Seilbahner/in EBA
Seilbahnerinnen und Seilbahner haben Kontakt mit Gästen von Seilbahnbetrieben, zum Beispiel Standseilbahnen, Skiliften, Luftseilbahnen, Gondelbahnen oder Sesselliften. Sie arbeiten an der Kasse, verkaufen Billette und geben den Gästen Auskunft. Sie bedienen auch die Seilbahnen und helfen mit bei Wartungsarbeiten.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Verkehr, Logistik, Sicherheit - Fahrzeuge
- Branchen
-
Flugzeug, Bootsbau, weitere Fahrzeuge - Seilbahnen, weitere Transportsysteme
- Swissdoc
-
0.636.4.0
Aktualisiert 01.04.2025
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Gäste betreuen und Büroarbeiten erledigen
- Kasse oder Schalter bedienen
- Abonnemente und Billette verkaufen
- am Schalter, per Telefon oder E-Mail Fragen beantworten
- Auskunft geben, zum Beispiel über die Preise, den Betrieb, die Region oder die Sehenswürdigkeiten
- Büroarbeiten erledigen, zum Beispiel Bestellungen bearbeiten oder Geschäftsbriefe schreiben
- mit verschiedenen Dokumenten arbeiten, am Computer oder von Hand
- Dokumente an die zuständige Person oder Stelle weiterleiten
Seilbahnanlagen betreiben
- Gäste begrüssen und ihnen beim Ein- und Aussteigen helfen
- mithelfen Gepäck, Skis, Snowboards oder Schlitten ein- und auszuladen
- Sessel- oder Skilifte bedienen
- Anlagen überwachen, zum Beispiel Beleuchtung, Seile oder Maschinen
- bei Gefahr die Anlagen abschalten
- Wetter- und Lawinenbericht verstehen und mögliche Gefahren erkennen
- Zustand der Rettungsausrüstung überprüfen
- an Rettungseinsätzen teilnehmen
Anlagen und Maschinen warten
- Verkaufs-, Gäste- und Betriebsräume sauber halten
- bei verschiedenen Arbeiten mithelfen, zum Beispiel einfache Reparaturen durchführen oder Anlagen kontrollieren
Ausbildung
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Seilbahnunternehmen oder einem industriellen Betrieb mit Seilbahnen zur Personen- und/oder Güterbeförderung.
Schulische Bildung
Blockkurse im Ausbildungszentrum von Seilbahnen Schweiz, Meiringen (BE).
Überbetriebliche Kurse
Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 30 Tage während 2 Jahren.
Dauer
2 Jahre
Inhalt
- Betreuen von Kundinnen und Kunden
- Betreiben der Bahnanlage im Regelbetrieb
- Handeln in Störungsfällen
- Instandhaltung der Bahnanlage
Abschluss
Seilbahner/in EBA
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
- technisches Verständnis
- Sinn für praktisches Arbeiten
- Freude und Geschick im Umgang mit Gästen
- Flexibilität
- Zuverlässigkeit
- selbstständiges Arbeiten
- Freude an der Arbeit im Freien
- Teamfähigkeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fachschulen sowie von Seilbahnen Schweiz oder vom Ostschweizer Verband der Seilbahnunternehmungen (OSVS).
Zusatzlehre
Seilbahner/innen EBA können in der Regel eine verkürzte Zusatzlehre als Seilbahn-Mechatroniker/in EFZ machen.
Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für Seilbahn-Mechatroniker/innen EFZ.
Berufsverhältnisse
Seilbahnerinnen und Seilbahner arbeiten unter der Aufsicht eines technischen Leiters. Ihre Arbeitszeiten sind regelmässig. An Wochenenden und in den Schulferien müssen sie manchmal länger arbeiten. Sie arbeiten auch bei Regen, Schnee oder Hitze oft im Freien.
Seilbahnerinnen und Seilbahner arbeiten in Tourismusregionen bei Bergbahnen oder in Wintersportgebieten. Sie können auch in industriellen Betrieben mit Seilbahnen arbeiten, die Personen oder Güter transportieren.
Weitere Informationen
Adressen
Ausbildungszentrum Seilbahnen Schweiz
Zeughausstrasse 19
3860 Meiringen
Tel.: +41 33 972 40 00
URL: http://www.seilbahnen.org
E-Mail:
Links
Netzwerk KleinstberufeLehrverbund Seilbahnprofis
Statistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen