Zimmermann/Zimmerin EFZ
Zimmermänner und Zimmerinnen erstellen und reparieren Holzbauwerke. Sie richten Dachstühle auf, bauen Holzhäuser, Scheunen, Sporthallen, Brücken und Fassaden. Sie konstruieren Treppen und Türen, täfern Wände und Decken, verlegen Böden, setzen Fenster ein und isolieren Häuser.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Holz, Innenausbau - Bau
- Branchen
-
Holzindustrie, Holzbau, Schreinerei - Planung, Hoch- und Tiefbau
- Swissdoc
-
0.430.26.0
Aktualisiert 12.08.2021
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Werkstatt
- Masse nehmen, Pläne und Skizzen zeichnen, von Hand oder mit CAD-Programmen (Computer-Aided Design)
- geeignetes Holz auswählen, benötigte Holzmenge berechnen und bei Sägewerk oder Holzhandel bestellen
- Holz markieren und zur Verarbeitung vorbereiten
- Holzteile mit verschiedenen Maschinen und Werkzeugen in die gewünschte Form bringen: Sägen, Fräsen, Hobeln und Bohren
- Holz behandeln, zum Beispiel imprägnieren oder lackieren
- fertige Holzelemente fachgerecht lagern und für den Transport auf die Baustelle vorbereiten, bezeichnen und allenfalls nummerieren
- die Sicherheit am Arbeitsplatz sicherstellen
Baustelle
- Werkzeuge, Geräte und Maschinen vorbereiten und zusammen mit den Holzelementen auf die Baustelle transportieren
- einzelne Teile mit anderen Teilen zusammenbauen und wo nötig Anpassungen vornehmen
- Holzelemente montieren und Holzbauten errichten wie zum Beispiel Dachstühle, Wand- und Deckenverkleidungen, Treppen, Balkone, Fensterrahmen oder Dämmplatten
- Schutzschichten, Wärme- und Schalldämmung sowie gegebenenfalls zusätzliche Bauelemente (z.B. Photovoltaik oder Sonnenkollektoren) anbringen
- bei Reparaturen und Renovationen Holzteile ersetzen oder bestehende Teile reparieren, Holzpflege vornehmen
- Abfälle rezyklieren oder ordnungsgemäss entsorgen
- Werkzeuge, Geräte und Maschinen instand halten
- Umwelt- und Arbeitsschutzregeln kennen und anwenden
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 5.8.2013 (Stand am 1.1.2018)
Dauer
4 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einer Zimmerei bzw. einem Holzbaubetrieb
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Lerninhalte
- Vorbereiten der Arbeiten
- Abbinden von Konstruktionsteilen
- Aufrichten von Holzkonstruktionen
- Vorfertigen von Bauteilen
- Einbauen von Schutzschichten und Dämmungen
- Montieren von Bekleidungen / Unterkonstruktionen
- Montieren von vorgefertigten Produkten
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Zimmermann/Zimmerin EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- räumliches Vorstellungsvermögen
- technisches Verständnis
- hohe Teamfähigkeit
- robuste Gesundheit
- Körperkraft und Beweglichkeit
- Schwindelfreiheit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, des Verbandes Holzbau Schweiz sowie des Verbandes Schweiz. Schreinermeister und Möbelfabrikanten VSSM
Verkürzte Grundbildung
Schreiner/in EFZ, Zeichner/in EFZ
Berufsprüfung (BP)
- Holzbau-Polier/in mit eidg. Fachausweis
- Holzbau-Vorarbeiter/in mit eidg. Fachausweis
- Holzfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis
Höhere Fachprüfung (HFP)
Z. B. Holzbau-Meister/in mit eidg. Diplom oder Bauleiter/in mit eidg. Diplom
Höhere Fachschule
Dipl. Techniker/in HF Holztechnik, Vertiefung Holzbau
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Science (FH) in Holztechnik, Architektur oder Bauingenieurwesen. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Berufsverhältnisse
Zimmerleute arbeiten in Zimmereien und anderen Holzbaubetrieben oder in Hoch- und Tiefbauunternehmungen. Meistens arbeiten sie in Teams und koordinieren ihre Arbeit mit anderen Fachleuten auf den Baustellen. Sie müssen strenge Sicherheitsregeln einhalten und persönliche Schutzausrüstung tragen (Sicherheitsschuhe, Helm, Gurtzeug, Handschuhe). Sie arbeiten oft draussen. Die Arbeitszeiten können unregelmässig sein. Die Schweizer Holzindustrie wächst und der Rohstoff Holz ist umweltfreundlich und klimaschonend. Folglich sind gut ausgebildete Berufsleute auf dem Arbeitsmarkt gefragt.
Weitere Informationen
Adressen
Holzbau Schweiz
Thurgauerstrasse 54
8050 Zürich
Tel.: 044 511 02 00
URL: https://www.holzbau-schweiz.ch
E-Mail:
Statistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen