

Beschreibung der Fachrichtung

Gebaute Lebensqualität ist die Essenz aus dem Zusammenspiel zwischen Mensch und Raum. Die qualitätsvolle Gestaltung des menschlichen Nahraumes bildet das Herzstück aller Inhalte des Institutes für Innenarchitektur.

Mehr zur Studienrichtung Innenarchitektur

Beschreibung des Angebots

Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS (Kreditpunkte).

Das Studium in Innenarchitektur widmet sich den Aspekten Innenraum, Gestaltung und Technik. Die Studierenden setzen ihr Wissen und ihre Kreativität zur Gestaltung des menschlichen Nahraumes ein. Sie lernen anhand neuster digitaler Planungsmittel Innenräume mit hoher Funktionalität und anregender Atmosphäre zu gestalten.

Das Studium in Innenarchitektur ist auf ein vielseitiges Tätigkeitsfeld im Planungs- und Bauprozess ausgerichtet. Diese Gestaltungsaufgaben stellen hohe technische, gesellschaftliche und ästhetische Anforderungen und werden in interdisziplinären Teams bearbeitet. Die Anwendung neuster digitaler und analoger Planungsprozesse führt zu gemeinsam erarbeiteten, kreativen und zukunftsweisenden Lösungen.

Schwerpunkt Innenraum

Die Innenarchitektur bietet ein breites Gestaltungsfeld an der Schnittstelle von Architektur und Design. Sie befasst sich mit dem unmittelbaren Lebensraum des Menschen und den Dingen, die ihn umgeben.

Schwerpunkt Gestaltung

Durch das Zusammenspiel von Formen, Oberflächen, Materialien, Licht und Farben gestalten Innenarchitektinnen und Innenarchitekten Räume und Orte mit Atmosphäre, die den Menschen Komfort bieten und Identität vermitteln. 

Schwerpunkt Technik

Die Technik ermöglicht die nachhaltig kreative Gestaltung. Dank praxisnahen und interdisziplinären Lerninhalten entwickeln die Studierenden Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Umsetzung einer anwendungsorientierten Ästhetik. 

Aufbau der Ausbildung

Das Studium ist modular aufgebaut. Die Studierenden erstellen anhand des Modul-Angebots ihren individuellen Stundenplan. Zudem haben sie die Wahl zwischen den zwei Zeitmodellen Vollzeit und Teilzeit. Studierende haben im Teilzeitstudium eine geringere Präsenzzeit und können dadurch neben dem Studium einer Beschäftigung nachgehen.

1 ECTS-Punkt entspricht ungefähr einem Arbeitsaufwand von 25-30 Stunden.

Modulgruppe Inhalt ECTS
Kernmodule Sie vermitteln die wesentlichen Fach- und Methodenkopetenzen
Raum und Wahrnehmung / Identität / Grundlagen der Innenarchitektur / Verantwortung / Raum, Nutzung und Umfeld / Struktur, Statik und Fügung / Design Basics / Design Context / Design Process / Atmosphäre, Farbe, Licht und Material / Konzept, Programm und Organisation / Beleuchtung, Akustik und Klima / Interiors and Furnishings / Farbe, Fläche, Körper, Raum / Finishing and Details / Bauerneuerung und Umnutzung / Methode und Haltung
mind. 90
Projektmodule Sie beschäftigen sich mit anspruchsvollen Herausforderungen aus der Praxis:
Mensch und Raum / Räumliches Selbstporträt / Entwurf und Konzept Innenraum / Autorenschaft im Team / Design Project / Public Interiors / Bestand / Bachelor-Thesis
mind. 51
Erweiterungsmodule

In diesen Modulen können Sie sich in Themen einarbeiten, die zum weiteren Umfeld des zukünftigen Berufes gehören z. B.: Architekturpsychologie und Markenbildung im Raum, oder Innenraumdarstellung. Damit können Sie ein eigenständiges Profil entwickeln und sich spezifische Fachkompetenzen aneignen.

mind. 15
Zusatzmodule /
ISA-Module

Sie decken ausserfachliche Kompetenzen ab und befähigen Sie, Ihr Fachwissen und Ihre Entscheidungen in gesellschaftliche, kulturelle, ethische oder wirtschaftliche Zusammenhänge einzuordnen. Das Angebot an Zusatzmodulen ist sehr breit und wird jedes Semester angepasst.

mind. 15

Voraussetzungen

Zulassung

  • Eidgenössisch anerkannte oder gleichwertige einschlägige Berufslehre mit Berufsmaturität
  • Eidgenössisch anerkannte oder gleichwertige gymnasiale Maturität

plus einjährigem Berufspraktikum in einem Innenarchitektur- oder Architekturbüro

oder einjährigem gestalterischem Propädeutikum vorbereitend auf ein Fachhochschulstudium

  • Eidgenössisch anerkannte oder gleichwertige nicht einschlägige Berufslehre mit Berufsmaturität

plus einjährigem Berufspraktikum in einem Innenarchitektur- oder Architekturbüro

oder einjährigem gestalterischem Propädeutikum vorbereitend auf ein Fachhochschulstudium

  • Abschluss einer Fachmittelschule mit Fachmaturität

plus einjähriges Berufspraktikum in einem Innenarchitektur- oder Architekturbüro

oder einjähriger gestalterischer Propädeutikum vorbereitend auf ein Fachhochschulstudium (Ausnahme: eine Fachmaturität im Bereich Gestaltung wird dem gestalterischen Propädeutikum gleichgesetzt)

  • Abschluss einer Höheren Fachschule im einschlägigen Bereich (z.B.: Abschluss HF Bauplanung)
  • Abschluss einer nicht einschlägigen Höheren Fachschule

plus einjährigem Berufspraktikum in einem Innenarchitektur- oder Architekturbüro

oder einjährigem gestalterischer Propädeutikum vorbereitend auf ein Fachhochschulstudium

Link zur Zulassung

Anmeldung

Anmeldeschluss ist Ende April.

Kosten

  • Einschreibegebühr (einmalig): CHF 200.00

  • Semestergebühr (pro Semester): CHF 800.00

  •  

    Administrativgebühren CHF 150.00

    Kosten Lehrmittel und Exkursionen (pro Semester):

  • Studierende Vollzeit ca. CHF 600.00

  •  

    Studierende Teilzeit ca. CHF 400.00

  •  

    Kosten Notebook (einmalig): ca. CHF 2'000.00

Abschluss

  • Bachelor Fachhochschule FH

Bachelor of Arts Hochschule Luzern/FHZ in Innenarchitektur

Perspektiven

Möglichkeit einer Zusatzqualifikation für geeignete Studierende aus den Studienrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Bauingenieurwesen und Gebäudetechnik | Energie.

In den letzten beiden Semestern arbeiten sich die beteiligten Studierenden vertieft in die Thematik der interdisziplinären Teamarbeit sowie des digitalen Bauens/BIM (Building Information Modeling) ein und qualifizieren sich damit besonders für die anspruchsvolle Baupraxis. Neben der regulären Ausbildung erarbeiten die Studierenden der Baustudiengänge in einem Projektteam fünf aufeinander aufbauende interdisziplinäre Entwurfsprojekte aus der Praxis.
Das disziplinäre Bachelorstudium wird mit dem zusätzlichen Zertifikat des "Bachelor+ Interdisziplinarität am Bau" abgeschlossen.

  • ch/technik-architektur > Bachelor+
  • Verkürztes Bachelorstudium in Architektur
  • Nach dem Studium planen und realisieren Sie Projekte in den Berufsfeldern Gastronomie und Hotellerie, Bauen im Bestand und Denkmalpflege, Büroplanung und Corporate Architecture, Retail- und Shopdesign, Wohn- und Einrichtungsgestaltung, Möbelgestaltung, Lichtplanung sowie Ausstellungsgestaltung und Szenografie.

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Luzern (LU)

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Jeweils September

Dauer

Vollzeit: 3 Jahre -
6 Semester à 14 Wochen Kontaktstudium + Modulprüfung/Bachelor-Thesis

Teilzeit: 4 - 5 Jahre / 8-10 Semester à 14 Wochen Kontaktstudium + Modulprüfung/Bachelor-Thesis

Zeitliche Beanspruchung

  • Vollzeit
  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch
  • Englisch

Links

Auskünfte / Kontakt

bachelor.technik-architektur@hslu.ch

KONTAKT: 
Prof. Dominic Haag-Walthert, Studiengangleiter Innenarchitektur, 041 349 39 46, dominic.haag-walthert@hslu.ch

Label

  • AAQ

berufsberatung.ch