Risiko- und Krisenkommunikation
CAS
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
- Ausbildungsort
-
Winterthur (ZH)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH - Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Medien, Verlag, Information
- Studiengebiete
- Swissdoc
-
7.811.18.0
Aktualisiert 09.03.2023
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Certificate of Advanced Studies (CAS) ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 10 ECTS-Punkten.
Die Absolvierenden kennen die Grundlagen einer wirkungsorientierten Kommunikation und können kommunikative Anforderungsprofile unterscheiden.
Inhalt
- Grundlagen:
Grundlagen der Sicherheits-, Risiko-, Notfall- und Krisenkommunikation: Gemeinsamkeiten und Unterschiede der vier Kommunikationsprofile;
Risiko- und Krisenkommunikation: Ein zentraler Erfolgsfaktor des Risiko- und Krisenmanagements;
Notfall- und Krisenkommunikation: Die Bedeutung der Medien und der öffentlichen Wahrnehmung im Umfeld der öffentlichen Wahrnehmung (risk perception) . - Vertiefung:
Erfolgsfaktoren verbaler und nonverbaler Kommunikation;
Wirkungsorientierte Sicherheitskommunikation: Präferenz- und Verhaltensänderungen durch Kommunikation;
Förderung der Risk Awareness durch Aufbau einer Risikokommunikations-Kultur in Unternehmen;
Vermittlungsleistungen der Risikokommunikation zwischen Laien- und Expertensicht;
Problematik der divergierenden Risikowahrnehmung (risk perception): Akzeptanz vs. Akzeptabilität von Risiken;
Problematik von Risikovergleichen;
Die Bedeutung des Risikodialogs für Unternehmen im wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Umfeld;
Issues-Management und proaktive Kommunikation;
Die Bedeutung der Medien als Akteure in der Risiko- und Krisenkommunikation. - Vernetzung:
Psychologische Aspekte der Sicherheits-, Risiko-, Notfall- und Krisenkommunikation;
Gesetzliche Anforderungen an Unternehmen im Bereich Risikokommunikation (Schweiz, EU, international);
Risikokommunikation als wichtiger Parallel-Prozess zum RM-Prozess (vgl. Stakeholder-Orientierung in SN ISO 31000:2018);
Medientraining kritischer Kommunikationssituationen (Pressekonferenz, Interview, Statement).
Präsenzunterricht: Während 12 Wochen jeweils Mittwoch, ganztags.
Weitere 12 Wochen für selbstständige Prjektarbeit.
Aufbau der Ausbildung
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
Voraussetzungen
Zulassung
- Abschluss einer staatlich anerkannten Hochschule (Universität, Fachhochschule)
- Es können auch Praktikerinnen und Praktiker mit vergleichbarer beruflicher Kompetenz und mehrjähriger Berufserfahrung in einem für das CAS relevanten Berufsfeld zugelassen werden.
Zielpublikum
- Kader in Unternehmen, Versicherungen, Verwaltung und Schutzorganisationen
- Mitglieder der Geschäftsleitung und des Verwaltungsrates
- Verantwortliche in den Bereichen Sicherheits-, Risiko-, Qualitäts-, Projekt-, IT- und Umweltmanagement
- Mitglieder von Kommunikationsabteilungen, die ihre Fach- und Auftrittskompetenz beim Umgang mit Krisen erweitern möchten
- Vertreter/innen im Umfeld Consulting und Controlling
Kosten
CHF 4'900.- inkl. Kursunterlagen
Abschluss
- Certificate of Advanced Studies CAS
Certificate of Advanced Studies in Risiko- und Krisenkommunikation
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Winterthur (ZH)
Technopark
Zeitlicher Ablauf
Beginn
März
Dauer
24 Wochen
Zeitliche Beanspruchung
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Das CAS Risiko- und Krisenkommunikation ist Bestandteil des MAS Studies Integrated Risk Management und des DAS Intergrated Risk Management.
Links
Auskünfte / Kontakt
Administration Weiterbildung:
Tel. +41 58 934 74 28
E-Mail: weiterbildung.engineering@zhaw.ch
Label
- Modell F
Anbieter 1
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
Gertrudstrasse 15
8401 Winterthur
Tel.: +41 (0) 58 934 71 71
E-Mail:
URL:
www.zhaw.ch/
School of Engineering
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
Studiengangsekretariat
Technikumstrasse 9
8400 Winterthur
Tel.: +41 58 934 75 60
E-Mail:
URL:
www.zhaw.ch/engineering